Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften Entfernen
Im Interview berichten die Autoren Stefan Stockinger und Julia Buchebner über die Notwendigkeit des Wandels in unserer Gesellschaft und wie wir durch die Entwicklung spezifischer Kompetenzen eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Sie betonen, dass der Fortschritt nicht an Wissen oder Ressourcen scheitert, sondern an menschlichen Schwächen wie Egoismus und Angst vor Veränderung.
Die „Zeitenwende“ bedeutet das Ende einer Ära des „bequemen“ Wohlstands. Hans-Peter Klös betont in seinem Aufsatz die Notwendigkeit einer neuen Balance und klar verteilten Rollen zwischen Bürger und Staat.
Prof. Dr. Christian Dechêne hat die anspruchsvolle Aufgabe angenommen, die zentralen Themenfelder der modernen Marketingwissenschaft in Buchform zu behandeln – kompakt, zeitgemäß und mit vielen Beispielen bekannter Unternehmen. Wir haben das Erscheinen des Werks zum Anlass genommen, mit dem Autor, einem langjährig erfahrenen Marketingfachmann, über das Thema zu sprechen.
Anlässlich des Erscheinens des Buches „Resilienzmanagement in KMU“ haben wir mit den Autoren ein kurzes Interview zum Thema geführt.
Die Neuauflage des Lehrbuches „Europäische Integration – die ökonomischen Zusammenhänge“ informiert über den Stand, Wirkungen und Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wir sprechen mit dem Autor Prof. Wurzel über Europas Aussichten angesichts globaler Herausforderungen und Krisen.
Der soeben erschienene Praxisratgeber „Marken erfolgreich managen“ beschreibt anschaulich alle wichtigen Schritte von der ersten Idee, über die Gestaltung und das Design bis hin zur Verankerung, Vermarktung und Weiterentwicklung von Marken. Wir nehmen das Erscheinen zum Anlass, um mit dem Autor Prof. Karsten Kilian über das spannende Thema Marke im Unternehmen zu sprechen.
Der Wandel der Arbeitswelt ist in vollem Gange. „New Work“ beschreibt neue Formen der Selbstverwirklichung bei der Arbeit. Die Herausgeber des Bandes „NEW WORK. Gestaltung der digitalen Arbeitswelt“ geben Einblicke in Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen und die Gesellschaft.
Wie können wir aus der aktuellen Wirtschaftskrise herauskommen und die Zukunft gestalten? Welche Rolle sollte der Staat in der wirtschaftlichen Entwicklung spielen? Über die Ansätze des Pioniers der deutschen Wirtschaftswissenschaft, Friedrich List, zu diesen Fragen gibt der Autor in unserem Interview Auskunft.
Als Psychologin und promovierte Politikwissenschaftlerin beschäftigt sich Professorin Nadine Sukowski mit dem Thema des Führens an der Grenze des Vorhersagbaren; im Raum zwischen Philosophie, Ökonomie und Psychologie. In Ihrem Fachbuch „Integralen Führungskompetenzen“ beschreibt sie anhand von konkreten Fällen typische Handlungsstrategien von Führenden – analytisch, emotional, strategisch, integriert –in unsicheren Zeiten. Das Fachbuch liefert eine ebenso prägnante wie präzise Handlungsanweisung. Wir nehmen das zum Anlass, um mit der Autorin über Führung unter schwierigen Rahmenbedingungen zu sprechen.
Der Zusammenbruch des Sozialismus 1989 hat auch seinem Vordenker Karl Marx und seinem Werk schwer geschadet: Die Systeme im Ostblock hatten moralisch, vor allem aber ökonomisch auf ganzer Linie abgewirtschaftet. In der Folge verloren seine Thesen massiv an Zustimmung und Interesse. Aber der bedeutendste und bekannteste deutsche Ökonom geriet nicht in Vergessenheit, im Gegenteil. In den aktuellen Debatten zu Klimawandel, Kapitalismuskritik und Verteilungsfragen wirkt Marxsches Gedankengut wieder hochaktuell und auch hochkontrovers. Besonders die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08 hat maßgeblich zu dieser Renaissance des Marxismus beigetragen. In seinem ebenso prägnant wie verständlich verfassen Band geht es dem Autor, Prof. Denis Jdanoff, keineswegs um eine Apologie des Marxismus.