Politikwissenschaft
- Politikwissenschaft Entfernen
Im August erscheint die Ali-Khamenei-Biografie des Deutschiraners und Journalisten Ali Sadrzadeh. Khamenei war jahrelang die zentrale Figur des Nahostkonflikts. Heute steht seine Außenpolitik aus Terror und Stellvertreterkriegen vor einem selbstverschuldeten Scherbenhaufen, der sogar seine Macht im Innern zu gefährden droht. Wohin steuert der Iran nach dem Krieg? Lesen Sie Einschätzungen der aktuellen Lage des Autors.
In seinem neuen Buch „Finanzpolitik“ beschreibt der Autor verständlich und unaufgeregt die zentralen Aspekte deutscher Finanzpolitik. Einen kurzen Einblick in die Themen gewährt er in unserem Interview.
In einer Welt, in der Informationen mit Lichtgeschwindigkeit verbreitet werden, sind Fake News zu einem allgegenwärtigen Problem geworden. Im Blogbeitrag erläutern Aloys Prinz und Hanno Beck die Welt der Fake News, beleuchten deren Auswirkungen, die dahinterstehenden Mechanismen und diskutieren innovative Ansätze zur Bekämpfung dieses modernen Übels.
Die neue Sachbuchreihe „Kohlhammer Trilogien“ behandelt aktuelle gesellchaftliche Themen aus drei verschiedenen Perspektiven. Drei knappe Bände bilden zusammen ein Ganzes, können aber auch für sich gelesen werden. Die Leserinnen und Leser können sich auf solide Informationen verlassen, die knapp formuliert, verständlich erklärt und journalistisch geschrieben sind. Wir freuen uns, die erste „Kohlhammer Trilogie – Von Krieg und Frieden“ vorlegen zu können. Lesen Sie erste Eindrücke in unserem Interview mit Herausgeber und Autoren.
Die Kommunalwahlen 2024 in Baden-Württemberg sind erfolgreich abgeschlossen. Diese Wahlen, die am 9. Juni 2024 gemeinsam mit der Europawahl stattfanden, boten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv in die lokale Politik einzubringen und die Zukunft ihrer Gemeinden mitzugestalten. In diesem politischen Umfeld bieten unsere aktuellen Verlagswerke wertvolle Unterstützung für alle, die in der Gemeinderatsarbeit tätig sind oder sich darauf vorbereiten: „Gemeindeordnung Baden-Württemberg„: Diese …
Demokratie in der Krise? Parlamentarismus als Auslaufmodell?
Beunruhigend wirkende weltweite Trends geben Anlass zu einer gründlichen Beschäftigung mit dem Thema. Das neu erschienene Buch von Prof. Dr. Helmar Schöne „Parlamente“ bietet anhand des Beispiels des Deutschen Bundestags Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen.
Rainer Gries ruft zu einem Aufbruch „von unten“ auf. Mit seinem Buch möchte er seine Partei wachrütteln und legt eine schonungslose Bestandsaufnahme vor. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.
Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe. Am 7. Oktober startete die Hamas aus dem Gazastreifen einen Angriff auf Israel, bei dem Kämpfer die israelischen Grenzanlagen überwanden, in Militärbasen und Siedlungen eindrangen, Zivilisten ermordeten oder als Geiseln verschleppten und parallel Israel mit Tausenden von Raketen beschossen. Wir haben mit unserem Autor Jörg Armbruster, der viele Jahre Korrespondent der ARD im Nahen Osten war und die Region wie nur wenige kennt, um eine Einschätzung der aktuellen Geschehnisse gebeten.
Kriege, Bomben, Selbstmordattentäter – nirgends gab es in den letzten Jahren so viel Gewalt wie in der arabischen Welt. Dabei hatte die arabische Jugend vor über zehn Jahren einen vielversprechenden Anlauf genommen, sich Freiheit, Selbstbestimmung und Würde zu erkämpfen und das Joch der autokratischen Herrscher abzustreifen. Doch heute müssen alle zentralen Ziele des sogenannten Arabischen Frühlings als gescheitert gelten. Die Folgen sind Despotismus, islamistischer Terror, Bürgerkriege, aber auch bis dato undenkbare Wechselwirkungen aus alledem. Haben also Demokratie und Frieden im Nahen Osten keine Chance? In seinem neuen Buch spürt der Journalist und ehemalige ARD-Korrespondent für den Nahen und Mittleren Osten, Jörg Armbruster, dieser Frage nach. Um die Lage vor Ort zu veranschaulichen, greift er auf zahlreiche persönliche Erlebnisse und Kontakte zurück.
Nach Angriff Russlands auf die Ukraine kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende in der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik an. Ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro soll die Ausrüstung der Bundeswehr verbessern und ihre Einsatz-, Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit stärken. Generell ist damit ein seit dem Ende des Kalten Krieges größtenteils vernachlässigtes Thema zurück auf der Tagesordnung: die nationale Sicherheit und die Verteidigung Deutschlands mit militärischen Mitteln. Wie gehen Gesellschaft und Politik mit dieser Thematik um? Wie verändert sich Deutschlands Rolle in Europa und der Welt? Und was bleibt gut ein Jahr später von der angekündigten Zeitenwende?