Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Medizin

  1. Medizin Entfernen

In unserem Bloginterview sprechen die Autoren Thomas Corrinth, Rainer Dziewas und Tobias Warnecke über die Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten von Schluckstörungen sowie über ihre Motivation, das Buch „Verschluckt und ratlos“ zu schreiben. Sie beleuchten dieses weitverbreitete Leiden, das vielen Menschen das Leben erschwert, und bieten Einblicke in die Komplexität und die Notwendigkeit der Aufklärung in diesem Bereich.

Im Interview geben die beiden Autorinnen des Buches Systemische Therapie Auskunft darüber, wie diese Therapieform die psychische Gesundheit im sozialen Gefüge verankert und Lösungsmöglichkeiten im Beziehungsnetzwerk der Patient:innen aufdeckt.

Der Autor des Sach­buchs „Blackbox Psycho­therapie“, berichtet im Interview, welchen Fehl­annahmen er in seinem therapeu­tischen Alltag begegnet, warum psychisch erkrankte Menschen häufig so lange auf einen Therapie­platz warten müssen und was sich ändern müsste, um die psycho­therapeutische Versorgungs­lage insgesamt zu verbessern.

Im Interview geben die Herausgeber des Werkes Einblicke in die Besonderheiten ihres Buches. Außerdem diskutieren sie die Chancen und Herausforderungen des Fachgebiets.

Im Interview geben die vier Herausgeber des umfassenden Praxishandbuchs „Geriatrie“ Einblicke in die Motivation und Ziele hinter dem ambitionierten Buchprojekt.

Die Autorin des Ratgebers „Kinderprobleme verstehen und lösen“ gibt wertvolle Einblicke, wie Sie Kinderprobleme richtig einordnen und lösen können.

Unser aktuelles Verzeichnis “Autismus” als blätterbares PDF und zum Download.

Anlässlich des Erscheinens der ersten Auflage des Werkes „Pharmacy Consultation Guide“ führten wir mit der Autorin Jennifer Alexa ein kurzes schriftliches Interview über die Entstehung und Konzeption des Buches. Nun liegt das Werk in zweiter Auflage vor.

In unserem Interview geht der Autor auf die emotionalen Herausforderungen und Erfahrungen von Angehörigen demenzerkrankter Menschen ein und betont die Bedeutung von Empathie und Verständnis im Umgang mit dieser schwierigen Situation. Er beleuchtet zudem verschiedene Strategien und Ansätze zur Alltagsbewältigung und zum angemessenen Umgang mit den Verhaltensweisen von Demenzkranken, wobei er die Wichtigkeit von mitmenschlicher Resonanz und angepasster Kommunikation hervorhebt.

Im Gespräch mit dem Herausgeberteam des neuen Buches „Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit“.