COVID-19 – Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche

In Kürze erscheint die 2. Auflage des Herausgeberwerks “Covid-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche”. In überarbeiteter und erweiterter Form präsentiert es die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse
zu den psychischen Auswirkungen der Pandemie. Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin, Psychologie
Einigkeit und Recht und Freiheit – Die Geschichte der deutschen Nationalhymne

Nächstes Jahr wird die deutsche Nationalhymne 100 Jahre alt – in ihrer offiziellen Funktion als Hymne versteht sich, zu der Friedrich Ebert sie 1922 proklamierte. Das Lied selbst ist weitaus älter und musste sich zunächst gegen konkurrierende Anwärter durchsetzen. Rechtzeitig zum Jubiläum bietet Jörg Koch einen informativen, reich bebilderten Überblick zur Geschichte des „Deutschlandlieds“. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Behavioral Finance – der etwas andere Blick auf das Finanzmarktgeschehen

Angesichts der Volatilität und zunehmenden Anomalien auf den Finanz- und Kapitalmärkten wächst die Bedeutung der Behavioral Finance, der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie. Diese beschäftigt sich mit der Psychologie der Kapitalanleger und versucht zu zeigen, wie Anlageentscheidungen am Finanz- und Kapitalmarkt zustandekommen. Dabei wird klar, dass Menschen – entgegen der häufig unterstellten Annahme des rational agierenden Homo oeconomicus – hier irrational handeln und deshalb häufig fehlerhafte Entscheidungen treffen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Unser aktuelles Themenverzeichnis “Autismus”

Unser aktuelles Verzeichnis “Autismus” als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin, Pädagogik, Psychologie
Lebenswelten und Verfolgungsschicksale homosexueller Männer in Baden und Württemberg im 20. Jahrhundert

Im Zuge der großen Strafrechtsreform in der BRD wurde 1969 der sogenannte Homosexuellen-Paragraf (§ 175 StGB) entscheidend liberalisiert – auch wenn bis zu seiner vollständigen Abschaffung noch weitere 25 Jahre vergehen sollten. Zuvor wurden unzählige Menschen Opfer der unter diesem Paragrafen sanktionierten Homosexuellen-Verfolgung. Über drei politische Systeme hinweg – die Weimarer Republik, Nazi-Deutschland und die BRD – analysiert Julia Noah Munier die bislang noch wenig erforschten Schicksale verfolgter Männer im Südwesten Deutschlands und die Lebenswelten, in denen diese Männer sich auch ihrer Verfolgung zum Trotz bewegten. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Nation im Siegesrausch – Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71

Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1870 löste auch im Königreich Württemberg eine Welle der nationalen Begeisterung aus. In diesem Sammelband, herausgegeben von Herrn Dr. Wolfgang Mährle, wird die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart präsentierte Ausstellung zur Reichsgründung dokumentiert. Darüber hinaus sind weiterführende Aufsätze zu den Ereignissen vor 150 Jahren enthalten. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Auf dem rechten Auge blind? – Rechtsextremismus in Deutschland

Nachdem rechtsextremistische Straftaten im Jahr 2017 im Verhältnis zu den vorausgegangenen Jahren zurückgegangen waren, steigen diese seit 2019 massiv und in beängstigender Weise an. Was diese Statistik ganz besonders brisant macht, ist die zunehmende Anzahl von Rechtextremisten in neuralgischen Positionen. So wurden in jüngster Zeit bspw. immer mehr Fälle von Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden in der gesamten Republik bekannt.
Vor diesem Hintergrund hat Tanjev Schultz mit einem Autor_innenteam dieses Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, indem er der Frage nachgegangen ist: „Schaut der Staat scharf genug hin, um die Gefahr des Rechtsextremismus zu erkennen?“ Weiterlesen
Fachbereich(e): Politikwissenschaft
Das Horn von Afrika

Die Staaten Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia bilden zusammen das sogenannte „Horn von Afrika“ an der Ostspitze des afrikanischen Kontinents. Kulturelle Vielfalt prägt diese Region, christliche und muslimische Einflüsse treffen aufeinander und zu Europa bestehen bereits seit der Antike enge Verbindungen.
Dr. Alfred Schlicht zeichnet die Geschichte dieser historisch äußerst wichtigen Region von der Antike bis in die Gegenwart nach und bettet aktuelle Ereignisse in den historischen Kontext ein. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen

Unsere Autorin Eva-Marie Kessler im Interview über alterssensible Therapiearbeit und ihr neues Werk Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin, Psychologie
Stephan Ellinger und Oliver Hechler über Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf

Bevor ein Mensch sein Leben selbstbestimmt führt, muss er Einiges können, Einiges wissen und Einiges wollen. Diese Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen ergeben sich über den Lebenslauf nicht von selbst, sondern müssen erzieherisch angestoßen werden. Folgerichtig fragt der Pädagoge mit Blick z.B. auf ein beeinträchtigtes Lernen angesichts einer anstehenden Lernaufgabe zu allererst: „Kann er nicht, weiß er nicht oder will er nicht?“ Der entwicklungspädagogische Blick führt zu einem genuin pädagogischen Verständnis des Menschen unter den Bedingungen des Lernens und Erziehens über den Lebenslauf und ist damit in der Lage, Lernhilfen pädagogisch zu begründen und entsprechend umzusetzen. Im Interview geben Stephan Ellinger und Oliver Hechler einen Eindruck, worum es dabei geht. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik