Lehrbuch
Prof. Dr. Christian Dechêne hat die anspruchsvolle Aufgabe angenommen, die zentralen Themenfelder der modernen Marketingwissenschaft in Buchform zu behandeln – kompakt, zeitgemäß und mit vielen Beispielen bekannter Unternehmen. Wir haben das Erscheinen des Werks zum Anlass genommen, mit dem Autor, einem langjährig erfahrenen Marketingfachmann, über das Thema zu sprechen.
Neuerscheinungen und Standardwerke für Studierende der Rechtswissenschaften und Verwaltungswissenschaften.
Blättern Sie hier bequem durch das Verzeichnis für das Sommersemester 2024 oder laden Sie das PDF herunter.
Neuerscheinungen und Standardwerke für Studierende der Rechtswissenschaften und Verwaltungswissenschaften.
Blättern Sie hier bequem durch das Verzeichnis für das Wintersemester 2023/2024 oder downloaden Sie sich das PDF.
Am Mittwoch, dem 20. April 2016, fand auf den Lindauer Psychotherapiewochen in der Kongressbuchhandlung Lehmanns eine Veranstaltung mit Herrn Professor Dr. Michael Ermann statt. Anlass war das Erscheinen der 6., überarbeiteten und erweiterten Auflage seines Lehrbuchs „Psychotherapie und Psychosomatik“.
Unser aktueller Lehr- und Studienbücher-Prospekt Psychologie als blätterbares PDF und zum Download.
Im Jahr 1978 hat Rudolf Smend die Erstausgabe des Lehr- und Studienbuchs vorgelegt, dessen Titel auch die jetzt vorliegende Neuausgabe trägt. Das Hauptmerkmal der Erstausgabe wurde in der jetzigen Fassung beibehalten: Anders als in „Einleitungen ins Alte Testament“ üblich, wird hier nicht die Entstehungsgeschichte der Texte von möglichen mündlichen Vorstufen über hypothetische Urschriften oder „Quellen“ und deren verschiedene Bearbeitungsstufen bis hin zum vorliegenden hebräischen Text verfolgt. Stattdessen wird immer beim Endtext eingesetzt: der Gestalt der biblischen Bücher also, die als einzige zweifelsfrei vorgegeben ist.
Das Controlling ist als moderne Unternehmensfunktion heute unverzichtbar. Mit seinen Instrumenten sichert es nicht nur den nachhaltigen Unternehmensbestand, sondern ermöglicht auch die proaktive und zielgerichtete Lenkung des unternehmerischen Handelns im Sinne des Unternehmenszwecks der Wertschöpfung.