Fachbereiche
- Allgemein (52)
- BWL (19)
- Feuerwehr (31)
- Formularverlage (148)
- Architektur/Bauwesen (6)
- Ärzte und Krankenkassen (4)
- Öffentliche Verwaltung (122)
- Schulen (1)
- Wahlen (23)
- Geschichte (70)
- Kohlhammer (8)
- Krankenhaus (9)
- Literaturwissenschaft (1)
- Medizin (61)
- Pädagogik (35)
- Pflege (22)
- Politikwissenschaft (17)
- Pressemitteilung (30)
- Psychoanalyse (18)
- Psychologie (81)
- Recht (34)
- Soziale Arbeit (4)
- Theologie (41)
- VWL (2)
Suche
Folgen Sie uns
Aus dem Fachbereich Politikwissenschaft
Flucht nach Deutschland
2015 hielt eine Migrationswelle Europa in Atem. Die EU und die europäischen Regierungen gerieten unter Handlungsdruck. In Deutschland schlug die anfängliche Euphorie in Orientierungslosigkeit um. Prof. Dr. Berthold Löffler schildert die Ereignisse und erklärt die politischen, gesellschaftlichen und juristischen Hintergründe einer Politik, die die Gegner Merkels mit Kontrollverlust, Rechtsbruch und einer demografisch-multikulturellen Umgestaltung des Landes gleichsetzten. Erste Eindrücke seines Buches in diesem Interview. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Corona in Deutschland – Die Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Was lokal im chinesischen Wuhan begann, ist zu einem Jahrhundertereignis geworden: COVID-19. Wie steht Deutschland vor, während und nach der großen Pandemie da? Der Beantwortung dieser Frage widmen sich in diesem Band Experten verschiedener Disziplinen: aus Geschichte, Medizin, Wirtschaft, IT, Politologie und Journalismus. In klaren Worten, gut lesbar und fundiert aufbereitet, erklärt das Autorenteam Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Corona-Krise. Die Pandemie wird in einen weiteren historischen Kontext eingeordnet und man erfährt, was die Corona-Krise letztlich für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit sich bringt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Parteien im Auf und Ab

Parteien sind für das Funktionieren einer Demokratie von elementarer Bedeutung. Sie beeinflussen, reflektieren und vertreten die diversen Meinungen in der Gesellschaft. Ohne ihre vermittelnde und bündelnde Funktion wäre ein moderner demokratischer Staat kaum vorstellbar. Und dennoch erfahren die Parteien aktuell kaum Rückhalt aus der Bevölkerung. Skandale und populistische Attacken führen zu Mitgliederschwund und heftiger Kritik. Höchste Zeit für eine aktuelle, gut lesbare und fundierte Darstellung der Parteien und ihrer Kontexte … Gewinnen Sie erste Eindrücke davon in diesem Interview. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Theoretische Avantgarde trifft politische Debatte – der neue Band „Einführung in die Politische Theorie“

Wer sich fragt, was Bedingungen einer Demokratie sind, wie politische Institutionen für ihr erfolgreiches Funktionieren konzipiert sein müssen und vor welchen Konflikten aktuelle Debatten um Partizipation oder Repräsentation stehen, dem sei die Lektüre des Sammelbandes „Einführung die Politische Theorie“ ans Herz gelegt. Der Band vereinigt 21 Beiträge ausgewiesener Experten und wird von Prof. Dr. Gisela Riescher (Universität Freiburg), Dr. Beate Rosenzweig (Studienhaus Wiesneck) und Dr. Anna Meine (Universität Siegen) herausgegeben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Verschlagwortet mit Demokratie, Globalisierung
„Antisemitismus ist der Lackmustest für Demokratiegefährdung“

In seinem neuen Buch zum Thema „Reflexionen zur Zeitgeschichte“ sinniert Rolf-Ulrich Kunze tiefgründig und kurzweilig über fundamentale Themen der Zeitgeschichte, die jedoch im Alltag vielfach zu kurz kommen. Kunze gelingt es dabei immer wieder den Bogen zur tagesaktuellen Politik zu schlagen, etwa wenn er der Frage nachgeht, wann eine Demokratie scheitert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Demokratie
Zündstoff Meinungsfreiheit – was ist erlaubt und was ist tabu zu sagen?

„Was darf man sagen?“ – so lautet der Titel des ersten Bandes in der neuen Reihe „Perspektiven auf Gesellschaft und Politik“. Diese Reihe diskutiert aktuelle Themen der Gegenwart aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln und bietet so dem Leser einen kompakten und informativen Überblick zu den zentralen Diskussionen aus Politik und Gesellschaft. Zudem werden die Bände zu sehr günstigen Preisen angeboten – ein Muss für jeden politisch und gesellschaftlich interessierten Leser. Herausgeber des ersten Bandes ist Prof. Dr. Tanjev Schultz vom Journalistischen Seminar/Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, mit dem dieses Interview geführt wurde Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Verschlagwortet mit Meinungsfreiheit, Populismus
Problemfall Nachbarland, oder: wie man in Polen Politik macht

Die politische Entwicklung Polens ist in den Medien allseits präsent. Prof. Dr. Klaus Bachmann kennt das politische System Polens wie kaum ein zweiter: Er lehrt an der Uniwersytet Humanistycznospołeczny SWPS (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften SWPS) in Warschau und lebt seit 1988 mit Unterbrechungen in Polen. Sein neues Buch „Politik in Polen“, das in der Reihe „Brennpunkt Politik“ erschienen ist, stellt das politische System Polens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Verschlagwortet mit Osteuropa, Politik, Zeitgeschichte
Unser neues Gesamtverzeichnis aus dem Lektorat Geschichte, Politik und Gesellschaft ist da!

Ob Alexander der Große, Nationalismus oder Politik in den USA – lesen Sie jetzt, welche Titel neu erschienen sind, Sie in Kürze erwarten oder bereits zu unserem Programm gehören. Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von online.fliphtml5.com zu laden. Inhalt laden
Veröffentlicht unter Geschichte, Politikwissenschaft
Unser neues Reihenverzeichnis „Brennpunkt Politik“ ist da!

Lesen Sie jetzt, was die Politik bewegt und welche Antworten sich auf aktuelle, gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von online.fliphtml5.com zu laden. Inhalt laden
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Der Liebling der Politikwissenschaftsstudierenden: Internationale Beziehungen – ein neues Lehrbuch

Als Professor für Internationale Beziehungen in Marburg ist Hubert Zimmermann ein ausgewiesener Experte für sämtliche Fragen der globalen Außenpolitik, der Außenbeziehungen und des politischen Weltgeschehens. Auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrung in In- und Ausland, in Forschung und Lehre legt er gemeinsam mit Milena Elsinger ein neues, hilfreiches und anwendungsbezogenes Einführungswerk zu den „Internationalen Beziehungen“ vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politikwissenschaft
Verschlagwortet mit Außenpolitik, Globalisierung