Psychiatrie
Holger Richter wirft in seinem neuen Buch „Jenseits der Diagnosen“ einen kritischen Blick auf die Psychotherapie.
Über die Fallstricke und die Diagnoseninflation im heutigen Therapiesystem gibt er auch in unserem Bloginterview Auskunft. Darüber hinaus legt er dar, wie sich die Praxis der Psychotherapie aus seiner Sicht wandeln muss, um den wahren Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs. In seinem neuen Buch legt er verständlich dar, worauf die Psychiatrie als eine Wissenschaft und Praxis von biologischen, psychischen und sozialen Beziehungen, ihren Störungen und ihrer Behandlung gründet.
Das BSG | Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit spricht mit unserem Autor Jonathan Gutmann über Humane Psychiatrie und Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung.
Anlässlich des Erscheinens des Werkes „Psychiatrische Beispielgutachten” führten wir mit den Autoren Felix Segmiller und Manuela Dudeck das folgende schriftliche Interview.
Anlässlich des Erscheinens des Bandes “Psychisch Kranke zu Hause versorgen” führten wir mit den Autoren Martin Holzke, Prof. Dr. Gerhard Längle und Melanie Gottlob ein kurzes Interview.
Mit zwei Büchern zum Humor und zur Heiterkeit in der psychiatrischen Pflege hat sich der Krankenpfleger Jonathan Gutmann bislang einen Namen gemacht. Mit seinem gerade erschienenen Buch „Humane Psychiatrie“ schlägt er nun ernstere Töne an. Eine Vielzahl zeitgenössischer Begriffe aus der zeitgenössischen Psychiatrie arbeitet er nicht nur auf, sondern gibt den Termini subjektive Bedeutungen. Christoph Müller von der Zeitschrift Pflege Professionell hat bei einem Apfelwein …
Anlässlich des Erscheinens des Werkes „Psychotherapie bei Psychosen“ führten wir mit dem Autor das folgende schriftliche Interview.
Anlässlich des Erscheinens des Werkes „Schlafstörungen und psychische Erkrankungen“ führten wir mit den beiden Autoren das folgende kurze schriftliche Interview.
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff beantwortet Fragen zu Psychoanalyse, Psychopharmaka und ihrer Verwendung in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Pflegerische Settings haben sich zunehmend ausdifferenziert und die Aufgaben werden immer komplexer und anspruchsvoller. Damit sind ganz neue Herausforderungen an die Pflegeausbildung gestellt. Die neue Reihe „Pflege fallorientiert lernen und lehren“ versteht sich als Kompendium für die Pflegeausbildung.