Die Reihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung“

Die Autoren Holger Schäfe und Lars Mohr

Die neue Praxisreihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung“, herausgegeben von Holger Schäfer und Lars Mohr, schließt für den Sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (SGE) eine Lücke im Fachbuchangebot. Sie verknüpft fachlich-theoretische Grundlagen, inklusive Orientierung und die unterrichtspraktische Umsetzung in enger Orientierung an den Aufgaben und Herausforderungen im SGE. Die beiden Herausgeber erläutern im Interview das spezifische Profil der Praxisreihe. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pädagogik

Bildung im digitalen Wandel

Unsere Lebens- und Arbeitswelt wird zunehmend digitalisiert. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Bildung wider – sei es im digitalen Unterricht während der Pandemie oder in der Verankerung von Medienbildung in den Lehrplänen der Länder. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen, die Schulen, Hochschulen und die Gesellschaft an sich betreffen. Das Buch „Bildung im digitalen Wandel“ erläutert, wie Digitalisierung und Digitalität Gesellschaft, Bildung und Kommunikation beeinflussen und wie sich Schulen und Hochschulen in einer Kultur der Digitalität entwickeln müssen. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit unserer Autorin Elke Hemminger. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pädagogik

50 Jahre Kreisreform in Baden-Württemberg

Im Jahr 2023 jährt sich die Kreisgebietsreform in Baden-Württemberg zum fünfzigsten Mal. In der kurzen Zeitspanne zwischen 1969 und 1973 schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Landkreise. Zu dem runden Jubiläum liegt nun ein reich bebilderter Band vor. Prof. Dr. Wolfgang Sannwald erklärt im Interview, Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Was bleibt von der Zeitenwende?

Nach Angriff Russlands auf die Ukraine kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende in der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik an. Ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro soll die Ausrüstung der Bundeswehr verbessern und ihre Einsatz-, Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit stärken. Generell ist damit ein seit dem Ende des Kalten Krieges größtenteils vernachlässigtes Thema zurück auf der Tagesordnung: die nationale Sicherheit und die Verteidigung Deutschlands mit militärischen Mitteln. Wie gehen Gesellschaft und Politik mit dieser Thematik um? Wie verändert sich Deutschlands Rolle in Europa und der Welt? Und was bleibt gut ein Jahr später von der angekündigten Zeitenwende? Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Jungs, wir schaffen das – Kompass für Männer von heute

Inmitten aktueller Herausforderungen veranschaulicht Psychologe Markus Theunert, wie moderne Männlichkeit nachhaltig definiert werden kann. In unserem Interview beleuchtet er zentrale Aspekte des Themas. Weiterlesen

Fachbereich(e): Psychologie

Fachliteratur „Gemeinde und Kirche“ zum Kirchentag

Unser aktuelles Verzeichnis „Gemeinde und Kirche“ mit aktuellen Büchern zum Kirchentag in Nürnberg. Weiterlesen

Fachbereich(e): Theologie

Der lange Kampf um die Gleich­berech­ti­gung der Geschlechter

Auch über 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland bleibt das Thema der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe nicht nur virulent, sondern scheint in jüngerer Vergangenheit sogar noch an Dynamik gewonnen zu haben. Margarete Menz und Katrin Sorge legen eine kompakte und zugängliche Einführung ins Thema vor – von der Geschichte der Gleichberechtigung bis hin zu aktuellen Herausforderungen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltungswissenschaften für das Sommersemester 2023

Studienbücher für Rechtswissenschaften und Verwaltungswissenschaften.
Neuerscheinungen und Standardwerke für das Sommersemester 2023 Weiterlesen

Fachbereich(e): Recht

Lehrbuch Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie

Die HerausgeberInnen des Lehrbuchs Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie im Kurzinterview über die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Psychologie

Der Klimawandel und seine Folgen für das Gesundheitswesen

Als die größte Gesundheitsbedrohung der Menschheit beschreibt die WHO den Klimawandel. Und er ist nicht zu leugnen: Wir schreiben ein Jahrzehnt der Wetterextreme und die Temperaturen steigen. Im Sommer werden auch in unseren Breitengraden lange Hitzeperioden erreicht. Dies ist insbesondere für vulnerable Personengruppen problematisch. Chronisch und akut Kranke, ältere Menschen, Schwangere und Neugeborene sind bei hohen Temperaturen besonders zu schützen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pflege