Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Pflege

  1. Pflege Entfernen

Interview mit Jochen Martin und Birte Stährmann (ehemals Mensdorf) zum Jubiläum des fünfundzwanzig­jährigen Bestehens des Standardwerks.

Sichere Rechtsanwendung am Arbeitsplatz Pflege ist eine zentrale Forderung an zukünftige und praktizierende Pflegekräfte. In den gesetzlichen Vorgaben zu Aus-, Fort- und Weiterbildungen spiegelt sich dies wider. Die grundlegend überarbeitete zweite Auflage des Arbeitsbuchs zum Recht in der Pflege knüpft genau hier an und ist für alle in der Pflege Tätigen ideal zur Vorbereitung auf die Anforderungen in Prüfungen und im Arbeitsalltag geeignet. Die Autorin Andrea Rust im Interview.

Die Akupressur gehört zu den ältesten Methoden, durch die Menschen in ihrem Gesundungsprozess unterstützen werden können. Heute wird sie auf viele verschiedene Arten praktiziert, die aber einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Frau Wellens-Mücher im Interview über ihr Konzept der „Begleitenden Hände“.

Als die größte Gesundheitsbedrohung der Menschheit beschreibt die WHO den Klimawandel. Und er ist nicht zu leugnen: Wir schreiben ein Jahrzehnt der Wetterextreme und die Temperaturen steigen. Im Sommer werden auch in unseren Breitengraden lange Hitzeperioden erreicht. Dies ist insbesondere für vulnerable Personengruppen problematisch. Chronisch und akut Kranke, ältere Menschen, Schwangere und Neugeborene sind bei hohen Temperaturen besonders zu schützen.

Die Digitalisierung in der pflegerischen Versorgung prägt den Arbeitsalltag von Pflegefachpersonen bereits jetzt in vielerlei Hinsicht. Um Digitalisierung für sich selbst sinnvoll nutzen zu können und um Digitalisierung in der eigenen Einrichtung vorantreiben zu können, sind daher spezifische Kenntnisse nötig. Das Buch beleuchtet anhand eines durchgehenden Fallbeispiels digitale Konzepte, Methoden und Anwendungen – ohne, dass dafür spezielle Vorkenntnisse im Bereich der Digitalisierung und Informatik notwendig sind. Die Herausgeber im Interview.

Gutes Sehen bedeutet Teilhabe, Lebensqualität, eine sichere Mobilität und trägt zum psychischen Wohlbefinden bei. Können alltägliche Aufgaben aber nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr durchgeführt werden, wird dieses zunächst nicht immer mit dem „Sehen“ in Verbindung gebracht, insbesondere dann nicht, wenn sich ein Mensch ein Leben lang visuell orientiert hat.

Mit dem neuen Hebammengesetz wurden die Weichen für das Hebammenstudium gelegt. Franziska Rosenlöcher, Autorin des Werkes „Praxiseinsatz Hebammenstudium“, leitet einen der ersten Hebammenstudiengänge Deutschlands an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Der derzeitig einzige Hebammenstudiengang Brandenburgs startete zum Wintersemester 2021/22.

Rettungswissenschaft ist eine neue Wissenschaftsdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Ausgehend von der Rettungswissenschaft als angewandte Handlungs-, Berufs- und Reflexionswissenschaft entsteht ein Modell der Forschungsfelder und möglicher Forschungsgegenstände innerhalb der Rettung und Notfallversorgung, die professionelles Handeln der Akteure intersubjektiv nachvollziehbar und fachwissenschaftlich begründbar machen. Die Herausgeber Thomas Prescher, Christian Bauer, Sebastian Koch, Thomas Hofmann und Rolf Dubb geben im Interview Einblicke in ihr neues Buch zu dieser Thematik.

Die Neuausrichtung der Pflegeausbildung macht es notwendig, dass die veränderten Anforderungen auch für die Praxisanleitenden in den Blick genommen werden. Die 6. Auflage „Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung“ unterstützt die Praxisanleitenden in ihrer so wichtigen Aufgabe, indem vielfältige Themen der Aus- und Weiterbildung besprochen werden. Die Autoren Jochen Martin und Birte Stährmann kommen mit zwei Statements zum Buch zu Wort.

Mit dem Buch „Empathische Kommunikation in der Palliativbetreuung“ lässt der Krankenpfleger Klaus-Dieter Neander aufhorchen. Er zeigt in diesem vielfältigen Buch, wie wichtig ganz unterschiedliche Formen der Kommunikation sind. Über die Unterschiedlichkeit der Interaktionen hat Neander mit Christoph Müller bei einer Tasse Tee gesprochen.

Seite