Antike
Marcus Aurelius lebte von April 121 bis März 180 n. Chr. und war nicht nur von 161 bis 180 römischer Kaiser und ein erfolgreicher Feldherr, sondern auch ein wichtiger Anhänger der Lehre der Stoa, auf deren Grundlage er ein eigenes philosophisches Werk mit dem Titel „Selbstbetrachtungen“ verfasste. In seinem Werk zu Mark Aurel widmet sich Prof. Dr. Wolfgang Kuhoff diesem komplexen Zusammenspiel von Philosophie, Kriegsführung …
Prof. Dr. Sabine Müller lehrt Alte Geschichte an der Universität Marburg und forscht in der Hauptsache zum argeadischen Makedonien. In ihrem Buch „Alexander der Große. Eroberung – Politik – Rezeption“ stellt sie antike und moderne Quellen zu Alexander einander gegenüber, demonstriert die epochenübergreifende Wirkmacht Alexanders und löst falsche Bilder dieser historischen Person auf.