Die Kunst des integralen Führens – der Weg des wirksamen Handelns in unsicheren Zeiten
Als Psychologin und promovierte Politikwissenschaftlerin beschäftigt sich Professorin Nadine Sukowski mit dem Thema des Führens an der Grenze des Vorhersagbaren; im Raum zwischen Philosophie, Ökonomie und Psychologie. In Ihrem Fachbuch „Integralen Führungskompetenzen“ beschreibt sie anhand von konkreten Fällen typische Handlungsstrategien von Führenden – analytisch, emotional, strategisch, integriert – in unsicheren Zeiten. Darauf aufbauend werden die integralen Kompetenzen beschrieben, welche in unsicheren Zeiten wirksam sind. Die konkreten Beschreibungen von Handlungen ermöglichen Bewusstheit des eigenen wirksamen Handelns in unsicheren Zeiten. Ein Selbsteinschätzungsfragebogen und konkrete Tipps geben einen praktischen Rahmen zur Selbstreflexion. Das Fachbuch, das soeben erschienen ist, liefert eine ebenso prägnante wie präzise Handlungsanweisung. Wir nehmen das zum Anlass, um mit der Autorin über Führung unter schwierigen Rahmenbedingungen zu sprechen.

Nadine Sukowski
Integrale Führungskompetenzen
Handlungsstrategien für unsichere Zeiten
2023. 140 Seiten, 25 Abb., 16 Tab. Kartoniert. € 27,–
ISBN 978-3-17-042996-3
Eine wichtige Argumentationsfigur in Ihrer Lehr- und Beratungstätigkeit bilden die „integralen Führungskompetenzen“ – was verbirgt sich dahinter?
Unter den integralen Führungskompetenzen verstehe ich Fähigkeiten, welche Führende das wirksame Verbinden von unsicherer Situation, Organisationsstruktur und Personal ermöglichen.
Krisensituationen erfolgreich meistern – daran sind die meisten Fach- und Führungskräfte brennend interessiert. Inwiefern helfen „integrale Führungskompetenzen“ dabei?

Die Welt wirkt für einen Beobachter unsicher/krisenhaft, wenn er glaubt, dass ihm für das Handeln in der Situation etwas fehlt. Dann gerät er in einen Tunnel aus Sorgen und Zweifeln. So funktioniert der menschliche Geist. Die integralen Kompetenzen führen raus dem Tunnel und lassen uns die Möglichkeiten erkennen. In der Krise gibt es wirksame Handlungsroutinen. Diese werden durch die integralen Kompetenzen beschrieben.
Das hört sich für einen klassisch geschulten Ökonomen stellenweise esoterisch an – vermutlich ein Vorurteil, oder?

Für Ökonomen muten Themen wie „menschlicher Geist“ esoterisch an. Das ist nachvollziehbar, denn Ökonomen beschäftigen sich mit den sichtbaren Prozessen und Strukturen von Firmen. Psychologen beschäftigen sich mit den inneren Prozessen des Denkens und Fühlens von Individuen. Die integrale Landkarte sagt, dass sowohl die Strukturen als auch das Fühlen gleichwertige Pole des menschlichen Handelns darstellen. Beides ist nicht gleich aber gleichwertig in seinem Einfluss auf unser menschliches Dasein. Eine äußere Organisationsstruktur wirkt auf individuelles Erleben und umgekehrt wirkt individuelles Denken und Fühlen auf Organisationen.
Wie kann eine Fach- und Führungskraft „integrale Führungskompetenzen“ erwerben? Es handelt sich doch nicht etwa um eine weitere ABM für Berater und Coaches?!

Die integralen Kompetenzen entstanden aus der Beobachtung, wie Führende in unsicheren Zeiten handeln. Es ist somit kein neues Handeln, welches erlernt oder trainiert werden muss. Es ist das Wissen darum, welches der typischen Führungshandlungen für unsichere Zeiten wirkungsvoll sind und auf welchen Kompetenzen dieses Handeln beruht.
Haben Sie vielen Dank für das Gespräch!
Prof. Dr. Nadine Sukowski ist Psychologin und promovierte Politikwissenschaftlerin und lehrt u.a. Wirtschaftspsychologie an der DHBW und der Steinbeis Hochschule. Sie hat langjährige Erfahrungen als Trainerin und Coach für Führung und Gesundheitsmanagement.