Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Psychologie

  1. Psychologie Entfernen

Dr. Nancy McWilliams hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der sinnvollen Psychotherapie, Supervision und inferentiellen, kontextuellen und dimensionalen Diagnostik im Gegensatz zur deskriptiven Diagnostik geleistet. Ihre Bücher über Diagnose, Fallformulierung, Psychotherapie und Supervision wurden in 20 Sprachen übersetzt, und sie hat in 30 Ländern gelehrt. Von Natalia Braun wurde nun mit «Psychoanalytische Diagnostik» erstmals ein Werk von McWilliams ins Deutsche übersetzt.

In nahezu allen Arbeitsfeldern interagieren sozialarbeiterische, pädagogische und therapeutische Fachkräfte mit Menschen, die psychoaktive Substanzen konsumieren. Professionelle Beratung erfordert deshalb ein solides Wissen über die konsumierten Drogen sowie Wechselwirkungen mit anderen Substanzen. Dieses Wissen vermitteln Stefanie Bötsch und Fabian Pitter Steinmetz in ihrem Buch „Drogen und ihre Wirkung“ – vom gesellschaftlichen Blick auf Drogen bis hin zu 60 Substanzsteckbriefen.

Wir gratulieren Frau Dr. Carolin Zsigo herzlich zum Gewinn des Dissertationspreises der Interessensgruppe Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie! Ihre an der LMU München verfasste Dissertation mit dem Titel „Emotionsregulation bei depressiven Störungen im Jugendlichen- und jungen Erwachsenenalter“ überzeugte durch herausragende wissenschaftliche Qualität, methodische Vielfalt und eine besonders hohe klinische und praktische Relevanz.

Prof. Dr. Meike Watzlawik stellt in unserem Interview neueste Erkenntnisse der Geschwisterforschung vor. Gemeinsam mit Prof. Dr. Holger von der Lippe hat sie das Werk „Geschwisterbeziehungen“ herausgegeben.

In ihrem Buch „Angewandte Kognitionspsychologie“ plädieren die beiden Autoren dafür, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung auch stärker hinsichtlich ihrer unmittelbaren Schlussfolgerungen für Anwendungsfragen in den Fokus zu nehmen. Im Interview sprechen sie über aktuelle Forschung und einen möglichen Umgang mit Fake News.

Der Autor des Sach­buchs „Blackbox Psycho­therapie“, berichtet im Interview, welchen Fehl­annahmen er in seinem therapeu­tischen Alltag begegnet, warum psychisch erkrankte Menschen häufig so lange auf einen Therapie­platz warten müssen und was sich ändern müsste, um die psycho­therapeutische Versorgungs­lage insgesamt zu verbessern.

Holger Richter wirft in seinem neuen Buch „Jenseits der Diagnosen“ einen kritischen Blick auf die Psychotherapie.
Über die Fallstricke und die Diagnoseninflation im heutigen Therapiesystem gibt er auch in unserem Bloginterview Auskunft. Darüber hinaus legt er dar, wie sich die Praxis der Psychotherapie aus seiner Sicht wandeln muss, um den wahren Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.

Anlässlich des Erscheinens des Werkes „Psychologie der Rechtsradikalisierung“ haben wir mit den Herausgebenden ein kurzes Interview zum Thema geführt.

Immer mehr junge Erwachsene kommen an die Grenzen ihrer Belast­barkeit. Die Zahl psychischer Probleme in dieser Alters­gruppe steigt seit Jahren an. Das doku­mentieren viele Studien und Umfragen. Was geschieht da gerade in unserer Gesellschaft?

Die Waldtherapie erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Mit Ihrem neuen Basislehrbuch „Waldtherapie“ leistet Daniela Haluza einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Bereichs. Im Gespräch macht die Autorin deutlich, wie wichtig dieser Naturraum für uns Menschen ist.