Aus dem Fachbereich Politikwissenschaft
„Antisemitismus ist der Lackmustest für Demokratiegefährdung“

In seinem neuen Buch zum Thema „Reflexionen zur Zeitgeschichte“ sinniert Rolf-Ulrich Kunze tiefgründig und kurzweilig über fundamentale Themen der Zeitgeschichte, die jedoch im Alltag vielfach zu kurz kommen. Kunze gelingt es dabei immer wieder den Bogen zur tagesaktuellen Politik zu schlagen, etwa wenn er der Frage nachgeht, wann eine Demokratie scheitert. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Zündstoff Meinungsfreiheit – was ist erlaubt und was ist tabu zu sagen?

„Was darf man sagen?“ – so lautet der Titel des ersten Bandes in der neuen Reihe „Perspektiven auf Gesellschaft und Politik“. Diese Reihe diskutiert aktuelle Themen der Gegenwart aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln und bietet so dem Leser einen kompakten und informativen Überblick zu den zentralen Diskussionen aus Politik und Gesellschaft. Zudem werden die Bände zu sehr günstigen Preisen angeboten – ein Muss für jeden politisch und gesellschaftlich interessierten Leser. Herausgeber des ersten Bandes ist Prof. Dr. Tanjev Schultz vom Journalistischen Seminar/Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, mit dem dieses Interview geführt wurde Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Problemfall Nachbarland, oder: wie man in Polen Politik macht

Die politische Entwicklung Polens ist in den Medien allseits präsent. Prof. Dr. Klaus Bachmann kennt das politische System Polens wie kaum ein zweiter: Er lehrt an der Uniwersytet Humanistycznospołeczny SWPS (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften SWPS) in Warschau und lebt seit 1988 mit Unterbrechungen in Polen. Sein neues Buch „Politik in Polen“, das in der Reihe „Brennpunkt Politik“ erschienen ist, stellt das politische System Polens … Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Unser neues Gesamtverzeichnis aus dem Lektorat Geschichte, Politik und Gesellschaft ist da!

Ob Alexander der Große, Nationalismus oder Politik in den USA – lesen Sie jetzt, welche Titel neu erschienen sind, Sie in Kürze erwarten oder bereits zu unserem Programm gehören. Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von online.fliphtml5.com zu laden. Inhalt laden
Fachbereich(e): Geschichte, Politikwissenschaft
Unser neues Reihenverzeichnis „Brennpunkt Politik“ ist da!

Lesen Sie jetzt, was die Politik bewegt und welche Antworten sich auf aktuelle, gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von online.fliphtml5.com zu laden. Inhalt laden
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Der Liebling der Politikwissenschaftsstudierenden: Internationale Beziehungen – ein neues Lehrbuch

Als Professor für Internationale Beziehungen in Marburg ist Hubert Zimmermann ein ausgewiesener Experte für sämtliche Fragen der globalen Außenpolitik, der Außenbeziehungen und des politischen Weltgeschehens. Auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrung in In- und Ausland, in Forschung und Lehre legt er gemeinsam mit Milena Elsinger ein neues, hilfreiches und anwendungsbezogenes Einführungswerk zu den „Internationalen Beziehungen“ vor. Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Von einer veränderten Alterspyramide, Geburtenraten und einem Blick in die Zukunft – ein Gespräch mit Dr. Hannes Weber zum demographischen Wandel

Als Projektmitarbeiter am Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung forscht Dr. Hannes Weber zur strukturellen, sozialen und kulturellen Integration von Kindern von Migranten. Nun legte er mit „Der demographische Wandel. Mythos – Illusion – Realität“ eine neue Monographie vor, die sich diesem gesellschaftlich relevanten und hoch aktuellen Thema unaufgeregt und informativ widmet. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte, Politikwissenschaft
Der Westen und die neue Weltordnung

Anlässlich des Erscheinens des Bandes Der Westen und die neue Weltordnung von Professor Dr. Heinz Theisen führten wir mit dem Autor das folgende schriftliche Interview: Der Westen im 21. Jahrhundert scheint nur noch ein Schatten seiner selbst. Flüchtlingsstrom, Kriege und Wirtschaftskrise verschärfen die gesellschaftliche Diskussion. Wie lautet Ihre Bestandsaufnahme des Westens? Die vom Westen ausgegangene Globalisierung ist diesem längst über den Kopf gewachsen. Die westlichen … Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Die komplexe Republik

Anlässlich des Erscheinens des Bandes Die komplexe Republik von Professor Dr. Marcus Höreth führten wir mit dem Autor das folgende schriftliche Interview: Das Wort Staatsorganisation klingt wenig spannend. Warum ist die Funktionsweise des Staates für Politikwissenschaftler und Juristen so wichtig? Für Staatsrechtler war der Staat schon immer wichtig, sogar so wichtig, dass er zu Zeiten der Weimarer Republik und in der Frühphase der Bundesrepublik geradezu … Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Prof. Dr. Uwe Wagschal im SWR-Interview
In der gestrigen Sendung „Zur Sache! Baden-Württemberg“ erläuterte unser Autor, Prof. Dr. Uwe Wagschal, wie es kommt, dass die AfD aktuell drittstärkste Partei ist, aber auch, welche Hemmnisse es unter den Bürgern gibt, sie tatsächlich zu wählen und warum auch Bürger sich nicht dazu bekennen, sie aber dennoch wählen würden. Die Sendung können Sie in der SWR-Mediathek anschauen: Klicken Sie auf den unteren Button, um … Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft