Interview mit Mareen Machner, Ronja Behrend und Rolf Dubb

2015 wurde in einem Gutachten für die deutsche Notfallversorgung u. a. von R. Riessen und vielen weiteren VertreterInnen aus Fachgesellschaften und anderen Institutionen auf die Herausforderungen, denen Notaufnahmen gegenüberstehen, hingewiesen. Unter verschiedenen Forderungen wurde besonders die Rolle der Daseinsfürsorge gegenüber der Bevölkerung kritisch hinterfragt. 2018 verabschiedete der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Stufenplan zur Notfallversorgung, der die grundlegenden Elemente aus dem Positionspapier u. a. aufgegriffen hat. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pflege
Verzeichnis Psychotherapie/Psychoanalyse 2021

Unser Verzeichnis „Psychotherapie/Psychoanalyse“ als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin, Psychoanalyse, Psychologie
Interview mit Susette Schumann zur Reihe „Altenhilfe verstehen und umsetzen“

Susette Schumann ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Master of Business Administration Gesundheitsmanagement und in der Fort- und Weiterbildung beim Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf tätig, sie ist Vizepräsidentin der Deutschen Fachgesellschaft für Aktivierend-therapeutische Pflege e. V. und Herausgeberin der Reihe „Altenhilfe verstehen und umsetzen“. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pflege
COVID-19 und seine psychischen Auswirkungen

Dr. Charles Benoy im Gespräch über die hochaktuelle 2., erweiterte und überarbeitete Auflage seines Herausgeberwerks Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin, Psychologie
Aktualisierte GewAnzVwV

Der Bund-Länder-Ausschuss „Gewerberecht“ hat die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der §§ 14, 15 und 55c der Gewerbeordnung (GewAnzVwV) aktualisiert. Weiterlesen
Fachbereich(e): Öffentliche Verwaltung
Behavioral Finance – der etwas andere Blick auf das Finanzmarktgeschehen

Angesichts der Volatilität und zunehmenden Anomalien auf den Finanz- und Kapitalmärkten wächst die Bedeutung der Behavioral Finance, der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie. Diese beschäftigt sich mit der Psychologie der Kapitalanleger und versucht zu zeigen, wie Anlageentscheidungen am Finanz- und Kapitalmarkt zustandekommen. Dabei wird klar, dass Menschen – entgegen der häufig unterstellten Annahme des rational agierenden Homo oeconomicus – hier irrational handeln und deshalb häufig fehlerhafte Entscheidungen treffen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Pflegeausbildung geht weiter

Wie keine andere Berufsgruppe ist die Pflege von den Auswirkungen der Coronapandemie in ihrem Berufsalltag betroffen. Während Intensivstationen zu Versorgungsstationen für COVID-19-Patienten umstrukturiert werden, Notaufnahmen eine neue Art der Wachsamkeit entwickeln, Pflegeheime mit rechtlichen und ethischen Fragen im Hinblick auf die Abschottung ihrer Bewohner konfrontiert sind, muss die Aus- und Weiterbildung des dringend benötigten Pflegenachwuchses weitergehen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pflege
Zeitschrift für Kirchengeschichte – Aufsätze und Rezensionen im Überblick

Die »Zeitschrift für Kirchengeschichte« (ZKG), zugleich die Zeitschrift der Sektion für Kirchengeschichte im Verband der Historiker Deutschlands. Jetzt auch in digitaler Form! Weiterlesen
Fachbereich(e): Theologie
„ACT in Klinik und Tagesklinik“ – Interview mit den Herausgebenden

Die Herausgeberin Frau Prof. Dr. Nina Romanczuk-Seiferth und die Herausgeber Herrn Dr. Ronald Burian und Herrn Prof. Dr. Albert Diefenbacher über den störungsübergreifende Psychotherapiekonzept und ihr neues Werk. Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte

Das europäische Mittelalter gilt auch ökonomisch vielen als eine „dunkle Zeit“ ohne nennenswerte wirtschaftliche Impulse, in der ein Großteil der Menschen mit einfachsten Methoden dem Boden gerade einmal die benötigte Nahrung abringen konnten. Doch dieser Eindruck trügt: Gerade im Zeitraum zwischen 500 und 1500 wurden viele Weichen für die ökonomische Entwicklung der Neuzeit gestellt. Wer die moderne Wirtschaftswelt verstehen will, muss deshalb auch ihre Ursprünge kennen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte