Aus dem Fachbereich Pädagogik
Kitas brauchen Kompetenz

Prof. Dr. Nataliya Soultanian ist seit 2020 Leiterin des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg. Von 2009 bis 2019 leitete sie den Studiengang „Kindheitspädagogik“ an der SRH Hochschule Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. kindliche Mehrsprachigkeit und Sprachbildung, Interaktionsgestaltung in institutionellen und familiären bilingualen Kontexten sowie Beobachtungs- und Methodenkompetenz in der Kindheitspädagogik. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Stephan Ellinger und Oliver Hechler über Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf

Bevor ein Mensch sein Leben selbstbestimmt führt, muss er Einiges können, Einiges wissen und Einiges wollen. Diese Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen ergeben sich über den Lebenslauf nicht von selbst, sondern müssen erzieherisch angestoßen werden. Folgerichtig fragt der Pädagoge mit Blick z.B. auf ein beeinträchtigtes Lernen angesichts einer anstehenden Lernaufgabe zu allererst: „Kann er nicht, weiß er nicht oder will er nicht?“ Der entwicklungspädagogische Blick führt zu einem genuin pädagogischen Verständnis des Menschen unter den Bedingungen des Lernens und Erziehens über den Lebenslauf und ist damit in der Lage, Lernhilfen pädagogisch zu begründen und entsprechend umzusetzen. Im Interview geben Stephan Ellinger und Oliver Hechler einen Eindruck, worum es dabei geht. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Hans-Christoph Koller über die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft

Weshalb ist Immanuel Kant noch immer grundlegend für die Erziehungswissenschaft? Warum müssen sich Studierende besonders mit den Grundbegriffen auseinandersetzen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unser Buch „Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft“ von Hans-Christoph Koller. Lesen Sie mehr dazu im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Interview mit Jörg Rövekamp-Wattendorf, Berufliche Belastungen bewältigen

Man kann es immer wieder in den Medien lesen: Fachkräfte in Helfenden Berufen sind großen Belastungen ausgesetzt und oft von Erschöpfungserkrankungen wie Burnout betroffen – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Wie sich Fachkräfte dagegen schützen können, erfahren Sie in unserem neuen Buch „Berufliche Belastungen bewältigen“ von Jörg Rövekamp-Wattendorf. Lesen Sie mehr dazu im Interview mit dem Autor. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik, Soziale Arbeit
Kunsttherapie in der Heilpädagogik

Die Heilpädagogische Kunsttherapie eröffnet auch denjenigen, die ihr Inneres ohne Unterstützung nur schwer zum Ausdruck bringen können, einen Raum für Selbstexploration und neue Kommunikationsmöglichkeiten. Wie das mit ganz einfachen Materialien gelingen kann, beschreiben hier Ruth Hampe und Monika Wigger, Autorinnen unseres neuen Buches „Heilpädagogische Kunsttherapie“. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Interview mit Martin Becker, Herausgeber vom „Handbuch Sozialraumorientierung“

Sozialraumorientierung ist ein grundlegendes Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit: Denn mit der Orientierung am Sozialraum verbessern Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern nicht nur den Alltag eines Menschen, sondern das Zusammenleben alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Quartiers oder Stadtviertels. Wie das gelingen kann, erklärt Martin Becker, Herausgeber des „Handbuches Sozialraumorientierung“ im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Aus der Praxis: Luisa Borgmann über den Bildungskurs Älterwerden ist nichts für Feiglinge für Menschen mit geistiger Behinderung

Wie können sich Menschen mit Behinderung auf das Alter und Altern vorbereiten? Und wie können Fachkräfte bspw. in Wohneinrichtungen sie dabei unterstützen? Eine Möglichkeit ist die Durchführung des Bildungskurses Älterwerden ist nichts für Feiglinge, den unsere Autorin Luisa Borgmann in ihrem Buch „Mit dem Alter(n) leben lernen“ detailliert aufbereitet. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Rechtsextremismus pädagogisch begegnen – Handlungswissen für die Schule

Der neue Band der Reihe „BrennÂpunkt Schule“ beantwortet Fragen, die für alle Pädagoginnen und Pädagogen relevant sind: Wie kommt es zu rechtsextremen Einstellungen unter Schülern? Wie erkenne ich solche Tendenzen, und was kann ich dagegen tun? Und wo liegen die Grenzen meiner Möglichkeiten? Wir haben die beiden Autoren gebeten, uns einige Fragen zu den Hintergründen des Bandes und zu ihrer Herangehensweise an das Thema zu beantworten. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Interview mit Jens Jürgen Clausen, Autor des Studienbuchs Heilpädagogik

Prof. Dr. phil. Jens Jürgen Clausen ist ErziehungsÂwissenÂschaftler und AnalyÂtischer GruppenÂtheraÂpeut. Er lehrt im StudienÂgang HeilÂpädaÂgogik an der KathoÂliÂschen HochÂschule FreiÂburg. Herr Clausen, Sie bereiÂten ein neues StudienÂbuch zur HeilÂpädaÂgogik/IncluÂsive EduÂcation vor. Was können wir erÂwarÂten? Eine HeilÂpädaÂgogik, die sich den Fragen und AnÂfordeÂrungen des 21. JahrÂhunÂderts stellt – so hoffe ich! Das fängt schon bei den GrundÂbegriffen an: Wenn wir die HeilÂpädaÂgogik als WissenÂschaft und … Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik
Aus der Praxis: Christiane Arens-Wiebel über ihre Arbeit mit autistischen Kindern und ihren Familien

Christiane Arens-Wiebel ist Fachreferentin für Autismus und leitet die Beratungsstelle des Vereins Autismus Bremen e. V. Sie blickt auf langjährige Erfahrungen in der Förderung von Kindern im Autismus-Spektrum zurück und engaÂgiert sich für Eltern von auÂtisÂtiÂschen Kindern in Bremen. Frau Arens-Wiebel, Sie arbeiten seit vielen Jahrzehnten mit Kindern im Autismus-Spektrum und ihren Familien. Wie kam es dazu? Schon in der Schulzeit begegnete mir das Thema … Weiterlesen
Fachbereich(e): Pädagogik