Aus dem Fachbereich Politikwissenschaft
Was bleibt von der Zeitenwende?

Nach Angriff Russlands auf die Ukraine kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende in der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik an. Ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro soll die Ausrüstung der Bundeswehr verbessern und ihre Einsatz-, Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit stärken. Generell ist damit ein seit dem Ende des Kalten Krieges größtenteils vernachlässigtes Thema zurück auf der Tagesordnung: die nationale Sicherheit und die Verteidigung Deutschlands mit militärischen Mitteln. Wie gehen Gesellschaft und Politik mit dieser Thematik um? Wie verändert sich Deutschlands Rolle in Europa und der Welt? Und was bleibt gut ein Jahr später von der angekündigten Zeitenwende? Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Der lange Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter

Auch über 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland bleibt das Thema der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe nicht nur virulent, sondern scheint in jüngerer Vergangenheit sogar noch an Dynamik gewonnen zu haben. Margarete Menz und Katrin Sorge legen eine kompakte und zugängliche Einführung ins Thema vor – von der Geschichte der Gleichberechtigung bis hin zu aktuellen Herausforderungen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Wie umgehen mit der Klimakrise?

Emil Kowalskis Essay vertritt die Auffassung, dass neben unseren Überlebensbedingungen in der Klimafrage ein weiteres hohes Gut auf dem Spiel steht: die liberale Demokratie. Zu oft werde übersehen, dass ein breit verteilter Wohlstand deren Voraussetzung ist. Vor diesem Hintergrund plädiert Kowalski eindrücklich für einen technologieoffenen Umgang mit dem Klimawandel. Denn mit unserem Wohlstand schützen wir zugleich unsere Freiheit. Lesen Sie erste Eindrücke in unserem Interview mit dem Autor. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Ein folgenreiches Virus

Das Coronavirus hat die Welt im Großen wie im Kleinen nachhaltig verändert. Nicht zuletzt hatte die Pandemie Folgen für das globale Kräfteverhältnis der großen „Player“ – USA, EU, China und Russland – und wird auch noch weiter Folgen zeitigen. Erst allmählich wird dieser Einfluss der Pandemie auf globale Entwicklungen sichtbar. Schon jetzt stellen sich aber fundamentale Fragen: Wer verliert und wer gewinnt? Welche Faktoren werden künftig den Lauf der Dinge maßgeblich beeinflussen: Kultur, Militär, Konzerne, Technik? Simone Lück-Hildebrandt und Reinhard Hildebrandt zeigen die während der ersten Corona-Jahre angestoßenen Entwicklungen auf und formulieren darauf aufbauend mögliche Szenarien und Empfehlungen für die Zukunft. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Was ist eigentlich eine Demokratie?

Allzu leicht nehmen wir die Herrschaftsform, in der wir leben, als selbstverständlich wahr. Zudem ist sie so populär, dass selbst ihre Gegner sich gern mit dem Etikett „Demokratie“ schmücken wollen. Doch was eine Demokratie ausmacht, ist schwer zu beantworten. Wann handelt es sich noch um unterschiedliche Formen von Demokratie und was ist schon eine „Verfallsform“, eine Demokratie mit Einschränkungen? Kann man die Qualität von Demokratie messen? Und was verstehen eigentlich die Bürgerinnen und Bürger darunter? Susanne und Gert Pickel geben zu diesen und verwandten Fragen einen prägnanten und fundierten Überblick. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Ein Wanderer zwischen den Welten!

Professor Tanjev Schultz hat eine bemerkenswerte Karriere gemacht: Er war bereits angesehener Journalist, als er einem Ruf auf eine Professur an der Universität Mainz folgte. Seitdem ist er sowohl als Autor, Wissenschaftler und akademischer Lehrer erfolgreich tätig – auch für Kohlhammer. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Auf dem rechten Auge blind? – Rechtsextremismus in Deutschland
Nachdem rechtsextremistische Straftaten im Jahr 2017 im Verhältnis zu den vorausgegangenen Jahren zurückgegangen waren, steigen diese seit 2019 massiv und in beängstigender Weise an. Was diese Statistik ganz besonders brisant macht, ist die zunehmende Anzahl von Rechtextremisten in neuralgischen Positionen. So wurden in jüngster Zeit bspw. immer mehr Fälle von Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden in der gesamten Republik bekannt. Vor diesem Hintergrund hat Tanjev Schultz mit einem Autor_innenteam dieses Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, indem er der Frage nachgegangen ist: „Schaut der Staat scharf genug hin, um die Gefahr des Rechtsextremismus zu erkennen?“ Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Bürger an die Macht – Wie unsere Demokratie besser funktioniert

Unser politisches System offenbart gerade in Zeiten der Krise veritable Schwächen: Reformstaus treten offen zu Tage, dringend benötigte Entscheidungen bleiben aus, Politiker scheinen auf Sicht zu navigieren. Der wachsende Unmut in der Bevölkerung, die vielbeschworene „Politikverdrossenheit“ und die gehemmte Politik scheinen systemisch bedingte Probleme zu sein. Doch wo soll man etwaige Reformen des politischen Systems ansetzen? Was muss wie verändert werden? Jörn Kruse stellt in seinem Buch ein systematisches Reformkonzept vor, das eine engere Einbeziehung der Bürgerschaft vorsieht. Erste Eindrücke können Sie dem folgenden Interview entnehmen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Flucht nach Deutschland
2015 hielt eine Migrationswelle Europa in Atem. Die EU und die europäischen Regierungen gerieten unter Handlungsdruck. In Deutschland schlug die anfängliche Euphorie in Orientierungslosigkeit um. Prof. Dr. Berthold Löffler schildert die Ereignisse und erklärt die politischen, gesellschaftlichen und juristischen Hintergründe einer Politik, die die Gegner Merkels mit Kontrollverlust, Rechtsbruch und einer demografisch-multikulturellen Umgestaltung des Landes gleichsetzten. Erste Eindrücke seines Buches in diesem Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Corona in Deutschland – Die Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Was lokal im chinesischen Wuhan begann, ist zu einem Jahrhundertereignis geworden: COVID-19. Wie steht Deutschland vor, während und nach der großen Pandemie da? Der Beantwortung dieser Frage widmen sich in diesem Band Experten verschiedener Disziplinen: aus Geschichte, Medizin, Wirtschaft, IT, Politologie und Journalismus. In klaren Worten, gut lesbar und fundiert aufbereitet, erklärt das Autorenteam Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Corona-Krise. Die Pandemie wird in einen weiteren historischen Kontext eingeordnet und man erfährt, was die Corona-Krise letztlich für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit sich bringt. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft