Erwachsen werden heute – Anne Berngruber und Nora Gaupp im Interview
Spricht man von Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener, dann fallen unweigerlich Begriffe wie Pluralisierung, Individualisierung, aber auch soziale Ungleichheit und Bildungsungerechtigkeit. Ist es wirklich so schwierig, heutzutage erwachsen zu werden, wie es diese Begriffe suggerieren? Antworten auf diese und viele anderen Fragen finden Sie in unserem neuen Buch „Erwachsenwerden heute“ und im Interview mit den Herausgeberinnen und Forscherinnen am Deutschen Jugendinstitut Anne Berngruber und Nora Gaupp.

Anne Berngruber/Nora Gaupp (Hrsg.)
Erwachsen werden
Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen
2021. 264 Seiten, 6 Abb., 5 Tab. Kart. € 34,–
ISBN 978-3-17-036869-9
Frau Dr. Berngruber, Frau Dr. Gaupp, ist Erwachsenwerden heute komplizierter als, sagen wir, vor dreißig Jahren? Und wenn ja, warum?

Jugendliche wachsen heutzutage in einer zunehmend vielfältigeren Gesellschaft auf. Das Aufwachsen ist häufig multikulturell und durch verschiedene Lebenskonstellationen geprägt. Jungen Menschen stehen heute auch viele Optionen offen, die frühere Generationen so nicht hatten. Denken wir etwa an die stetig wachsende Anzahl an Ausbildungsberufen und Studienfächern. Einerseits haben junge Menschen damit vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, andererseits ist manche Entscheidungsfindung, wo es hingehen soll im Leben, auch nicht so leicht zu treffen.
Bildung und Ausbildung spielen ja eine große Rolle beim Erwachsenwerden. Wie gehen Jugendliche und junge Erwachsene ihre Bildungswege an?

Ja, einen großen Teil des Jugendalters verbringen junge Menschen in diversen Bildungssettings. Wir sprechen manchmal von der „Scholarisierung der Jugendphase“. Immer mehr Jugendliche streben höhere Bildungsabschlüsse an. Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen verbringen Jugendliche zunehmend mehr Zeit in Bildungseinrichtungen. Auch ist das Erreichen von Qualifizierungszertifikaten in Deutschland besonders entscheidend für den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Wichtig ist uns deshalb darauf hinzuweisen, dass es auch eine Jugend jenseits von Schule, Lernen und Bildung geben muss.
Mit welchen Themen oder Problemen abseits von Bildung setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene heute auseinander?
Im Jugendalter steigt die Unabhängigkeit von den Eltern. Jugendliche versuchen ihre eigene Identität und ihre Rolle in der Gesellschaft zu finden. Es ist eine Zeit vieler Veränderungen – emotionaler, sozialer und körperlicher Art. In dieser Lebensphase wenden sich Jugendliche zunehmend Freund*innen zu und machen erste Beziehungserfahrungen. Sie probieren vieles aus, entdecken ihre Interessen und erweitern ihre Handlungs- und Mobilitätsspielräume.
Zu Ihrem Buch „Erwachsenwerden heute“ wird es auch einen Podcast geben. Was bietet der Podcast den Leser*innen?
Die Leser*innen bekommen über den Podcast nochmal unmittelbarere Einblicke in die Lebensphase Jugend. In den Podcast-Folgen zu ausgewählten Kapiteln des Buches kommen die jeweiligen Autor*innen zu Wort und Jugendliche und junge Erwachsene berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen im Prozess des Erwachsenwerdens. Außerdem werden kurze Textpassagen eingelesen. Der Podcast erscheint wöchentlich und die einzelnen Podcast-Folgen kann man unter www.dji.de/podcast/erwachsenwerden_heute hören und downloaden.