Begabungen von Kindern erkennen und fördern
Die Interessen und Begabungen junger Menschen sind sehr unterschiedlich und machen einen Teil ihrer Individualität aus. Kinder und Jugendliche müssen entsprechend dabei unterstützt werden, ihre Begabungen zu entdecken und zu entfalten – sei es musisch-künstlerischer, verbaler, mathematischer oder kognitiver Art. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit Anne Vohrmann und David Rott.

Anne Vohrmann/David Rott
Begabungen von Kindern erkennen und fördern
2022. 160 Seiten. Kart. € 33,–
ISBN 978-3-17-037607-6
Welche Arten von Begabungen werden unterschieden?

Die meisten Menschen verbinden mit Begabung wahrscheinlich die kognitiven Fähigkeiten, also das Denkvermögen der Person. Begabung ist aber deutlich mehr als das. Es gibt auch Begabungen im sprachlichen, logisch-mathematischen oder visuell-räumlichen ebenso wie im körperlich-kinästhetischen, musikalischen und dem inter- und intrapersonalen Bereich. Begabung ist also multidimensional und umfasst viele Aspekte.
(Wie) Hängen Begabung und Intelligenz zusammen?

Begabung und Intelligenz werden oft synonym verwendet. Begabt ist dann, wer einen Intelligenzquotienten von 130 oder höher hat. Doch gerade in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigt sich, dass diese Gleichsetzung ein Kurzschluss ist. Es sind ja nicht nur die reinen Denkfähigkeiten, die eine Begabung ausmacht. Boris Becker oder Lothar Matthäus waren im körperlich-kinästhetischen Bereich sicherlich begabt. Dafür waren sie es in anderen Domänen vielleicht eher nicht.
Welchen Zwecken dient die bewusste Förderung individueller Begabungen?
Im pädagogischen Kontext geht es häufig darum, Defizite zu bearbeiten. Wer den Blick auf die Begabungen lenkt, der schafft sich auch als Pädagogin bzw. Pädagoge neue Perspektiven. Dann geht es nämlich um Entwicklungen und Chancen, um das, was die Kinder und Jugendlichen mitbringen. Kinder, die als Flüchtlinge kommen, sind dann nicht mehr nur traumatisiert oder sprechen unsere Sprache nicht, sondern sie haben auch Talente. Und mit den Kindern diese Stärken zu stärken, kann viele Probleme lösen.
Wie können Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Schule gefördert werden?
Das ist äußerst vielseitig und hängt von den Bereichen ab, in denen man als Pädagogin bzw. Pädagoge aktiv ist. Es gibt Musik- und Sportvereine, die in speziellen Domänen Angebote machen können. Auch in der offenen Jugendarbeit gibt es viele Chancen. Dabei ist ein guter Weg, Angebote zu machen, mit denen man den eigenen Begabungen auf die Spur kommen kann. Vielleicht ist da eine super Codeknackerin dabei, die stark ist im logischen Denken. Aber entdecken kann man das erst, wenn Räume zum Entfalten von Begabungen geschaffen werden.
Dr. Anne Vohrmann arbeitet im Internationalen Centrum für Begabungsforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. David Rott arbeitet dort in der Arbeitsgruppe Begabungsförderung/ Individuelle Förderung.