Die optimale Prüfungsvorbereitung zum Recht in der Pflege
Sichere Rechtsanwendung am Arbeitsplatz Pflege ist eine zentrale Forderung an zukünftige und praktizierende Pflegekräfte. In den gesetzlichen Vorgaben zu Aus-, Fort- und Weiterbildungen spiegelt sich dies wider. Die grundlegend überarbeitete zweite Auflage des Arbeitsbuchs zum Recht in der Pflege knüpft genau hier an und ist für alle in der Pflege Tätigen ideal zur Vorbereitung auf die Anforderungen in Prüfungen und im Arbeitsalltag geeignet. Die Autorin Andrea Rust im Interview.

Andrea Rust
Fallübungen Recht in der Pflege
Arbeitsbuch zur Prüfungsvorbereitung
2., überarbeitete Auflage
Ca. 250 Seiten, 3 Abb., 36 Tab. Kartoniert. Ca. 39,–
ISBN 978-3-17-043657-2
Die 2. Auflage „Fallübungen Recht in der Pflege“ wurde grundlegend überarbeitet. Warum war dies in der Form notwendig?

Mit dem Ende der dreigeteilten Pflegeausbildung konnte eine Fokussierung auf die Generalistik und die Fort- und Weiterbildung erfolgen. Jetzt ist mehr Raum für die Rechtsfragen aus den unterschiedlichen Einsatzorten der Pflegekräfte. Daneben war der Ausdehnung der Bedeutung des Rechts auf schriftliche und mündliche Prüfungen Rechnung zu tragen.
Was können die LeserInnen von der neuen Auflage erwarten?
Das Arbeitsbuch ergänzt das bestehende Lehrbuchangebot. Es ist auf Wiederholung und Vertiefung des Unterrichtsstoffs in Aus- und Fortbildung ausgerichtet. Dabei kann es sowohl thematisch als auch ausgehend von den Vorgaben zu den Curricularen Einheiten genutzt werden. Eine umfassende Aktualisierung der Inhalte der ersten Auflage ist selbstverständlich. Ziel ist die Anwendung des Rechtswissens in der Versorgungssituation sowie das Training der typischen Aufgabenstellungen aus Leistungskontrollen und Prüfungen.
Wie können Pflegekräfte das Buch konkret für ihre Prüfungsvorbereitung nutzen?
Aufgabenstellungen erfassen und umsetzen ist Ziel von Teil I (Verständnis der Fragestellungen). Teil II schult das Erfassen und Anwenden von Fallinformationen. Hierbei helfen insbesondere die Ausführungen unter „Textarbeit“ in den Darstellungen. Die eigene Bearbeitung kann jeweils direkt überprüft werden, da das Arbeitsbuch auch alle Lösungen für die Übungen enthält. Das Lernmaterial in Teil III ermöglicht das schlichte Lernen (möglichst mit Verständnis) von Fachsprache und Zusammenhängen.
Wie sind Sie bei der Auswahl der behandelten Themen und Fallübungen vorgegangen? Worauf liegt der Fokus?
Drei Faktoren waren für die Auswahl entscheidend: Da sind zum einen die Kompetenzen aus dem Rahmenlehrplan, dann die Rechtsprobleme, die häufig vor Gericht landen oder in der Praxis für besondere Probleme sorgen, sowie die Fokussierung auf Themen, die die Versorgung des Patienten und die Rolle der Pflegekräfte am Arbeitsplatz betreffen.
In Kürze: Es geht um möglichst hohe Praxisrelevanz und Sicherheit im Umgang mit den PatientInnen.
Was erleben Sie selbst in Ihrer beruflichen Praxis als Dozentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegeberufen in Bezug auf die Vermittlung von Rechtsthemen? Sind Pflegekräfte hier gut gerüstet? Gibt es diesbezüglich Verbesserungspotenzial in der Ausbildung?
Pflegekräfte sind keine Juristen. Dennoch sehen wir uns einer zunehmenden Verrechtlichung auch des Arbeitsplatzes Pflege gegenüber. In der Ausbildung scheint das oft weit weg, während in der Fortbildung eine entsprechende Sensibilisierung zumeist gegeben ist.
Das Erkennen eines Problems und seine adäquate Lösung ist eine Herausforderung. Ob im täglichen Leben oder auf dem Papier simuliert – immer muss das Wesentliche vom Unwesentlichen getrennt werden. Hier Sicherheit zu erwerben, bedarf des Trainings durch Lektüre oder praktische Übungen wie im Arbeitsbuch angeboten.
Hierzu wünsche ich allen Pflegekräften die nötige Zeit, Energie und Motivation, die schließlich zur Sicherheit beim Handeln am Arbeitsplatz Pflege führen wird.
Herzlichen Dank für das Interview.
Andrea Rust, Ass. Jur. Juristin, ist als freiberufliche Dozentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegeberufen in Niedersachsen tätig.