Aus dem Fachbereich Geschichte

Numismatik – Faszination Münzen

MĂĽnzen und Medaillen faszinieren zahlreiche Sammler und Liebhaber. FĂĽr die Epochen vor der Moderne gehören sie zudem zu den umfang­reichsten histo­ri­schen Quellen­gruppen. Ihre Bilder und In­schrif­ten geben Einblicke in zahl­reiche Aspekte der Wirt­schafts-, Verfassungs-, Kunst- und Kultur­geschichte. Dennoch teilt die Numis­matik an den Univer­sitäten das bekla­gens­werte Schicksal anderer histo­rischer Grund­wissen­schaften, mit dem Effekt, dass MĂĽnz­experten heute rar sind. Benötigt werden sie aber nach wie vor – nicht nur fĂĽr die Wissen­schaft, sondern auch fĂĽr eine Viel­zahl auĂźer­univer­sitärer Tätigkeiten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Tradition und Erneuerung im Ringen um die Zukunft

Der gesamte Nahe Osten vom Mittelmeer bis zum Hindukusch scheint sich im Umbruch, ja im Aufruhr zu befinden. Gewalt, Armut, Flüchtlingsströme und religiöser Fanatismus – das sind die Schlagworte, die in den westlichen Medien über die Region vermittelt werden. Die Einseitigkeit der Darstellung ist trügerisch und unterschlägt zudem, dass an vielen Problemen der Westen zumindest eine Mitverantwortung trägt. Um die komplexe politische Situation im Nahen Osten richtig einordnen und die aktuellen Entwicklungen begreifen zu können, führt an einem Blick auf die wechselvolle Geschichte der Großregion kein Weg vorbei. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Unser aktueller Prospekt „Geschichte, Politik, Gesellschaft“

Geschichte, Politik, Gesellschaft

Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

EinfĂĽhrung in die Wirtschaftsgeschichte

Dr. Sebastian Steinbach

Das europäische Mittelalter gilt auch ökonomisch vielen als eine „dunkle Zeit“ ohne nennenswerte wirtschaftliche Impulse, in der ein Großteil der Menschen mit einfachsten Methoden dem Boden gerade einmal die benötigte Nahrung abringen konnten. Doch dieser Eindruck trügt: Gerade im Zeitraum zwischen 500 und 1500 wurden viele Weichen für die ökonomische Entwicklung der Neuzeit gestellt. Wer die moderne Wirtschaftswelt verstehen will, muss deshalb auch ihre Ursprünge kennen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Einigkeit und Recht und Freiheit – Die Geschichte der deutschen Nationalhymne

Nächstes Jahr wird die deutsche National­hymne 100 Jahre alt – in ihrer offiziellen Funktion als Hymne versteht sich, zu der Friedrich Ebert sie 1922 prokla­mierte. Das Lied selbst ist weitaus älter und musste sich zunächst gegen konkur­rieren­de Anwärter durch­setzen. Rechtzeitig zum Jubi­läum bietet Jörg Koch einen infor­mati­ven, reich bebil­derten Ăśber­blick zur Geschichte des „Deutsch­land­lieds“. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Lebenswelten und Verfolgungs­schicksale homosexueller Männer in Baden und WĂĽrttemberg im 20. Jahrhundert

Im Zuge der großen Strafrechtsreform in der BRD wurde 1969 der sogenannte Homosexuellen-Paragraf (§ 175 StGB) entscheidend liberalisiert – auch wenn bis zu seiner vollständigen Abschaffung noch weitere 25 Jahre vergehen sollten. Zuvor wurden unzählige Menschen Opfer der unter diesem Paragrafen sanktionierten Homosexuellen-Verfolgung. Über drei politische Systeme hinweg – die Weimarer Republik, Nazi-Deutschland und die BRD – analysiert Julia Noah Munier die bislang noch wenig erforschten Schicksale verfolgter Männer im Südwesten Deutschlands und die Lebenswelten, in denen diese Männer sich auch ihrer Verfolgung zum Trotz bewegten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Nation im Siegesrausch – WĂĽrttemberg und die GrĂĽndung des Deutschen Reiches 1870/71

Belagerung der Festung Lichtenberg im Elsass durch württembergische Truppen am 9. August 1870, Aquarell von Karl Schott (1840–1911). o. D. (Vorlage: LABW, HStA Stuttgart M 703 R968N37)

Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1870 löste auch im Königreich Württemberg eine Welle der nationalen Begeisterung aus. In diesem Sammelband, herausgegeben von Herrn Dr. Wolfgang Mährle, wird die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart präsentierte Ausstellung zur Reichsgründung dokumentiert. Darüber hinaus sind weiterführende Aufsätze zu den Ereignissen vor 150 Jahren enthalten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Das Horn von Afrika

Dr. Alfred Schlicht

Die Staaten Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia bilden zusammen das sogenannte „Horn von Afrika“ an der Ostspitze des afrikanischen Kontinents. Kulturelle Vielfalt prägt diese Region, christliche und muslimische Einflüsse treffen aufeinander und zu Europa bestehen bereits seit der Antike enge Verbindungen.
Dr. Alfred Schlicht zeichnet die Geschichte dieser historisch äußerst wichtigen Region von der Antike bis in die Gegenwart nach und bettet aktuelle Ereignisse in den historischen Kontext ein. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Arabischer FrĂĽhling ohne Sommer?

Die Selbstverbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 wurde zum Fanal für eine arabienweite Protestbewegung. Schon bald war voller Optimismus von einem „Arabischen Frühling“ die Rede. Heute, ein Jahrzehnt später, fällt das Fazit ernüchternd aus: Was als Kampf um Freiheits- und Bürgerrechte begann, rief vielerorts bald illiberale Kräfte auf den Plan. Vielfach konnten sich autoritäre und halbautoritäre Regime halten oder an die Macht zurückkehren. Martin Pabst analysiert die Ursachen dieser einmaligen Umbruchsdynamik und gibt Antwort auf die Frage, warum die so vielversprechende Bewegung nicht nachhaltig Fuß fassen konnte. Lesen Sie erste Eindrücke in unserem Interview mit dem Autor. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Die EinfĂĽhrung des Frauenwahlrechts

Am 19. Januar 1919 war es endlich so weit: Frauen durften in Deutschland erstmals an Wahlen teilnehmen. Diesem – aus heutiger Sicht kaum beeindruckenden – Ereignis gingen harte und langwierige Kämpfe voraus. Die beiden Autorinnen beschreiben in ihrem neuen Buch nicht nur die Vorgeschichte und das historische Ereignis, sondern schlagen darüber hinaus den Bogen in die Gegenwart, die ohne den 19. Januar 1919 eine ganz andere wäre. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte