Psychologie
- Psychologie Entfernen
Dr. Lisa Hoffmann wirft in ihrem Buch Female Mindsets einen frischen, zugleich kritischen Blick auf die Denkstrukturen, die Weiblichkeit in unserer Gesellschaft prägen – oft unbewusst, oft tief verankert. Sie verbindet wissenschaftliche Analyse mit persönlichen Erfahrungen und stellt dabei unbequeme, aber notwendige Fragen: Warum fühlen sich viele Frauen nach der Geburt schuldig? Wieso erleben sie ihre Sexualität plötzlich anders? Und wie wirkt sich das Denken anderer – etwa von ÄrztInnen oder Forschenden – auf das Erleben von Frauen aus?
Wie wäre es, wenn man die eigenen Emotionen besser verstehen und kontrollieren könnte und wenn man in der Lage wäre, mit Herausforderungen gelassener umzugehen? Wenn man innerlich zufriedener wäre? Unsere Autorin Avelina Lovis-Schmidt verrät Wissenswertes rund um das Thema Emotionen und warum das Bild von Ebbe und Flut hier so gut passt.
Dr. Nancy McWilliams hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der sinnvollen Psychotherapie, Supervision und inferentiellen, kontextuellen und dimensionalen Diagnostik im Gegensatz zur deskriptiven Diagnostik geleistet. Ihre Bücher über Diagnose, Fallformulierung, Psychotherapie und Supervision wurden in 20 Sprachen übersetzt, und sie hat in 30 Ländern gelehrt. Von Natalia Braun wurde nun mit «Psychoanalytische Diagnostik» erstmals ein Werk von McWilliams ins Deutsche übersetzt.
In nahezu allen Arbeitsfeldern interagieren sozialarbeiterische, pädagogische und therapeutische Fachkräfte mit Menschen, die psychoaktive Substanzen konsumieren. Professionelle Beratung erfordert deshalb ein solides Wissen über die konsumierten Drogen sowie Wechselwirkungen mit anderen Substanzen. Dieses Wissen vermitteln Stefanie Bötsch und Fabian Pitter Steinmetz in ihrem Buch „Drogen und ihre Wirkung“ – vom gesellschaftlichen Blick auf Drogen bis hin zu 60 Substanzsteckbriefen.
Wir gratulieren Frau Dr. Carolin Zsigo herzlich zum Gewinn des Dissertationspreises der Interessensgruppe Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie! Ihre an der LMU München verfasste Dissertation mit dem Titel „Emotionsregulation bei depressiven Störungen im Jugendlichen- und jungen Erwachsenenalter“ überzeugte durch herausragende wissenschaftliche Qualität, methodische Vielfalt und eine besonders hohe klinische und praktische Relevanz.
Prof. Dr. Meike Watzlawik stellt in unserem Interview neueste Erkenntnisse der Geschwisterforschung vor. Gemeinsam mit Prof. Dr. Holger von der Lippe hat sie das Werk „Geschwisterbeziehungen“ herausgegeben.
In ihrem Buch „Angewandte Kognitionspsychologie“ plädieren die beiden Autoren dafür, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung auch stärker hinsichtlich ihrer unmittelbaren Schlussfolgerungen für Anwendungsfragen in den Fokus zu nehmen. Im Interview sprechen sie über aktuelle Forschung und einen möglichen Umgang mit Fake News.
Der Autor des Sachbuchs „Blackbox Psychotherapie“, berichtet im Interview, welchen Fehlannahmen er in seinem therapeutischen Alltag begegnet, warum psychisch erkrankte Menschen häufig so lange auf einen Therapieplatz warten müssen und was sich ändern müsste, um die psychotherapeutische Versorgungslage insgesamt zu verbessern.
Holger Richter wirft in seinem neuen Buch „Jenseits der Diagnosen“ einen kritischen Blick auf die Psychotherapie.
Über die Fallstricke und die Diagnoseninflation im heutigen Therapiesystem gibt er auch in unserem Bloginterview Auskunft. Darüber hinaus legt er dar, wie sich die Praxis der Psychotherapie aus seiner Sicht wandeln muss, um den wahren Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.
Anlässlich des Erscheinens des Werkes „Psychologie der Rechtsradikalisierung“ haben wir mit den Herausgebenden ein kurzes Interview zum Thema geführt.