Viel mehr als nur Werbung und coole Sprüche –
Christian Dechênes neues Lehrbuch zeigt, wie die Marketingtheorie Unternehmen helfen kann, Absatzmärkte erfolgreicher zu bearbeiten
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch zwei Fähigkeiten aus: Sie verstehen die Bedürfnisse ihrer Kunden und befriedigen diese besser als ihre Wettbewerber es tun. Dies ist das Spielfeld des Marketing. Prof. Dr. Christian Dechêne hat die anspruchsvolle Aufgabe angenommen, die zentralen Themenfelder der modernen Marketingwissenschaft in Buchform zu behandeln – kompakt, zeitgemäß und mit vielen Beispielen bekannter Unternehmen. Das Lehrbuch befasst sich dabei insbesondere mit der Frage, wie Absatzmärkte verstanden und erfolgreich bearbeitet werden können – vom strategischen Marketing über die Marketinginstrumente bis hin zur erfolgreichen Implementierung und Steuerung des Marketing. Wir haben das Erscheinen des Werks zum Anlass genommen, mit dem Autor, einem langjährig erfahrenen Marketingfachmann, über das Thema zu sprechen.

Christian Dechêne
Marketing
Konzepte – Strategien – Maßnahmen
2024. 333 Seiten mit 116 Abb. und 41 Tab. Kart.
€ 39,–
ISBN 978-3-17-043728-9
Eine provokante Frage zu Beginn, die Sie sicherlich nicht in Verlegenheit bringt: Braucht die Welt wirklich noch ein Marketinglehrbuch?

Die Frage ist absolut berechtigt, es gibt schon sehr viele Lehrbücher zum Marketing. Was mein Buch von den Standardwerken unterscheidet, sind v.a. zwei Dinge: Ich wollte ein kompaktes Buch schreiben, sodass die Leser nicht 750, sondern nur gut 300 Seiten lesen müssen und trotzdem einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Marketingwissenschaft gewinnen. Und zweitens wollte ich ein sehr praxisnahes Buch schreiben, weshalb ich über das ganze Buch hinweg viele Erfolgsbeispiele bekannter Unternehmen integriert habe, sodass die Theorie und verfängt und Marketing für die Leser verständlich und greifbar wird.
Ihr Anspruch als Lehrbuchautor ist also ein praxisbezogener – ist das Marketing eine Wissenschaft?
Da heute viele Märkte gesättigt sind und nicht die Produktion, sondern der Absatz den Engpass vieler Unternehmen darstellt, ist die Bedeutung des Marketing in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Marketing will Käufer verstehen und ihr Verhalten beeinflussen. Dabei greift die Marketingwissenschaft auf viele Erkenntnisse und Erklärungsmodelle zurück, die u.a. aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und neuerdings aus den Neurowissenschaften stammen. Insofern: Ja, Marketing ist eine Wissenschaft, die zum Ziel hat, die komplexe Realität zu strukturieren und greifbar zu machen und der Unternehmenspraxis so Erkenntnisse zur erfolgreichen Bearbeitung ihrer Absatzmärkte liefern.
Marketing gehört – vermutlich auch mit Blick auf die Arbeitsmärkte – zu den beliebtesten Fortbildungs-, Studien- und Vertiefungsfächern in Deutschland. Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen, um in Studium und Beruf erfolgreich zu sein?
Zunächst muss ich mit einem Vorurteil aufräumen: Marketing beschränkt sich nicht auf Kreativität und gute Ideen, mit denen aufregende Social-Media-Kampagnen gestaltet werden können. Um Kunden zu gewinnen und Wettbewerbsvorteile aufzubauen ist ganzes Arsenal an Strategien und Instrumenten zu planen und aufeinander abzustimmen. Hier sind also systematisches Denken und ein kühler Kopf gefragt. Tätigkeiten in der Praxis sind oft viel spezifischer und erfordern Erfahrung und Expertenwissen. Aber auch hier ist ein guter Überblick unverzichtbar. Durch meine vielen Praxisbeispiele im Buch bin ich zuversichtlich, dass den Lesern der Brückenschlag von der Theorie zur Praxis gut gelingen wird.
Lassen Sie uns noch einen Blick in die Zukunft werfen: Wird der Einsatz künstlicher Intelligenz das Marketing grundlegend verändern?
Ja, künstliche Intelligenz ist genauso wie das Internet gekommen, um zu bleiben. Um drei Beispiele zu geben: Viele Unternehmen nutzen Bots, um Kunden schneller und umfassender zu beraten. Große Datenmengen z.B. zum Kundenverhalten können mittels KI schneller und präziser ausgewertet werden. Und sicher fürchten auch manche „Kreative“ aus der Praxis, dass ihre Texte bald von einer KI geschrieben werden. Der Einsatz von KI im Marketing ist ein großes Zukunftsfeld mit enormen noch unausgeschöpften Potenzialen.
Haben Sie vielen Dank für das Gespräch!
Prof. Dr. Christian Dechêne lehrt Marketing and Sales an der CBS International Business School in Aachen.