Fachbereiche
- Allgemein (52)
- BWL (19)
- Feuerwehr (31)
- Formularverlage (148)
- Architektur/Bauwesen (6)
- Ärzte und Krankenkassen (4)
- Öffentliche Verwaltung (122)
- Schulen (1)
- Wahlen (23)
- Geschichte (71)
- Kohlhammer (8)
- Krankenhaus (9)
- Literaturwissenschaft (1)
- Medizin (61)
- Pädagogik (36)
- Pflege (22)
- Politikwissenschaft (18)
- Pressemitteilung (30)
- Psychoanalyse (18)
- Psychologie (81)
- Recht (34)
- Soziale Arbeit (4)
- Theologie (41)
- VWL (2)
Suche
Folgen Sie uns
Aus dem Fachbereich Pädagogik
Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter

Frau Prof. Lena S. Kaiser und Herr Prof. Norbert Neuß entwickeln in ihrem neuen Buch Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter Handlungs- und Praxiskonzepte für den Elementar- und Primarbereich, die den Kindern über ihre ästhetischen Erfahrungen Bildungs- und Lernprozesse ermöglichen. Frau Kaiser, Herr Neuß, warum sind ästhetische Erfahrungen für Kinder so bedeutsam? Ästhetische Erfahrungen im Kindesalter sind als grundlegende Lernform zu verstehen, denn diese sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik
Unser aktuelles Themenverzeichnis „Inklusion“
Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e.issuu.com zu laden. Inhalt laden
Veröffentlicht unter Pädagogik
Aus der Praxis: Etta Wilken über ihre Arbeit

Etta Wilken, Sonderschullehrerin und Diplom-Sprachtherapeutin sowie emeritierte Professorin an der Leibniz-Universität Hannover, hat die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) entwickelt. Sie blickt auf langjährige Erfahrungen in der Ausbildung von Sonderpädagogen sowie in der Elternarbeit und in der Therapie von Kindern mit Down-Syndrom zurück – eine Arbeit, der sie bis heute mit viel Freude nachgeht. Frau Wilken, Sie beschäftigen sich seit vielen Jahrzehnten mit der Sprachförderung von Kindern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik
Verschlagwortet mit Down-Syndrom, Sprachförderung
Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen
Anlässlich des Erscheinens des Buches „Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen“ führten wir mit den Autoren Frau Dr. Scherzinger und Herrn Prof. Dr. Wettstein das folgende schriftliche Interview: 1. Liebe Frau Dr. Scherzinger, lieber Herr Prof. Dr. Wettstein, wie kann man Unterrichtsstörungen definieren? Welche Arten gibt es? Unterrichtsstörungen sind Störungen des Lehr-Lern-Prozesses. Diese können sowohl nicht aggressiv und aggressiv sein und von Schülerinnen und Schülern wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik
Systemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern
Anlässlich des Erscheinens des Buches „Systemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern“ führten wir mit den Autoren Herrn Dr. Wiethoff und Frau Stolcis das folgende schriftliche Interview: 1. Liebe Frau Stolcis, lieber Herr Dr. Wiethoff, Lehrpersonen müssen im schulischen Alltag zahlreiche Aufgaben und Funktionen übernehmen: Warum sollen Lehrerinnen und Lehrer darüber hinaus die Aufgabe eines Coachs übernehmen? Lehrpersonen beraten bzw. coachen Schülerinnen und Schüler täglich. Häufig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik
Unser aktuelles Verzeichnis „Wie Schule gelingt“

Unser aktuelles Verzeichnis „Wie Schule gelingt“ als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik, Psychologie
Verschlagwortet mit Inklusion, Lehren, Lernen, Schule, Unterricht
Handbuch Jugend

Anlässlich des Erscheinens des Bandes “Handbuch Jugend” haben wir mit den Herausgebern über ihre Forschungsarbeit gesprochen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik, Psychologie
Verschlagwortet mit Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Jugend, Jugendalter, Pubertät
Interview mit Rudolf Bieker über die Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“

Prof. Dr. rer. soc. Rudolf Bieker ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein mit dem Lehrgebiet Theorie und Strukturen sozialer Dienste/Sozialverwaltung. Die Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“ wird nun schon bald 30 Bände umfassen. Was ist die Grundidee dieser Reihe? Wie ist sie aufgebaut? Wer Soziale Arbeit betreibt, nimmt fortlaufend Rückgriff auf Wissen aus ihren diversen Bezugsdisziplinen. Für diesen Rückgriff will die Reihe die Fundamente … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik
Verschlagwortet mit Soziale Arbeit
Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung
Anlässlich des Erscheinens des Titels „Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung“ führten wir mit dem Herausgeber, Herrn Prof. Joachim Schroeder, folgendes Interview. Wie haben Sie als Herausgeber die Auswahl getroffen, welche Beiträge in Ihrem Buch vereint werden sollen? Wir haben einen Schwerpunkt auf Jugendliche und junge Erwachsene gelegt, weil sich für diese Altersgruppen der 14- bis 20-Jährigen der Zugang zum Bildungssystem als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik
Verschlagwortet mit Flüchtlinge, Inklusion, Migration
Menschen mit Querschnittlähmung. Lebenswege und Lebenswelten

Im Mai diesen Jahres ist der Band Menschen mit Querschnittlähmung. Lebenswege und Lebenswelten erschienen. Anlässlich des Erscheinens führten wir mit den Herausgebern das folgende schriftliche Interview. Liebe Frau Professorin Köpcke, lieber Herr Schöning, wie sind Sie auf die Idee für das Projekt gekommen, in dem Menschen aus dem öffentlichen Leben in Bild und Text ihre eigenen Geschichten erzählen? Köpcke: In meiner Dissertation habe ich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pädagogik
Verschlagwortet mit Motorische Behinderung, Querschnittlähmung