Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit Entfernen
In unserem Bloginterview stellt Professor Norbert Herriger das Konzept des Empowerments vor, das sich auf die Stärkung individueller Ressourcen und Selbstbestimmung konzentriert. Sein Standardwerk „Empowerment in der Sozialen Arbeit“, das mittlerweile bereits in der 7. Auflage vorliegt, stellt die vielfältigen Methoden der Empowerment-Praxis ausführlich und verständlich dar.
Wohnungslosigkeit ist ein aktuell sehr großes Problem unserer Gesellschaft: Immer mehr Menschen verfügen nicht mehr über eigenen oder angemessenen Wohnraum und sind auf Unterstützung angewiesen. Was die Soziale Arbeit tun kann und wie auch gerade die Politik in die Pflicht genommen werden muss, das erklärt Claudia Steckelberg, Autorin unseres Buches „Wohnungslosigkeit – Grundlagen und Handlungswissen für die Soziale Arbeit“, im Interview.
Unsere neue Reihe „Soziale Arbeit – kompakt und direkt“ startet mit drei Bänden. Lesen Sie im Interview mit den Reihenherausgebenden Prof. Dr. Rudolf Bieker und Prof. Dr. Heike Niemeyer mehr zum Konzept der Reihe, zu den Vorteilen, die sie Studierenden und Fachkräften bietet, und darüber, was die Arbeit als Reihenherausgebende spannend macht.
Einen umfassenden Überblick über die Praxisbereiche der Sozialen Arbeit bereitzustellen – das leistet unser neues Buch „Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit“. Wie dabei vorgegangen wurde und was das Besonderes dieses Buches ist, erklären die Herausgebenden Anne van Rießen und Cristian Bleck im Interview.
In der Sozialpsychiatrie unterstützt die Soziale Arbeit Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. Dabei geht sie recovery-, ressourcen- und empowermentorientiert auf die Bedarfe der Zielgruppe ein.
Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter.
Zu Beginn des Studiums ist vor allem eines gefragt: Orientierung. Und Orientierung für das Studium der Sozialen Arbeit bietet unser neues großes Lehrbuch aus der Reihe Grundwissen Soziale Arbeit. Wie dieses Buch den Studieneinstieg erleichtern kann und warum es Studierende über ihr gesamtes Studium hinweg bis ins Berufsleben begleiten sollte, das erklärt Mitherausgeber Heiko Löwenstein im Interview.
Unser aktuelles Verzeichnis Sozialrecht mit allen Neuerscheinungen und Standardwerke zum Thema Sozialrecht. Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF.
Burnout ist in der Arbeitswelt ein großes Thema, ganz besonders in den sozialen Berufen. Warum das so ist und wie Burnout auch präventiv begegnet werden kann, lesen Sie im Interview mit Professorin Katharina Kitze, Autorin der Lehrbuchs „Burnout – Grundlagen und Handlungswissen für soziale Berufe“.
Wie gelingt die sozialpädagogische Arbeit mit Familien? Wie können Fachkräfte Eltern und Kindern auf Augenhöhe begegnen? Und: Welche Kompetenzen müssen Fachkräfte dafür mitbringen? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich unser neues Lehrbuch „Sozialpädagogische Familienhilfe“. Einen Eindruck davon vermitteln die Autor*innen im Interview.