Die Reihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung“

Die neue Praxisreihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung“, heraus­gegeben von Holger Schäfer und Lars Mohr, schließt für den Sonder­päda­gogi­schen Schwer­punkt Geis­tige Ent­wick­lung (SGE) eine Lücke im Fach­buch­angebot. Sie verknüpft fachlich-theore­tische Grund­lagen, inklu­sive Orien­tie­rung und die unter­richts­prak­tische Um­set­zung in enger Orien­tie­rung an den Auf­gaben und Heraus­forde­run­gen im SGE. Die beiden Heraus­geber erläu­tern im Inter­view das spezi­fische Profil der Praxisreihe.

Umschlagabbildung des Buches
Umschlagabbildung des Buches
Umschlagabbildung des Buches
Weitere Bände

Als Herausgeber einer neuen Reihe „Schule und Unterricht bei intel­lektu­eller Be­ein­träch­ti­gung“ zielen Sie auf eine Lücke in der Lite­ratur für den Sonder­päda­gogi­schen Schwer­punkt Geis­tige Ent­wick­lung (SGE). Wie setzen Sie Ihren Lücken­schluss um?

Für die Gestal­tung von Unterricht, Inter­aktion und Schul­ent­wick­lung im SGE finden sich mittler­weile zahl­reiche wissen­schaft­liche Publi­katio­nen sowie gute Mate­ria­lien und Be­richte aus der Praxis. Wissenschaftliche Fundie­rung mit prak­ti­scher Rele­vanz zusam­men­zubrin­gen, ist für Fach­leute in der Schule an­ge­sichts der viel­fäl­tigen Themen­palette, die es im Auge zu behal­ten gilt, aller­dings schwierig. Das führt schnell zu Ver­kürzun­gen in der Rezep­tion des Fach­wissens.
Unsere Praxis­reihe versteht sich daher als Schnitt­stelle zwischen theo­reti­schen Grund­lagen, inklu­siver Perspek­tive und – besonders betont – kon­kreter Umsetzung.

Ihre Reihe firmiert als „Praxis“-Reihe. Wie gelingt Ihnen der Spagat von didaktisch-metho­discher Refle­xion hin zur konkre­ten Unter­richts­inter­vention?

Dr. Holger Schäfer
Dr. Holger Schäfer

Die Reihe umspannt ein breites Themen­spektrum (bspw. Autismus, Unter­richts­planung, Sport und Bewegung, Wirtschaft-Arbeit-Technik). Jeder Band bleibt dabei mit einem Umfang von ca. 180 Seiten über­schau­bar und gut nutzbar.
Fachliche Grund­lagen, wie etwa Begriffs­bestim­mungen und For­schungs­ergeb­nisse, werden konti­nuier­lich unter­richts­prak­tisch ausgewertet. Dabei werden fach­wissen­schaft­liche Modelle erläu­tert und schu­lische Belange wie z. B. gesetz­liche Vor­gaben, curri­culare Aspekte, aber auch Raum­fragen und Optionen der Dif­feren­zierung kon­kret mitgedacht.

Sie haben Ihre Reihe auf zahl­reiche Bände angelegt. Wo setzen Sie die inhalt­lichen Schwer­punkte?

Dr. Lars Mohr
Dr. Lars Mohr

Die Praxis­reihe nimmt die päda­gogi­schen ebenso wie didaktisch-methodischen Auf­gaben und unter­richts­prakti­schen Heraus­for­derun­gen im SGE in den Blick. Sie rückt damit zen­trale As­pekte der Unter­richts­planung und -durch­führung ebenso in den Fokus wie Themen der Inter­aktion und Be­zie­hungs­ge­stal­tung (bspw. heraus­for­dern­des Ver­hal­ten, Unter­stützte Kom­munika­tion). Nicht zuletzt werden auch schul­organi­sato­rische Fragen (bspw. Praxis­wissen Schul­hund) diffe­ren­ziert und an­schau­lich behandelt.

Gibt es ein typisches Autoren­profil bei den Verfasse­rinnen und Verfas­sern der Einzel­bände?

Die Autorinnen und Autoren sind tätig in der Aus- und Weiter­bildung von Lehr­kräften und sind aus­gewie­sene Exper­tinnen und Exper­ten in ihrem Fach­bereich. Sie verfügen über viel­fälti­ge Praxis­erfah­run­gen und stellen so das jewei­lige Themen­feld in einem kom­pak­ten und schul­fach­lichen Bild dar.
Die Praxis­reihe ver­steht sich zudem bundes­land­über­grei­fend: Erkenntnisse und Neu-Entwick­lungen aus dem deutsch­sprachi­gen Raum (Öster­reich, Schweiz) ebenso wie der inter­natio­nale For­schungs­stand fließen in die Arbeiten ein.

Hat die Reihe eine spezi­fische Visiten­karte, die sie Studie­renden im Studium oder Referen­dariat, aber auch Prakti­ke­rinnen und Prakti­kern in der Schule besonders empfiehlt?

Studierenden, Referen­darinnen und Referen­daren sowie den Kolle­ginnen und Kolle­gen in der Praxis ist die Reihe aus dreier­lei Hin­sicht zu empfehlen.
Erstens deckt die Reihe mit ihrem un­mittel­baren Praxis­bezug die zentra­len Themen­berei­che der Dis­zi­plin ab und bietet damit eine gute Orien­tie­rung in diesem kom­plexen Handlungsfeld.
Zweitens sind die Bände didak­tisch auf­berei­tet mit Info­kästen, Praxis­bezügen sowie Lite­ratur- und Online­ver­weisen, die durch Icons visua­li­siert einen guten Ãœber­blick geben.
Drittens schließlich be­stechen die Bände durch eine klare Sprache sowie geeig­nete Grafi­ken und Abbildungen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
Abonnieren Sie den Kohlhammer Newsletter