Aus dem Fachbereich Pädagogik
Lebensqualität und geistige Behinderung

Wir sprachen mit Professor Dr. Peter Zentel anlässlich des Erscheinens des von ihm herausgegebenen Buches „Lebensqualität und geistige Behinderung“. Lebensqualität ist dabei heute zu einem Leitbegriff mit zunehmender Relevanz in den Kernbereichen der Pädagogik geworden. Und es ist mehr als ein wissenschaftliches Konzept, denn es zielt auf Wirkung in der Praxis, auf die sehr konkrete und nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Lebenslanges Lernen

Die Umsetzung des Konzepts „Lebenslanges Lernen“ ist eine der wichtigsten aktuellen Forderungen der Bildungspolitik und pädagogischer Programme. Menschen sollen befähigt werden, über die gesamte Lebensspanne hinweg zu lernen, auch über das Berufsleben hinaus. Dabei werden nicht nur die Grenzen herkömmlicher Bildungsstrukturen und die Einteilung in strikt aufeinanderfolgende Abschnitte des Bildungsweges durchbrochen, es entstehen auch neue Berufsfelder für Pädagoginnen und Pädagogen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Kunst in der Pädagogik – Interview mit Georg Peez

Kunst ist Ausdruck einer Gesellschaft. Um den Kunstinteressierten den Weg zu ebnen, bietet unser Standardwerk zur Kunstpädagogik ein solides und weitgefächertes Basiswissen nicht nur für angehende Kunstpädagoginnen und -pädagogen. Erfahren Sie im Interview mit dem Autor Georg Peez mehr über neue Methoden und die aktuellen Entwicklungslinien des Faches. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Interview mit Jutta und Marie GorschlĂĽter

Wie lernen Kinder? Was müssen Eltern über das Lernen ihrer Kinder wissen? Wie sollten sie unterstützen? Das alles erklären unsere Autorinnen Jutta und Marie Gorschlüter – erfahrene Lerntherapeutinnen mit eigener Praxis in Münster – im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Stephan Ellinger und Lukas Kleinhenz ĂĽber Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben

Soziale Ungleichheit ist das Dauerthema, wenn um das deutsche Bildungssystem geht. Wie das Erleben des Schulalltags für Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien deren Probleme verstärken kann und wie Lehrerinnen und Lehrer dem gegensteuern können, lesen Sie in unserem neuen Buch „Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben“. Im Interview mit den Autoren des Buches erhalten Sie Einblicke in dieses komplexe Thema. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Sophia Bock und Wilfried Schubarth liefern Basiswissen zu Verschwörungstheorien

Verschwörungsmythen können das gesellschaftliche Zusammenleben gefährden. Das gilt nicht nur für die Politik, das gilt auch und ganz besonders für die Schule. Wie mit Verschwörungsmythen in der Schule umgegangen werden sollte und welche Rolle in den aktuellen Debatten das Internet spielt, das erklären Sophia Bock und Wilfried Schubarth im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Unser aktuelles Verzeichnis Wie Schule gelingt

Unser aktuelles Verzeichnis „Wie Schule gelingt“ als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik, Psychologie
Dr. Markus Ottersbach im Interview

Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Köln. In seinem kürzlich erschienenen Buch „Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen“ erörtert er die speziellen Kenntnisse, Methoden und Angebote, mit denen diese besonderen Jugendlichen erreicht und gefördert werden können. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Aus der Praxis: Sozialpädagogische Familienhilfe
Wie gelingt die sozialpädagogische Arbeit mit Familien? Wie können Fachkräfte Eltern und Kindern auf Augenhöhe begegnen? Und: Welche Kompetenzen müssen Fachkräfte dafür mitbringen? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich unser neues Lehrbuch „Sozialpädagogische Familienhilfe“. Einen Eindruck davon vermitteln die Autor*innen im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik, Soziale Arbeit
Ulf Sauerbrey im Interview

Kinder lernen in den ersten Jahren fast ausschließlich durch Spielen. Warum also gilt Spielen heute trotzdem oft als verschwendete Zeit? Ulf Sauerbrey, Professor für Kindheitspädagogik, widmet sich in seinem neuen Buch „Spielen in der frühen Kindheit“ diesem Thema und erklärt, wie genau das kindliche Spiel mit dem Lernen zusammenhängt und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte das Kind dabei am besten unterstützen können. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik