Da wächst zusammen, was zusammengehört?
Aktuelle Neuerscheinung zu den ökonomischen Zusammenhängen der europäischen Integration
Im Zuge wirtschaftlicher Integration wurden Aufgaben und Zuständigkeiten auf der Ebene der Europäischen Union stetig erweitert: Gemeinsamer Markt, gemeinsame Währung, finanzielle Programme der EU, Harmonisierungen nationaler Vorschriften sowie die wirtschafts- und finanzpolitische Koordinierung sollen Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in Europa steigern und dabei helfen, die Herausforderungen der „Zeitenwende“ zu bewältigen. Zugleich und gerade im aktuellen Europawahlkampf werden Maßnahmen vertiefter ökonomischer Integration kontrovers diskutiert – die Übertragung von Aufgaben auf die Ebene der EU überzeugt nur dann, wenn diese dort besser angegangen werden können als auf Länderebene. Nicht zuletzt die gravierenden weltwirtschaftlichen Entwicklungen, Risiken wie die jüngste Pandemie, die negativen Auswirkungen des Klimawandels und Vorkehrungen gegen Finanzkrisen zwingen dabei zu gemeinsamem europäischem Handeln, erfordern aber auch Reformen innerhalb der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und ihres Instrumentariums, um deren Potenzial besser nutzen und die wirtschaftliche Entwicklung der Länder besser fördern zu können. Über den aktuellen Stand, Wirkungen und Entwicklungsperspektiven europäischer Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik informiert die Neuauflage des Lehr- und Studienbuchs von Prof. Wurzel. Wir nutzen das Erscheinen der Neuauflage zu einem Gespräch mit dem Autor über Europa, seine Möglichkeiten und die Aussichten einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungspolitik in Zeiten globaler Herausforderungen und Krisen.

Eckhard Wurzel
Europäische Integration – die ökonomischen Zusammenhänge
Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik sowie Reformansätze
2., erw. und aktual. Auflage 2024
405 Seiten mit 62 Abb. und 13 Tab. Kart.
€ 54,–
ISBN 978-3-17-042314-5
Herr Prof. Wurzel, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Europawahlkampfes: Welche Aufgaben sollten denn auf der Ebene der EU gemeinschaftlich angegangen werden, gibt es dazu grundsätzliche Anhaltspunkte aus der Sicht des Ökonomen?

Die gibt es in der Tat, da dezentrale Entscheidungen und Maßnahmen alleine nicht immer zu den besten Ergebnissen führen. Das ist etwa der Fall, wenn signifikante externe Effekte im Spiel sind. Beispiele sind die Emission von Treibhausgasen, deren Wirkung nicht regional begrenzt ist, oder Bankenkrisen, die auf weite Teile eines Wirtschaftsraums überschwappen können. Hier sind Regulierung, Politik und Durchsetzung nach gemeinschaftlichen Standards gefragt. Auch gibt es Netzwerkeffekte, insbesondere im Verkehrs- und Energiebereich, die die ökonomische Leistungsfähigkeit, die Einkommensentwicklung, aber auch die Sicherheit länderübergreifend beeinflussen können. Damit verwandt ist die Bereitstellung sogenannter öffentlicher Güter, von deren Nutzung einzelne schwer oder gar nicht ausgeschlossen werden können und deren Nutzen auch bei gleichzeitigem vielfachen Konsum erhalten bleibt. Das gilt beispielsweise für die Sicherheitspolitik. Oder wenn EU-Institutionen über die Einhaltung von EU-Wettbewerbsregeln wachen, die wohlfahrtssteigernd wirken, ist das ebenfalls ein öffentliches Gut. Unkoordinierte Politik auf Länderebene wird in solchen Feldern nicht oder nur eingeschränkt erfolgreich sein.
Auch gibt es Konstellationen, in denen bestimmte Entscheidungen individuell optimal sein mögen, aber im gesellschaftlichen Ergebnis defizitär sind. Beispielsweise kann es für ein einzelnes Land optimal erscheinen, wenn alle anderen sich an bestimmte Regeln halten, etwa zur CO₂-Reduktion, man selbst aber nicht. Wenn das für jedes einzelne Land gilt, wird niemand Maßnahmen ergreifen, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, und alle zusammen verharren im Zustand, der das Klima schädigt. Zur Auflösung eines solchen sogenannten Gefangenendilemmas bedarf es zusätzlicher Anreize, die das gewünschte Verhalten begünstigen bzw. Fehlverhalten sanktionieren. Das setzt in der Regel Kooperation voraus. Schließlich sollte man auch die Hilfe der EU-Länder bei Katastrophen nicht vergessen und auch nicht EU-Hilfen für die wirtschaftliche Entwicklung, soweit diese effektiv und effizient sind.
Allerdings muss im Einzelfall hinterfragt werden, ob tatsächlich stichhaltige Gründe für Handeln auf Gemeinschaftsebene vorliegen, oder ob diese nur schwach oder vorgeschoben sind. Denn zentralisierte Entscheidungen, wie sie auf der Ebene der EU getroffen werden, können negativen Anreizeffekten unterliegen, die ihre Nützlichkeit behindern, ja sogar ins Gegenteil verkehren können. Insgesamt sollte das Subsidiaritätsprinzip gelten: Die EU sollte nur das übernehmen, was sie besser kann als die Länder und deren Regionen. Und bei der Bewertung, was das ist, sollten strenge Kriterien angelegt werden. Kompetenzübertragung an die EU bedeutet naturgemäß eine Abnahme von Kompetenzen auf der Ebene des Staates. Wenn diese nicht nachvollziehbar gerechtfertigt ist, dann wird sie auf Dauer die Legitimation von EU-Institutionen schwächen.
Kritisch wird auch die Reform des Stabilitätspakts gesehen, von dem u. a. auch die Stabilität des Euro als Gemeinschaftswährung abhängt – müssen wir demnächst um unser Geld bangen?
Die Reform strebt an, die Staatsschuldenquoten der Länder in Abhängigkeit vom jeweiligen Konsolidierungsbedarf und von nationalen Ausgaben- und Reformplänen zurückzuführen. Dabei soll die fiskalpolitische Überwachung durch die EU vereinfacht und die Eigenverantwortung der Länder gestärkt werden. Ich sehe nicht, dass das vorgelegte EU-Gesetz diesem Anspruch genügt. Der Ansatz ist unter anderem stark annahmenlastig, hängt ab von Verhandlungen zwischen der jeweiligen Regierung und der EU-Kommission, die mehrere Sachverhalte gleichzeitig regeln sollen, privilegiert Staatsausgaben, die mit Ausgabenprogrammen der EU verknüpft sind, beinhaltet deshalb einen Interessenkonflikt der EU-Kommission, und erlaubt je nach Beurteilung der nationalen Ausgaben- und Reformpolitik, den Schuldenabbau in gewissem Umfang in die Zukunft zu verlagern. Die Situation mag mit dem neuen Stabilitätspakt besser sein als wenn Fiskalregeln weiter ausgesetzt blieben, wie dies in den letzten Jahren der Fall war, und das System wurde gegenüber dem ursprünglichen Gesetzesvorschlag aufgrund der Intervention der Bundesregierung auch verbessert. Aber es ist nicht klar, wieso das neue System die Akzeptanz stabilitätsorientierter Fiskalpolitik stärken sollte, und es eröffnet Spielraum, den Schuldenabbau zumindest teilweise zu umgehen. Die Erfahrung legt nahe, dass dieser genutzt werden dürfte.
Man sollte ohnehin nicht alleine auf Fiskalregeln vertrauen. Es kommt ebenso darauf an, regulatorische Rahmenbedingungen so zu setzen, dass sich Anreize zugunsten einer stabilitätsorientierten Finanzpolitik ergeben, die Prioritäten setzen muss, statt in immer höhere Verschuldung auszuweichen. In dieser Beziehung gibt es noch einiges zu tun. Staatsverschuldung kann in Ordnung sein, aber sie kann auch ein Ausmaß annehmen, in dem sie ökonomische Aktivität lähmt. Und wenn sie relativ zur ökonomischen Leistungsfähigkeit eines Landes explodiert, dann gefährdet sie die Stabilität des Finanzsystems und die Entwicklung von Einkommen und Beschäftigung. Die Finanzkrise ab 2008 hat in aller Klarheit gezeigt, mit welcher Wucht und Dauer dies systemische Krisen verstärken kann.
Wie sehen Sie als Ökonom die geplante Erweiterung der Europäischen Union auf dem Balkan?
Die EU kann den Ländern helfen, die Grundlagen für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand zu schaffen. Und es ist klar, dass das auch geopolitisch von hoher Bedeutung ist. Gleichzeitig darf sie ihre eigene Handlungsfähigkeit nicht gefährden und sich selbst auch nicht finanziell überfordern, zumal sich schon die jetzige EU großen Herausforderungen gegenübersieht. Die eigene Konsolidierung der EU muss deshalb Vorrang vor einer Erweiterung haben, die Entscheidungsprozesse verkomplizieren und die Heterogenität ökonomisch, rechtlich und administrativ deutlich erhöhen würde. Wird das EU-System überdehnt, riskiert es auch die Zustimmung zu seinen Institutionen; unguter Nationalismus kann dann seine Renaissance erleben.
EU-Mitgliedschaft wäre zur Unterstützung der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Länder durch die EU aber auch gar nicht nötig, da die Balkanländer auch über Verträge mit der EU eine Gemeinschaft eingehen könnten, wenn sie einschlägige Bedingungen erfüllen. Island, Liechtenstein und Norwegen sind nicht EU-Mitglieder, aber als Länder des Europäischen Wirtschaftsraums EWR institutionell und wirtschaftlich eng mit der EU verbunden. Das gilt ähnlich für die Schweiz, und zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich gibt es ein umfangreiches Kooperationsabkommen. Es verwundert, dass ein Ansatz nach diesem Muster in der Balkanpolitik der EU keine ernsthafte Rolle spielt. So oder so setzt dauerhafte wirtschaftliche Entwicklung eigene Reformanstrengungen voraus. Wenn sich Estland innerhalb der EU auf nachhaltigem Erfolgskurs befindet und seine im internationalen Vergleich besonders scharfe Rezession 2008/09 während der Finanzkrise schnell überwunden hat, so fußt das weitgehend auf Reformpolitik, die erfolgreiche Bekämpfung von Korruption aus Sowjetzeiten eingeschlossen.
Der europäische Wirtschaftsraum steht im wachsenden Wettbewerb mit dem chinesischen und amerikanischen Wirtschaftsraum, deren Regierungen – so macht es zumindest den Eindruck – schneller, entschiedener und weniger skrupulös beim Schutz des heimischen Marktes und der Förderung nationaler Anbieter agieren. Sehen Sie hier über das bisherige Maß hinausgehenden Handlungsbedarf bei der EU-Kommission?
Über die Aufbau- und Resilienzfazilität der EU steht ja ein hohes Subventionsvolumen zur Verfügung, das digitale und grüne Transformation unterstützen und die Wirtschaft stärken soll. Die EU kann insbesondere eine positive Rolle bei der Forschungsförderung spielen. Forschung ist mit positiven externen Effekten verbunden, die allen EU-Ländern zugutekommen können. Darüber hinaus sind positive Netzwerkeffekte bei der Energieversorgung für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie von Bedeutung, vor allem angesichts der angestrebten Verminderung der CO₂-Emission.
Aber es geht um mehr als Finanzen. Es ist wichtig, regulatorische Rahmenbedingungen so zu setzen, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit des gemeinsamen Wirtschaftsraums fördern. Dazu würde gehören, endlich ernst zu machen mit dem Abbau bürokratischer Lasten, die einen signifikanten Teil der Ressourcen binden und produktivitätsmindernd umlenken und so das Produktionspotenzial schwächen. Es sind bürokratische Instrumente der Lenkung und Belastung von zweifelhaftem oder negativem Nutzen, die genaueres Hinsehen und Revision verdienen, wenn von Wettbewerb mit anderen Wirtschaftsräumen die Rede ist. Signifikante jüngere Beispiele auf der Ebene der EU sind die Lieferkettenrichtlinie und die EU-Taxonomie zum Zweck der Wirtschaftssteuerung hin zu „nachhaltigen“ Aktivitäten – letztere ein für ineffiziente Ressourcenallokation anfälliges, kostspieliges und dem umweltpolitischen Potenzial des Handels mit CO₂-Emissionsrechten weit unterlegenes bürokratisches Vehikel.
Und es wäre nicht zielführend, die europäische Industrie vor Wettbewerb schützen zu wollen, in dem Glauben, dies könne zum Aufbau industrieller europäischer „Champions“ beitragen. Warum sollte eine Verminderung des Wettbewerbs auf den europäischen Märkten Unternehmen fitter machen für den weltweiten Wettbewerb? Im Gegenteil vermindert nachlassender Wettbewerbsdruck die Anreize für Innovationen und Effizienzsteigerungen. Deshalb wäre es kontraproduktiv, wenn das EU-Wettbewerbsrecht aufgeweicht würde.
Haben Sie vielen Dank für das Gespräch!
Prof. Dr. Eckhard Wurzel lehrt Europäische Ökonomie an der Universität Konstanz. Zuvor leitete er u. a. das Referat Europäische Union und Eurogebiet im Economics Department der OECD.