Archiv des Autors: Frank Wagner
Unser aktueller Prospekt zur Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“

Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Weiterlesen
Fachbereich(e): Soziale Arbeit
Beziehungen in der Schule gestalten

Eine der zentralen Aufgaben des Lehrberufs ist die Gestaltung respekt- und vertrauensvoller Beziehungen in der Schule. Dazu gehören sowohl die Beziehungen der Lehrpersonen zu ihren Schülerinnen und Schülern als auch die Beziehungen zwischen den Kindern und Jugendlichen. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für erfolgreiches Lehren und Lernen wichtig. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Schlüsselkompetenz für die digitale Arbeitswelt

Die digitale Transformation in Unternehmen besteht nicht nur aus technologischer Innovation. Erst durch den kompetenten Umgang der Menschen mit den Potenzialen digitaler Technologien kann der Veränderungsprozess aktiv und ökonomisch werthaltig gestaltet werden. Erfolgreiche Digitalisierung setzt dabei nicht nur technologisches Können voraus. Denn die digitale Transformation verändert vor allem auch den sozialen Raum von Unternehmen. Die Entwicklung digitaler Kompetenz im Beruf muss daher die gesamte Person in den Blick nehmen und ihr Denken, ihre Kommunikationsfähigkeit, ihr Handeln und ihren Umgang mit Emotionen gleichermaßen beinhalten. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Neue Anforderungen für die Praxisanleitung

Die Neuausrichtung der Pflegeausbildung macht es notwendig, dass die veränderten Anforderungen auch für die Praxisanleitenden in den Blick genommen werden. Die 6. Auflage „Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung“ unterstützt die Praxisanleitenden in ihrer so wichtigen Aufgabe, indem vielfältige Themen der Aus- und Weiterbildung besprochen werden. Die Autoren Jochen Martin und Birte Stährmann kommen mit zwei Statements zum Buch zu Wort. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pflege
Lehrbuch Soziale Arbeit

Zu Beginn des Studiums ist vor allem eines gefragt: Orientierung. Und Orientierung für das Studium der Sozialen Arbeit bietet unser neues großes Lehrbuch aus der Reihe Grundwissen Soziale Arbeit. Wie dieses Buch den Studieneinstieg erleichtern kann und warum es Studierende über ihr gesamtes Studium hinweg bis ins Berufsleben begleiten sollte, das erklärt Mitherausgeber Heiko Löwenstein im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Soziale Arbeit
Sprachlosigkeit in emotional belastenden Situationen durchbrechen

Mit dem Buch „Empathische Kommunikation in der Palliativbetreuung“ lässt der Krankenpfleger Klaus-Dieter Neander aufhorchen. Er zeigt in diesem vielfältigen Buch, wie wichtig ganz unterschiedliche Formen der Kommunikation sind. Über die Unterschiedlichkeit der Interaktionen hat Neander mit Christoph Müller bei einer Tasse Tee gesprochen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pflege
Genderdysphorie bei Kindern und Jugendlichen – Übergangsphänomen oder Indikator für Handlungsbedarf?

Kaum ein Thema wird gegenwärtig so intensiv diskutiert wie die Transsexualität. Bei vielen Kindern und Jugendlichen erweist sich die Genderdysphorie aber als ein Übergangsphänomen. Das verweist darauf, wie vorsichtig vorgegangen werden muss, wie wichtig Beratung, Unterstützung, Therapie sind. Worauf besonders geachtet werden sollte, erklären Marion Felder und Bernd Ahrbeck im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Die enorme Bedeutung der Pflege für Staat und Gesellschaft

Trotz ihrer herausragenden Relevanz befindet sich die Pflege in Deutschland in einer Problemspirale. Hauptursachen sind nach Ansicht der Autorinnen die fehlende Pflichterfüllung der Politik gegenüber der Pflege sowie die mangelnde Unterstützung durch die Gesellschaft. Unter der Prämisse, dass Pflege nicht nur systemrelevant, sondern vielmehr existenzrelevant ist, plädieren sie dafür, dass die Politik die Pflege entsprechend ihrer Relevanz aufbaut und regen an, welche Veränderungen dafür notwendig sind. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pflege
Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen

Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich hier das PDF herunter. Weiterlesen
Fachbereich(e): Krankenhaus
Lebensqualität und geistige Behinderung

Wir sprachen mit Professor Dr. Peter Zentel anlässlich des Erscheinens des von ihm herausgegebenen Buches „Lebensqualität und geistige Behinderung“. Lebensqualität ist dabei heute zu einem Leitbegriff mit zunehmender Relevanz in den Kernbereichen der Pädagogik geworden. Und es ist mehr als ein wissenschaftliches Konzept, denn es zielt auf Wirkung in der Praxis, auf die sehr konkrete und nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik