Prof. Dr. Nataliya Soultanian ist seit 2020 Leiterin des Forums Frühkindliche Bildung Baden-
Württemberg. Von 2009 bis 2019 leitete sie den Studiengang „Kindheitspädagogik“ an der SRH Hochschule Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. kindliche Mehrsprachigkeit und Sprachbildung, Interaktionsgestaltung in institutionellen und familiären bilingualen Kontexten sowie Beobachtungs- und Methodenkompetenz in der Kindheitspädagogik.Nataliya Soultanian (Hrsg.)
Methoden in der Frühpädagogik
Grundwissen und praktische Umsetzung nach Bildungsbereichen
Ca. 260 Seiten. Kart. Ca. € 32,–
ISBN 978-3-17-036314-4
Die Anforderungen an Fachkräfte in der Kita steigen. Braucht es für die neue Aufgaben neue Methoden?
Pädagogische Fachkräfte im frühkindlichen Bereich müssen heute komplexe Aufgaben erledigen und vielfältige Rollen übernehmen. Es geht um Bildungs- und Erziehungsbegleitung, um Familienarbeit, Vernetzung und Kooperation im Sozialraum und um die Umsetzung einer partizipativen und geschlechtssensiblen Pädagogik. Zu einer erfolgreichen Bewältigung dieser Aufgaben gehört eine das eigene Handeln begleitende, selbstreflexive und forschende Haltung. Letztere verlangt von den Fachkräften, dass sie methodisch versiert gemeinsam mit den Kindern einen entdeckenden Blick auf die Welt entwickeln, es bedeutet, offen, flexibel und selbst wissbegierig zu sein und die Kinder anzuleiten, verschiedene Situationen und Ereignisse auch in ihrer kausalen Komplexität zu verstehen.
Sie fordern, dass Fachkräfte methodisch handeln sollen.
Zur erfolgreichen Verwirklichung pädagogischer Arbeit gehören nicht nur Fachwissen oder empathische und soziale Kompetenzen, sondern auch methodisch-praktisches Wissen. Gerade dies ist wichtig, um Kindern Zugänge zur eigenen Welterschließung zu eröffnen. Die Frage des „Wie?“, also ein methodisch angeleitetes Vorgehen, trägt entscheidend zur Qualität des pädagogischen Handelns bei und gehört zu den zentralen Komponenten einer professionellen Arbeit.
Sie sind seit kurzem Leiterin des Forums Frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg. Welche Ziele verfolgen Sie?
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf dem Ziel, die Professionalität im frühkindlichen Bereich weiterzuentwickeln und für alle in diesem Handlungsfeld Beteiligten ein Ort des landesweiten Dialogs zu sein und eine trägerübergreifende Qualitätsdebatte voranzutreiben.
Wir alle haben ein gemeinsames Anliegen, nämlich die Kindertageseinrichtungen als Bildungsorte mit den Leitideen Partizipation und demokratische Bildung, die Inklusion und Sprache und auch die Professionalisierung und weitere Akademisierung des pädagogischen Berufsfeldes zu unterstützen und mitzugestalten. Dieser Stellenwert der frühkindlichen Bildung wird mit der Einrichtung des Forums auch organisatorisch sichtbar gemacht – in Baden-Württemberg und über die Landesgrenzen hinaus.
Haben Sie vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden –
Abonnieren Sie den Kohlhammer Newsletter