Aus dem Fachbereich Politikwissenschaft

Brasilien | Gesellschaft – Kultur – Politik | Interview mit Autor Andreas Nöthen

Andreas Nöthen über die politische Polarisierung, Bevölkerungsgruppen und Religionsgemeinschaften, über Wirtschaft und Kultur, über das Amazonasgebiet, über Korruptionsbekämpfung, über Milizen und Kriminalität, und über die geschichtlichen Wurzeln der Konflikte. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Parlamente | Aufgaben – Arbeitsweisen – Anforderungen

Demokratie in der Krise? Parlamentarismus als Auslaufmodell?
Beunruhigend wirkende weltweite Trends geben Anlass zu einer gründlichen Beschäftigung mit dem Thema. Das neu erschienene Buch von Prof. Dr. Helmar Schöne „Parlamente“ bietet anhand des Beispiels des Deutschen Bundestags Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte, Politikwissenschaft

„Und Du bist noch in der SPD?!“

Rainer Gries ruft zu einem Aufbruch „von unten“ auf. Mit seinem Buch möchte er seine Partei wachrütteln und legt eine schonungslose Bestandsaufnahme vor. Wir haben mit ihm darüber gesprochen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

„Ist der Nahe Osten jetzt noch zu retten?“ – Jörg Armbruster zur neuen Eskalation im Nahen Osten

Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe. Am 7. Oktober startete die Hamas aus dem Gazastreifen einen Angriff auf Israel, bei dem Kämpfer die israelischen Grenzanlagen überwanden, in Militärbasen und Siedlungen eindrangen, Zivilisten ermordeten oder als Geiseln verschleppten und parallel Israel mit Tausenden von Raketen beschossen. Wir haben mit unserem Autor Jörg Armbruster, der viele Jahre Korrespondent der ARD im Nahen Osten war und die Region wie nur wenige kennt, um eine Einschätzung der aktuellen Geschehnisse gebeten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

„Ist der Nahe Osten noch zu retten?“ – Jörg Armbruster im Interview

Kriege, Bomben, Selbst­mord­atten­täter – nirgends gab es in den letzten Jahren so viel Gewalt wie in der arabi­schen Welt. Dabei hatte die arabi­sche Jugend vor ĂĽber zehn Jahren einen viel­ver­sprechen­den Anlauf genommen, sich Frei­heit, Selbst­bestim­mung und WĂĽrde zu er­kämpfen und das Joch der auto­krati­schen Herr­scher abzu­streifen. Doch heute mĂĽssen alle zentra­len Ziele des soge­nann­ten Arabi­schen FrĂĽh­lings als ge­schei­tert gelten. Die Folgen sind Despo­tismus, is­lamis­ti­scher Terror, BĂĽrger­kriege, aber auch bis dato un­denk­bare Wechsel­wirkun­gen aus alledem. Haben also Demo­kratie und Frieden im Nahen Osten keine Chance? In seinem neuen Buch spĂĽrt der Journa­list und ehema­lige ARD-Korres­pondent fĂĽr den Nahen und Mittle­ren Osten, Jörg Armbruster, dieser Frage nach. Um die Lage vor Ort zu veran­schau­li­chen, greift er auf zahl­reiche per­sön­liche Erleb­nisse und Kontakte zurĂĽck. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Was bleibt von der Zeitenwende?

Nach Angriff Russlands auf die Ukraine kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende in der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik an. Ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro soll die Ausrüstung der Bundeswehr verbessern und ihre Einsatz-, Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit stärken. Generell ist damit ein seit dem Ende des Kalten Krieges größtenteils vernachlässigtes Thema zurück auf der Tagesordnung: die nationale Sicherheit und die Verteidigung Deutschlands mit militärischen Mitteln. Wie gehen Gesellschaft und Politik mit dieser Thematik um? Wie verändert sich Deutschlands Rolle in Europa und der Welt? Und was bleibt gut ein Jahr später von der angekündigten Zeitenwende? Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Der lange Kampf um die Gleich­berech­ti­gung der Geschlechter

Auch über 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland bleibt das Thema der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe nicht nur virulent, sondern scheint in jüngerer Vergangenheit sogar noch an Dynamik gewonnen zu haben. Margarete Menz und Katrin Sorge legen eine kompakte und zugängliche Einführung ins Thema vor – von der Geschichte der Gleichberechtigung bis hin zu aktuellen Herausforderungen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Wie umgehen mit der Klimakrise?

Windkraftanlagen in Biedesheim (Foto: Karsten WĂĽrth via unsplash.com)

Emil Kowalskis Essay ver­tritt die Auf­fas­sung, dass neben unse­ren Ăśber­lebens­be­ding­ungen in der Klima­frage ein wei­te­res hohes Gut auf dem Spiel steht: die libe­rale Demo­kratie. Zu oft werde ĂĽber­sehen, dass ein breit ver­teil­ter Wohl­stand deren Voraus­set­zung ist. Vor diesem Hinter­grund plä­diert Kowalski ein­drĂĽck­lich fĂĽr einen tech­nolo­gie­offenen Umgang mit dem Klima­wandel. Denn mit unse­rem Wohl­stand schĂĽt­zen wir zu­gleich unsere Freiheit. Lesen Sie erste Ein­drĂĽcke in unse­rem Inter­view mit dem Autor. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Ein folgenreiches Virus

Das Coronavirus hat die Welt im Großen wie im Kleinen nachhaltig verändert. Nicht zuletzt hatte die Pandemie Folgen für das globale Kräfteverhältnis der großen „Player“ – USA, EU, China und Russland – und wird auch noch weiter Folgen zeitigen. Erst allmählich wird dieser Einfluss der Pandemie auf globale Entwicklungen sichtbar. Schon jetzt stellen sich aber fundamentale Fragen: Wer verliert und wer gewinnt? Welche Faktoren werden künftig den Lauf der Dinge maßgeblich beeinflussen: Kultur, Militär, Konzerne, Technik? Simone Lück-Hildebrandt und Reinhard Hildebrandt zeigen die während der ersten Corona-Jahre angestoßenen Entwicklungen auf und formulieren darauf aufbauend mögliche Szenarien und Empfehlungen für die Zukunft. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Was ist eigentlich eine Demokratie?

Allzu leicht nehmen wir die Herrschaftsform, in der wir leben, als selbstverständlich wahr. Zudem ist sie so populär, dass selbst ihre Gegner sich gern mit dem Etikett „Demokratie“ schmücken wollen. Doch was eine Demokratie ausmacht, ist schwer zu beantworten. Wann handelt es sich noch um unterschiedliche Formen von Demokratie und was ist schon eine „Verfallsform“, eine Demokratie mit Einschränkungen? Kann man die Qualität von Demokratie messen? Und was verstehen eigentlich die Bürgerinnen und Bürger darunter? Susanne und Gert Pickel geben zu diesen und verwandten Fragen einen prägnanten und fundierten Überblick. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft