Wie Krankenhäuser überleben
Strukturwandel überstehen, zukunftsfähig bleiben
Die Zukunft vieler Krankenhäuser steht auf dem Prüfstand, vorangetrieben durch die Forderung nach Strukturbereinigung des Krankenhausmarktes zulasten kleiner und mittlerer Häuser. Qualität ist aber nicht abhängig von der Krankenhausgröße. Entscheidend sind zielführende strukturelle Veränderungen, ein kluges Management und Veränderungsbereitschaft. Das Buch zeigt Lösungswege auf und fokussiert auf innovative Strategien zu guter Zusammenarbeit, Führung, Personalmanagement, Controlling, Notfallversorgung und Erlösoptimierung, auch im Kontext der Digitalisierung und strategischer Partnerschaften. Vorschläge zur Marktorientierung in schwierigen Zeiten finden ebenso Berücksichtigung wie Überlebensstrategien für Krankenhäuser im ländlichen Raum.
Das Buch dient nicht nur der praktischen Wissensvermittlung, sondern ist über die Einbeziehung von Kontrollfragen, Fallbeispielen und Praxistipps auch als Lehrbuch nutzbar.

Hellmann/Schäfer/Ohm/Rippmann/Rohrschneider (Hrsg.)
SOS Krankenhaus
Strategien zur Zukunftssicherung
2020. 367 Seiten, 44 Abb., 5 Tab. Kart. € 59,–
ISBN 978-3-17-036376-2
Wolfgang Hellmann im Interview
Bitte beschreiben Sie dem Leser das Hauptanliegen Ihres Buches in drei Sätzen!
Hauptanliegen des Buches ist, Krankenhäusern Hilfestellung zur Bewältigung neuer Herausforderungen unter schwierigen Rahmenbedingungen (Fachkräftemangel und Unterfinanzierung) zu geben. Schwerpunkte sind ausgewählte Unternehmensstrategien und Fallstricke zu Kooperationen, Ambulanter Spezialfachärztlicher Versorgung und Telemedizin, aber auch Überlebensstrategien für kleine und mittlere Krankenhäuser. Das Aufzeigen eines erforderlichen Kulturwandels im Krankenhaus und der Vorteile strategischer Partnerschaften verstehen sich von selbst, ebenso die Bereitstellung von Informationen für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Können Sie uns kurz erklären, was wir unter „SOS Krankenhaus“ verstehen dürfen?
„SOS“ ist bekanntlich ein Notruf für Schiffe auf See, ausgerichtet auf Hilfe und Überleben. Krankenhäuser sind in einer vergleichbaren Situation. Durch die Inhalte des Buches wird ein Beitrag zum Überleben in existenzbedrohender Zeit geleistet.
Wen möchten Sie mit diesem Buch besonders ansprechen?
Das Buch richtet sich ganz besonders an Krankenhäuser, die in ihrer Existenz bedroht sind (häufig kleine Krankenhäuser), aber gleichermaßen an Krankenhäuser (auch Universitätskliniken), die nach Möglichkeiten suchen, ihr Portfolio zu schärfen und zu erweitern (z. B. durch Kooperationen).
Was ist die Besonderheit bzw. der besondere Ansatz Ihres Buches?
Die Inhalte des Buches dienen nicht nur als Informationsquelle für die Planung und Umsetzung neuer Unternehmensstrategien, sie sind vielmehr auch für ein Selbststudium mit Möglichkeit des Erwerbs des qualifizierten hochschulischen Abschlusses MHM® – Medical Hospital Manager geeignet. Dieser Abschluss qualifiziert Ärztinnen und Ärzte vor allem für Managementaufgaben auf Führungsebene. Es hat sich gezeigt, dass ärztliche Bewerber mit diesem Abschluss von Krankenhäusern sehr geschätzt werden.
Nun haben Sie bereits viel Erfahrung als Buchautor sammeln können. Welche Tipps und Ratschläge würden Sie einem Kollegen geben, der zum ersten Mal ein Buch herausgeben möchte?
Als Herausgeber bzw. Autor ist es – selbstverständlich neben dem absolut unverzichtbaren Expertenwissen und auch guten Kontakt zu anderen Experten – essentiell, dass er teamfähig ist. Nur dadurch kann eine lebhafte und konstruktive Meinungsvielfalt abgebildet werden. Und etwas Selbstkritik ist natürlich auch angebracht: Kann ich mich verständlich und präzise genug ausdrücken? Geht es mir in erster Linie um „die Sache“? Personenmarketing und Selbstdarstellung sollten als Motivation hintenanstehen.
Haben Sie ein Lieblingsbuch oder einen Lieblingsautor? Wenn ja, was gefällt Ihnen besonders daran?
Meine Affinität zu Janosch (wenn auch eher Kinderbuchautor) ist bekannt. Hier aber ein anderer Bezug: Christian Gansch. Er ist Musiker und hat ein hervorragendes Buch geschrieben: „Vom Solo zur Sinfonie. Was Unternehmen von Orchestern lernen können“ (Eichborn Verlag). Für jeden im Bereich Gesundheit Tätigen ein literarischer Leckerbissen!
Noch eine letzte Frage: Was möchten Sie dem Leser mitgeben, bevor er Ihr Buch aufschlägt und liest?
Konzentrieren Sie sich bitte, das Buch gibt auf kompakter Basis viele hilfreiche Tipps zu neuen Wegen zur Zukunftssicherung des Krankenhauses; nicht nur lesen, sondern auch im Krankenhausalltag umsetzen! Patienten und Mitarbeiter dürften dann Anlass haben, Ihnen zu danken!
Das Interview führte Jannik Schwarz aus dem Lektorat des Bereichs Krankenhaus/ Gesundheitsmanagement.