Fachbereiche
- Allgemein (52)
- BWL (19)
- Feuerwehr (31)
- Formularverlage (148)
- Architektur/Bauwesen (6)
- Ärzte und Krankenkassen (4)
- Öffentliche Verwaltung (122)
- Schulen (1)
- Wahlen (23)
- Geschichte (70)
- Kohlhammer (8)
- Krankenhaus (9)
- Literaturwissenschaft (1)
- Medizin (61)
- Pädagogik (35)
- Pflege (22)
- Politikwissenschaft (17)
- Pressemitteilung (30)
- Psychoanalyse (18)
- Psychologie (81)
- Recht (34)
- Soziale Arbeit (4)
- Theologie (41)
- VWL (2)
Suche
Folgen Sie uns
Aus dem Fachbereich BWL
Der Preis als Schlüssel zum Erfolg – zur Neuauflage eines Standardwerks

Der wirtschaftlich sinnvolle Einsatz des preispolitischen Instrumentariums besitzt angesichts zunehmender Wettbewerbsintensität auf vielen Märkten eine herausragende Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Seit einigen Jahren eröffnet die Digitalisierung zudem neue Möglichkeiten einer kundenorientierten, flexiblen und adaptiven Preisbildung und wirkt dabei auf die Ausgestaltung betrieblicher Geschäftsmodelle zurück. Weiterlesen
Prof. Dr. Annette Kluge im Interview über Theorie und Bedeutung der Arbeits- und Organisationspsychologie

Im Interview gibt Prof. Dr. Annette Kluge einen Einblick in das Berufsfeld von AO-Psycholog*innen und die Herausforderungen der Zukunft. Ihr neues Lehrbuch „Arbeits- und Organisationspsychologie“ erscheint in Kürze. Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL, Psychologie
Verschlagwortet mit Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie
„Alles andere als eine Floskel…“: Ein Autorengespräch zum Management von Komplexität

Im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Kontext beschreibt Komplexität ganz allgemein eine Situation, in der eine Vielzahl und Vielfalt von teilweise intransparenten und hochgradig interdependenten Faktoren einerseits für eine Komplexitätslast, andererseits aber auch für ein Komplexitätspotenzial sorgen. In diesen schlecht strukturierten, intransparenten und schnell veränderlichen Situationen ist es Aufgabe des Managements, eine Kongruenz von Last und Potenzial herzustellen und auf diesem Weg heuristische Lösungsansätze zu liefern. Dies gelingt in vielen Konstellationen durch eine aufeinander abgestimmte Vereinfachung der Komplexitätslast und eine Anreicherung der menschlichen und technischen Potenziale zu deren Handhabung. Damit ist das Thema Komplexitätsmanagement wiederum selbst komplex angelegt. Das erforderliche ganzheitliche Know-how für den Umgang mit komplexen Managementsituationen, insbesondere die konzeptionellen Grundlagen sowie die praktischen Anwendungen, vermittelt das Fachbuch „Komplexitätsmanagement. Grundlagen und Anwendungen“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL
Der Klimawandel und seine ökonomischen Folgen: Ein Autorengespräch

Prof. Dr. Frank Hubert ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der Dualen Hochschule Mannheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Arbeitsmarkt- und Umweltökonomie sowie die empirische Wirtschaftsforschung. Er beschäftigt sich neuerdings mit den ökonomischen Folgen des Klimawandels, dazu ist soeben das Studienbuch „Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive. Makro- und mikroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen“ erschienen. Wir nehmen dies zum Anlass für ein kleines Gespräch zur aktuellen Frage des Klimawandels und seiner ökonomischen Implikationen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL
Marketing Intelligence

Kundenspezifische, entscheidungsrelevante und aktuelle Informationen sind der „Goldstandard des 21. Jahrhunderts“. Das moderne Marketing lebt davon, schnell agieren und wirkungsvoll handeln zu können. Dafür müssen – im Idealfall – alle Daten im Unternehmen möglichst in Echtzeit zur Verfügung stehen – an dieser Stelle kommt die Marketing Intelligence (MI) ins Spiel. Sie sammelt und analysiert Informationen über Kunden, Märkte, Produkte, Konkurrenten und Rahmenbedingungen, die fundierte Entscheidungen … Weiterlesen
Corporate Language

Corporate Language und Verständlichkeit sind Schlüsselbegriffe, wenn es um erfolgreiche Unternehmenskommunikation geht. Nicht nur das Unternehmen selbst und dessen Marke(n) stehen hierbei im Fokus. Oliver Haug und Anikar Haseloff zeigen in ihrem jüngst erschienen Buch „Corporate Language“, was individuelle, einheitliche und verständliche Unternehmenssprache ausmacht und geben uns in diesem Interview einen Einblick: Was würden Sie einem Kritiker entgegnen, der sagte: Corporate Language ist ein Modebegriff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL
Verschlagwortet mit Corporate Identity, Unternehmenskommunikation
Innovationsmanagement 4.0

Selbst große Konzerne sind heute kaum noch in der Lage, alle für Innovationen benötigten Kompetenzen vorzuhalten oder selbst zu entwickeln. Neuerungen entstehen deshalb heute zumeist über die Wertschöpfungsstufen hinweg unter Zuhilfenahme von Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung. Diese “Innovation 4.0” erfordert ein bisher nicht gekanntes Maß an strategischer und an technologischer Integration. Entsprechend muss das Innovationsmanagement die Vernetzung aller betrieblichen Innovationsfelder – Strategie, Geschäftsmodelle, Technologie, Prozesse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL
Verschlagwortet mit Innovation, Management
Temporäre Konzepte

Nicht alle Regionen, selbst in hochentwickelten Volkswirtschaften, profitieren von Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand. Gerade in den alten Industriegebieten, die seit Jahren vom Strukturwandel betroffen sind und die unter Abwanderung, Leerstand, Verarmung und Perspektivlosigkeit leiden, ist die Regionalpolitik besonders gefordert. Statt klassischer Transfer- und Subventionsmodelle, die oft nur überkommene Strukturen künstlich am Leben erhalten, sind neue Ideen gefragt. Ideen, die neue Entwicklungen in der Arbeitswelt aufgreifen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL
“Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung” – Drei Fragen an Prof. Dr. Norbert Berthold und Dr. Klaus Gründler

Anlässlich des Erscheinens des Werkes “Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung” haben wir die Autoren gebeten, einige Fragen zum Thema zu beantworten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL
Verschlagwortet mit Chancengleichheit, Umverteilung, Ungleichheit, Volkswirtschaftslehre
„Digitale Transformation der Wertschöpfung“

Das neue Buch „Digitale Transformation der Wertschöpfung“ von Prof. Dr. Herbert Jodlbauer ist erschienen. „Momentan erleben wir eine Verschmelzung der physischen mit der virtuellen Welt. Personalisierte, intelligente Produkte, kurze Lieferzeiten und ein hoher Servicegrad charakterisieren in Zukunft den Markt.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter BWL
Verschlagwortet mit Big Data, digital, Industrie 4.0, IoT, Wirtschaftswissenschaften