Aus dem Fachbereich Pädagogik
Begabungen von Kindern erkennen und fördern

Die Interessen und Begabungen junger Menschen sind sehr unterschiedlich und machen einen Teil ihrer Individualität aus. Kinder und Jugendliche müssen entsprechend dabei unterstützt werden, ihre Begabungen zu entdecken und zu entfalten – sei es musisch-künstlerischer, verbaler, mathematischer oder kognitiver Art. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit Anne Vohrmann und David Rott. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Unser aktuelles Themenverzeichnis „Autismus“

Unser aktuelles Verzeichnis “Autismus” als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin, Pädagogik, Psychologie
Einführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung

An deutschen Hochschulen widmen sich immer mehr Fachbereiche der Erforschung von Sexualität. Wir sprechen darüber mit Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Beziehungen in der Schule gestalten

Eine der zentralen Aufgaben des Lehrberufs ist die Gestaltung respekt- und vertrauensvoller Beziehungen in der Schule. Dazu gehören sowohl die Beziehungen der Lehrpersonen zu ihren Schülerinnen und Schülern als auch die Beziehungen zwischen den Kindern und Jugendlichen. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für erfolgreiches Lehren und Lernen wichtig. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Genderdysphorie bei Kindern und Jugendlichen – Übergangsphänomen oder Indikator für Handlungsbedarf?

Kaum ein Thema wird gegenwärtig so intensiv diskutiert wie die Transsexualität. Bei vielen Kindern und Jugendlichen erweist sich die Genderdysphorie aber als ein Übergangsphänomen. Das verweist darauf, wie vorsichtig vorgegangen werden muss, wie wichtig Beratung, Unterstützung, Therapie sind. Worauf besonders geachtet werden sollte, erklären Marion Felder und Bernd Ahrbeck im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Lebensqualität und geistige Behinderung

Wir sprachen mit Professor Dr. Peter Zentel anlässlich des Erscheinens des von ihm herausgegebenen Buches „Lebensqualität und geistige Behinderung“. Lebensqualität ist dabei heute zu einem Leitbegriff mit zunehmender Relevanz in den Kernbereichen der Pädagogik geworden. Und es ist mehr als ein wissenschaftliches Konzept, denn es zielt auf Wirkung in der Praxis, auf die sehr konkrete und nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Lebenslanges Lernen

Die Umsetzung des Konzepts „Lebenslanges Lernen“ ist eine der wichtigsten aktuellen Forderungen der Bildungspolitik und pädagogischer Programme. Menschen sollen befähigt werden, über die gesamte Lebensspanne hinweg zu lernen, auch über das Berufsleben hinaus. Dabei werden nicht nur die Grenzen herkömmlicher Bildungsstrukturen und die Einteilung in strikt aufeinanderfolgende Abschnitte des Bildungsweges durchbrochen, es entstehen auch neue Berufsfelder für Pädagoginnen und Pädagogen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Das aktuelle BuchprogrammPsychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Unser Verzeichnis „Psychische Sörungen bei Kindern und Jugendlichen“ als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin, Pädagogik, Psychologie
Kunst in der Pädagogik – Interview mit Georg Peez

Kunst ist Ausdruck einer Gesellschaft. Um den Kunstinteressierten den Weg zu ebnen, bietet unser Standardwerk zur Kunstpädagogik ein solides und weitgefächertes Basiswissen nicht nur für angehende Kunstpädagoginnen und -pädagogen. Erfahren Sie im Interview mit dem Autor Georg Peez mehr über neue Methoden und die aktuellen Entwicklungslinien des Faches. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Interview mit Jutta und Marie Gorschlüter

Wie lernen Kinder? Was müssen Eltern über das Lernen ihrer Kinder wissen? Wie sollten sie unterstützen? Das alles erklären unsere Autorinnen Jutta und Marie Gorschlüter – erfahrene Lerntherapeutinnen mit eigener Praxis in Münster – im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik