Aus dem Fachbereich Geschichte

Diversität, Transformation, Kontinuität: Europa 1800-1870

Im neuen Band der Reihe Europäische Geschichte der Neuzeit werden die Jahre zwischen 1800 und 1870 in den Fokus genommen – der Zeitraum, in dem die Weichen für eine neue Epoche gestellt wurden. Während auf der einen Seite der technische Fortschritt durch Dampfschiff, Eisenbahn und Telegraph vorangetrieben wurde, blieben jedoch in vielen Ländern weiterhin Agrarwirtschaft, Monarchie und Feudalismus maßgeblich. Die Autoren Gerold Ambrosius und Christian Henrich-Franke geben einen konzisen Einblick in die vielfältigen Entwicklungen in diesem Zeitraum anhand der Themenfelder Gesellschaft, Gewalt, Recht, Staat, Technik und Wirtschaft. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert

Malte Riemann bietet eine konzise Einführung in die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Krieges und ihren Entwicklungen seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Anschaulich befasst er sich mit den Kriegsarten, Kriegstechnologien und militärischen Strategien. Über den engen militärischen Bereich hinaus werden aber auch die Wirkungen des Krieges auf die Gesellschaften und die Politik der kriegführenden Länder beschrieben. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568–1630)

Dr. Klaus Deinet

Für viele Historiker ist Christian I. von Anhalt-Bernburg ein rotes Tuch: Er war einer jener Kleinfürsten, die mit dem drohenden Krieg ein loses Spiel trieben und die konfessionellen Spannungen anheizten, zudem galt er als Spieler und Hasardeur. Gleichzeitig wird er als weiser Staatsmann gepriesen, da er die drohenden Gefährdungen für Deutschland klar zu erkennen vermochte. Klaus Deinet gelingt es, vor dem historischen Hintergrund politischer und konfessioneller Machtkämpfe in anschaulicher Sprache die vielschichtige Persönlichkeit des Fürsten nachzuzeichnen. Gewinnen Sie erste Eindrücke davon in diesem Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Das Museum als bewegter Lernort, der Geschichte lebendig werden lässt

Olaf Hartung

Der Besuch eines historischen Museums ist für Schülerinnen und Schüler ein eindrückliches Erlebnis, bei dem Geschichte erfahrbar wird. Das Lehrbuch Museen und Geschichtsunterricht möchte Lehrkräfte sowie Schüler/innen für einen Museumsbesuch begeistern. Zugleich erläutert es praxisnah, wie diesen ein kritisches Bewusstsein beim Museumsbesuch vermittelt werden kann. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Die Schweden im deutschen SĂĽdwesten

Spätestens seit der Mitte des 16. Jahrhunderts waren die Beziehungen zwischen Schweden und dem Südwesten ein fester Bestandteil des europäischen Netzes internationaler Kooperationen. Das Herrscherhaus Vasa betrieb eine aktive Konfessions-, Außen- und Dynastiepolitik: Es sah in den protestantischen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches „natürliche“ Verbündete, um die Herrschaft im eigenen Land zu konsolidieren und nach außen hin zu legitimieren. So spielten auch für den Kriegseintritt Schwedens 1630 die Tatsachen eine zentrale Rolle, dass die konfessionelle Frage im Reich erneut an Brisanz gewann und dass das Wohl der deutschen Verwandtschaft auf dem Spiel stand. Gewinnen Sie erste Eindrücke der Geschichte der Schweden in Süddeutschland in diesem Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Kirche – Sozialismus – Demokratie

Umschlag des Titels „Kirche – Sozialismus – Demokratie“

Gotthilf Schenkel war Pfarrer, langjähriger Landtagsabgeordneter der SPD und erster Kultusminister von Baden-WĂĽrttemberg – und kämpfte bereits in den 1920er Jahren gegen den Nationalsozialismus. Der Querdenker und oftmals Einzelkämpfer handelte im Sinne der liberalen Theologie, wodurch er an vielen Stellen aneckte, fĂĽr die Nationalsozialisten als höchst gefährlich galt und immer wieder fĂĽr Diskussionen sorgte. Die Autoren Jörg Thierfelder, Hans-Norbert Janowski und GĂĽnter Wagner zeichnen und dokumentieren die Konturen dieses markanten Lebensprofils und erinnern an eine Persönlichkeit, die heute leider schon fast vergessen ist. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Von der Handschrift zum Buchdruck – Über die Leistungen und die Rahmenbedingungen deutscher Buchdrucker der ersten Stunde im französischsprachigen Raum

Für Ihre Dissertation untersuchte Dr. Charlotte Katharina Kempf die Leistung und Bedeutung der deutschen Buchdrucker auf dem französischen Buchmarkt – ein Phänomen, das bisher in der buchhistorischen Forschung nur wenig Beachtung fand. Die Arbeit verknüpft biographische Aspekte der Drucker mit ökonomischen Fragestellungen und kulturellen Rahmenbedingungen. Sie gelangt so zu aussagekräftigen Erkenntnissen über den Medienwandel in der Inkunabelzeit als einem komplexen Innovationsprozess, an dessen Ende die Ablösung der Handschrift durch den Buchdruck steht. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Charismatiker Norbert – wie ein Wanderprediger des 12. Jahrhunderts bis heute sogar in Indien wirkt

Im Jahr 1120/1121 traf Norbert von Xanten eine kirchengeschichtlich bedeutende Entscheidung: Er grĂĽndete in PrĂ©montrĂ©, einem Ort circa 20 km westlich von Laon, einen neuen Orden, der nach dem GrĂĽndungsort „Prämonstratenser“ genannt wurde. Norbert gelang es nicht nur, bereits zu Beginn 13 Gefährten fĂĽr seinen Orden zu gewinnen, sondern mit seinem Charisma und seiner Tätigkeit als Wanderprediger sorgte er auch fĂĽr einen schnellen Aufstieg und … Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Schwarze Löcher, Irrtümer sowie Einsteins und Heisenbergs gemeinsames Frühstück – eine neue Auflage der Doppelbiographie zu Einstein und Heisenberg

Einstein und Heisenberg waren zwei Genies auf dem Gebiet der Physik. Doch so sehr beide die Grundlagen der modernen Physik schufen, so sehr unterscheiden sich ihre Lebenswege und ihre Arbeiten. In der zweiten Auflage seiner unterhaltsamen sowie informativen Doppelbiographie „Einstein und Heisenberg“ erläutert Prof. Dr. Konrad Kleinknecht, der experimentelle Physik in Mainz lehrt, das Leben und die Entdeckungen dieser Koryphäen näher. Die Lebenswege von Einstein … Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Ein Kaiser zwischen stoischer Philosophie und militärischer Herrschaft – Prof. Dr. Wolfgang Kuhoff zu seinem neuen Buch über Marcus Aurelius

Marcus Aurelius lebte von April 121 bis März 180 n. Chr. und war nicht nur von 161 bis 180 römischer Kaiser und ein erfolgreicher Feldherr, sondern auch ein wichtiger Anhänger der Lehre der Stoa, auf deren Grundlage er ein eigenes philosophisches Werk mit dem Titel „Selbstbetrachtungen“ verfasste. In seinem Werk zu Mark Aurel widmet sich Prof. Dr. Wolfgang Kuhoff diesem komplexen Zusammenspiel von Philosophie, KriegsfĂĽhrung … Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte