„Abfallrecht für Beschäftigte in Kommunalbehörden“ - Online‑Seminar
Ohne Kenntnisse im Abfallrecht kommt heutzutage kaum eine Beschäftigte/ein Beschäftigter in der Kommunalverwaltung aus. Dazu ist die Materie zu komplex. Mandy Pelka und Dr. Johannes Osing vermitteln Ihnen in diesem Seminar juristisches und auch praktisches Know-how. Neben Themen aus dem KrWG bildet die Ersatzbaustoffverordnung einen Schwerpunkt. Natürlich bleibt auch die Frage nach künftigen Rechtsänderungen nicht unbeantwortet.

Mandy Pelka leitet die Boden- und Abfallwirtschaftsbehörde des Märkischen Kreises. Dr. Johannes Osing ist unter anderem Fachdienstleiter Umwelt beim Märkischen Kreis und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Seminarinhalte:
- Der Abfallbegriff
- Geltungsbereich und Ziele des Kreislaufwirtschaftsrechts
- Der Abfallbegriff (subjektiv, objektiv), Ende der Abfalleigenschaft
- Abgrenzung zum Wasser- und Bodenschutzrecht (flüssige Abfälle, Boden als Abfall), Abfall im Immissionsschutzrecht
- Grundlagen der Abfallentsorgung
- Abfallhierarchie
- Pflichten für Erzeuger und Besitzer, Getrenntsammlungspflichten
- Überblick über die Organisation der Abfallentsorgung
- Die Abfall(wirtschafts)behörden, Verfahren nach dem KrWG
- §§ 53/54 KrWG, Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen
- Verfahren bei gefährlichen Abfällen
- § 18 KrWG, Anzeige von Sammlungen
- Gewerbeabfallverordnung
- Kurzüberblick: Aufgaben der Abfall(wirtschafts)behörden im Bereich der Produkte (Verpackungen, Einwegkunststoffe, Pfand)
- Durchsetzung der abfallrechtlichen Entsorgungspflichten, Abfallablagerungen
- Neuerungen im Bereich der Ersatzbaustoffe
- Aufgaben der einzelnen Umweltbehörden
- Anforderungen an den Einbau
- Verfahren nach § 22 ErsatzbaustoffV
- Überwachung der Anforderungen (Praxisbeispiele)
- Ausblick - Anhaltende Gesetzgebungsdynamik, z.B. Neuregelungen im Bereich der Verpackungen etc.
Seminartermin: Online-Seminar am Mittwoch, 7. Mai 2025
Seminardauer: 8:30 bis circa 12:30 Uhr
Teilnahmegebühren und Leistungen: EUR 195,00 pro Person (zzgl. gesetzl. gültiger MwSt). Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Sie haben noch Beratungsbedarf? Unsere Fachberater im Außendienst und unser Vertriebsinnendienst stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns unter 0711 7863-7355 (Telefon), 0711 7863-8400 (Telefax) oder dgv@kohlhammer.de.