Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Soziologie

  1. Soziologie Entfernen

„They’re eating the dogs, they’re eating the cats“ – mit unzähligen solcher offenkundigen, mittlerweile berühmten Falschbehauptungen hat Donald Trump den jüngsten Wahlkampf um das höchste politische Amt in den USA bestritten. Dabei scheint er nur ein, wenngleich der wichtigste Akteur einer neuen Politik des Unsinns zu sein: Klar erkennbarer Nonsens hat sich weltweit zu einem wirksamen Instrument rechtspopulistischer Kommunikation entwickelt.

Im Interview berichten die Autoren Stefan Stockinger und Julia Buchebner über die Notwendigkeit des Wandels in unserer Gesellschaft und wie wir durch die Entwicklung spezifischer Kompetenzen eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Sie betonen, dass der Fortschritt nicht an Wissen oder Ressourcen scheitert, sondern an menschlichen Schwächen wie Egoismus und Angst vor Veränderung.

Wohl mehr als 10 Millionen Deutsche hören Heavy Metal. Aber warum tun sie das? Was suchen und was finden sie in dieser Musik, die von Außenstehenden oft als purer Lärm empfunden wird? Warum wimmelt es im Heavy Metal nur so von Monstern und Teufeln – und wieso schweigen auch die Götter und die Engel nicht? Wie ist es zu erklären, dass 40 Prozent der Metalfans behaupten, die Musik habe ihr Leben gerettet? Worum geht es im Heavy Metal wirklich?
Diese Fragen und mehr beantwortet Hartmut Rosa in seiner kleinen Soziologie des Heavy Metal.

Spricht man von Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener, dann fallen unweigerlich Begriffe wie Pluralisierung, Individualisierung, aber auch soziale Ungleichheit und Bildungsungerechtigkeit. Ist es wirklich so schwierig, heutzutage Erwachsen zu werden, wie es diese Begriffe suggerieren? Antworten auf diese und viele anderen Fragen finden Sie in unserem neuen Buch „Erwachsenwerden heute“ und im Interview mit den Herausgeberinnen und Forscherinnen am Deutschen Jugendinstitut Anne Berngruber und Nora Gaupp.

Die Soziologie ist ein äußerst kompliziertes Fach, das besonders in den ersten Semestern des Studiums sehr herausfordernd ist. Wie kann Studierenden der Zugang zu ihrem Fach erleichtert werden? Das erklären Christina Laut und Thomas Kron, Autoren der Einführung „Soziologie verstehen“, im Interview.