Online-Seminar am 25. Februar 2025: „Kommunen im Krisen- oder Katastrophenfall – Optimale Vorbereitung für Ordnungsbehörden“ (Zusatztermin)
Die Vorbereitung von Gemeinden und Städten auf Krisen und Katastrophen ist in Deutschland absolut unzureichend. In Zeiten von multiplen Risiken und Krisen ist es unabdingbar, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen und die Funktionsfähigkeit der Gemeinden/Städte und ihrer Behörden (zum Beispiel der Feuerwehr) zu gewährleisten. In diesem Seminar zeigt Ihnen Daniel Strecker, wie Sie vielen Gefahren entgegenwirken.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene im Recht des Katastrophenschutzes und angrenzender Rechtsgebiete. Es werden direkt anwendbare Praxislösungen vorgestellt. Weiterlesen
Fachbereich(e): Formularverlage, Öffentliche Verwaltung, Seminare
Online-Seminar „Neue Regelungen beim Arbeitsmarktzugang von Menschen mit Duldung und Aufenthaltsgestattung“ – 6. Mai 2025 (Zusatztermin)
Durch das Rückführungsverbesserungsgesetz, das am 27. Februar 2024 in Kraft getreten ist, ist der Arbeitsmarktzugang von Menschen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung erheblich erleichtert worden.
In diesem Seminar dreht sich daher alles um die Themen Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Es richtet sich an Mitarbeitende in Ausländerbehörden, Arbeitsagenturen und potentielle Arbeitgeber von Drittstaatsangehörigen.
Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Breidenbach, der auch als Berater in Gesetzgebungsverfahren tätig ist, freut sich auf einen regen Austausch mit Ihnen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Formularverlage, Öffentliche Verwaltung, Seminare
Online-Seminar „Chancenaufenthaltsgesetz“ – 3. April 2025 – (Zusatztermin)
Mit dem Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts, das zum 31. Dezember 2022 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber weitreichende Änderungen und Neuerungen im Aufenthaltsgesetz beschlossen. Im Fokus der Änderungen stehen Bleiberechtsregelungen in §§ 25a und 25b sowie ein neues 18-monatiges Chancen-Aufenthaltsrecht in § 104c Aufenthaltsgesetz. Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht sollen Kettenduldungen verhindert und die Zahl der Langzeitgeduldeten verringert werden.
Das interaktive Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Ausländerbehörden, Beschäftigte in den Ämtern für Migration und Integration, Arbeitsagenturen und potentielle Arbeitgeber von Drittstaatsangehörigen.
Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Breidenbach erläutert die neuen Rechtsvorschriften im Kontext aufenthaltsrechtlicher Vorschriften. Er freut sich auf den Dialog mit den Teilnehmenden. Weiterlesen
Fachbereich(e): Formularverlage, Öffentliche Verwaltung, Seminare
Die Geschichte der Menschheit als Migrationsgeschichte
Inunserem Interview spricht Prof. Dr. Dr. Alexander Rubel, Direktor des Archäologischen Instituts der Rumänischen Akademie, über die Bedeutung von Migration in der Geschichte der Menschheit. Er betrachtet die aktuellen Debatten über Migration aus historischer Perspektive und erklärt, warum Migration nicht nur ein Phänomen der Moderne, sondern ein konstantes Element menschlicher Kultur ist. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Tagung des Landesverbands der Lebensmittelkontrolleure Thüringen e.V.
Besuchen Sie uns an unserem Stand auf der Tagung des Landesverbands der Lebensmittelkontrolleure Thüringen e.V. in Mühlhausen am 15./16.05.2025! Wir arbeiten seit Jahren mit dem Bundesverband und den Landesverbänden der Lebensmittelkontrolleure zusammen. Auch dieses Jahr präsentieren wir dort unsere praxisgerechten und zertifizierten Probematerialien sowie weiteres Zubehör für die Lebensmittelüberwachung. Brauchen Sie Probenahmebecher in verschiedenen Größen oder sterile Probenahmebeutel mit individuellem Behördeneindruck-Aufkleber? Frittierfettdosen oder ein Sicherheitsklebeband … Weiterlesen
Fachbereich(e): Formularverlage, Öffentliche Verwaltung
Verschluckt und ratlos – Ein Ratgeber zu einer häufig unerkannten Volkskrankheit
In unserem Bloginterview sprechen die Autoren Thomas Corrinth, Rainer Dziewas und Tobias Warnecke über die Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten von Schluckstörungen sowie über ihre Motivation, das Buch „Verschluckt und ratlos“ zu schreiben. Sie beleuchten dieses weitverbreitete Leiden, das vielen Menschen das Leben erschwert, und bieten Einblicke in die Komplexität und die Notwendigkeit der Aufklärung in diesem Bereich. Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin
Wandel will gelernt sein: Sechs Zukunftskompetenzen für die Welt von morgen
Im Interview berichten die Autoren Stefan Stockinger und Julia Buchebner über die Notwendigkeit des Wandels in unserer Gesellschaft und wie wir durch die Entwicklung spezifischer Kompetenzen eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Sie betonen, dass der Fortschritt nicht an Wissen oder Ressourcen scheitert, sondern an menschlichen Schwächen wie Egoismus und Angst vor Veränderung. Weiterlesen
Fachbereich(e): Soziologie, Wirtschaftswissenschaften
Online-Seminare rund um das Thema „Cybersicherheit“
Täglich bedrohen Angriffe im Cyber- und Informationsraum Kommunalbehörden, staatliche Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger. Und dies nicht nur in Zeiten hybrider Bedrohungen. Der Aufbau eines wirkungsvollen Managementsystems für die Informationssicherheit ist Gegenstand zweier Online-Seminare im Mai 2025.
Am 14. Mai 2025, einem Mittwoch, beginnen wir mit dem Online-Seminar „Cybersicherheit – Aufbau eines ISMS (Teil 1)“. In der darauffolgenden Woche am 21. Mai vertiefen wir unser Wissen in dem Aufbauseminar „Cybersicherheit – Aufbau eines ISMS (Teil 2)“.
Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie im weiteren Verlauf des Beitrags.
Referieren wird Dirk Drechsler, Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten (Cyber-) Risikomanagement, Compliance und Anti-Fraud Management der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg.
Die Seminare richten sich an Mitarbeitende in verantwortlicher Position, Behördenleiter/innen, Bürgermeister/innen und selbstverständlich an alle Interessierten.
Teilnahmegebühren und Leistungen
EUR 278,00 pro Person und Seminar (zzgl. gesetzl. gültiger MwSt).
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Hier geht es zur Anmeldung beider Online-Seminare.
Die Teilnehmerzahl haben wir auf 15 Personen begrenzt.
Weiterlesen
Fachbereich(e): Formularverlage, Öffentliche Verwaltung, Seminare
Interview mit den Herausgeberinnen des Ãœberblickswerk zur Systemischen Therapie
Im Interview geben die beiden Autorinnen des Buches Systemische Therapie Auskunft darüber, wie diese Therapieform die psychische Gesundheit im sozialen Gefüge verankert und Lösungsmöglichkeiten im Beziehungsnetzwerk der Patient:innen aufdeckt. Weiterlesen
Fachbereich(e): Medizin
Online-Seminar-Reihe: „Smart City“
Im April 2025 veranstalten wir eine Online-Seminar-Reihe zum Thema Smart-City, die an drei Terminen mittwochs in der Zeit von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr stattfindet.
Am 2. April starten wir mit dem Online-Seminar „Smart City Strategie“, weiter geht es in der darauffolgenden Woche am 9. April mit dem Online-Seminar „Bausteine einer Smart City (Teil 1)“. Und last but not least beenden wir diese Reihe vorerst am 30. April mit dem Online-Seminar „Bausteine einer Smart City (Teil 2)“.
Die Seminare bauen aufeinander auf, dennoch ist jedes einzelne Seminar in sich abgeschlossen. Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie im weiteren Verlauf des Beitrags.
Referieren wird Dirk Drechsler, Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten (Cyber-) Risikomanagement, Compliance und Anti-Fraud Management der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg.
Die Seminare richten sich an Bürgermeister/innen, Behördenleiter/innen und Mitarbeitende, die sich auf dem Smart City Gebiet wesentliche Grundlagen erarbeiten möchten.
Teilnahmegebühren und Leistungen
EUR 278,00 pro Person und Seminar (zzgl. gesetzl. gültiger MwSt).
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Hier geht es zur Anmeldung der einzelnen Online-Seminare.
Die Teilnehmerzahl haben wir auf 15 Personen begrenzt. Weiterlesen
Fachbereich(e): Formularverlage, Öffentliche Verwaltung, Seminare