Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Seminare

  1. Seminare Entfernen

In diesem zweitägigen Intensivkurs lernen Verantwortliche aus Gemeinden und Kommunen, wie sie sich auf IT-Sicherheitsvorfälle optimal vorbereiten und im Ernstfall handlungsfähig bleiben.

Das kompakte 5-stündige Online-Seminar richtet sich explizit an Führungskräfte in Gemeinden und Kommunen, die für das Krisenmanagement zuständig sind und ihre Verantwortung für die Cybersicherheit stärken möchten.

Täglich bedrohen Angriffe im Cyber- und Informationsraum Kommunalbehörden, staatliche Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger. Und dies nicht nur in Zeiten hybrider Bedrohungen. Der Aufbau eines wirkungsvollen Managementsystems für die Informationssicherheit ist Gegenstand zweier Online-Seminare im Januar 2026.

Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Grundlagen des Bodenschutzrechtes. Die Teilnehmer:innen sollen ein Verständnis über die relevanten bodenschutzrechtlichen Plichten, Zuständigkeiten und Instrumente erlangen.

Daniel Strecker, Mitautor des Werkes „Handbuch für Ordnungsämter und Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg“, erläutert Ihnen die komplexen, sich kontinuierlich entwickelnden Aufgaben der Ordnungsämter und Ortspolizeibehörden und gibt Ihnen Orientierungshilfen und Praxistipps an die Hand, mit denen Sie Probleme beim Vollzug der zahlreichen, verschiedentlich verorteten Rechtnormen einfach aus dem Weg räumen

Corona ist vorüber. Zahlreiche Tiere, die in der Pandemie als „Mitbewohner“ angeschafft wurden, landen mittlerweile auf der Straße. Sie werden zu Fundtieren, für die die Gemeinden als Fundbehörden zuständig sind. Aber das sind bei Weitem nicht die einzigen Tiere, um die sich Kommunen kümmern müssen.
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über den Umgang mit Fundtieren und anderen Tieren, die in die Obhut der Städte und Gemeinden gelangen.

Das Seminar richtet sich an Beschäftige der Ordnungsämter, Veterinärämter und an Mitarbeitende in Tierheimen.

Sigrid Gies ist juristische Referentin der Landesbeauftragten für Tierschutz Baden-Württemberg, berät Behörden und hält Vorträge bei Fortbildungen für Veterinärämter.

Verwilderte Katzen leben ein oft von Krankheit, Hunger und Leid geprägtes Dasein abseits der sonst für Hauskatzen praktizierten menschlichen Fürsorge. An vielen Orten kümmern sich Privatpersonen oder in Vereinen organisierte Ehrenamtliche um diese Katzen. Kommunen und Tierheime übernehmen teils die Finanzierung. 

Die Vorbereitung von Gemeinden und Städten auf Krisen und Katastrophen ist in Deutschland absolut unzureichend. In Zeiten von multiplen Risiken und Krisen ist es unabdingbar, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen und die Funktionsfähigkeit der Gemeinden/Städte und ihrer Behörden (zum Beispiel der Feuerwehr) zu gewährleisten. In diesem Seminar zeigt Ihnen Daniel Strecker, wie Sie vielen Gefahren entgegenwirken.

Gestalten Sie unser Seminarprogramm aktiv mit – werden Sie Referentin oder Referent bei der Deutscher Gemeindeverlag GmbH.

Die Verordnung (EU) 2024/1991 über die Wiederherstellung der Natur ist auch als „Wiederherstellungsverordnung“ oder kurz: W-VO bekannt. Artikel 8 der W-VO benennt Vorgaben zur „Wiederherstellung städtischer Ökosysteme“.

Seite