Online-Seminar Operationsplan Deutschland: geopolitische Risiken und Sicherheitsplanung in Kommunen und Landkreisen

Die Spannungen im Osten und die veränderte Sicherheitslage haben auch Auswirkungen auf die innere Sicherheit in Deutschland und insbesondere auf die von militärischer und ziviler Seite zu leistenden Aufgaben.

Betroffen ist dabei auch insbesondere die zivil-militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr mit Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdiensten.

Hände, die auf einen digitalen Tisch zeigen

Der Operationsplan Deutschland regelt, welche Aufgaben Landkreise, Städte und Gemeinden im Fall der Landes- und Bündnisverteidigung haben und bündelt die zivilen Unterstützungsleistungen, die dabei erforderlich sind, z.B. welche Verkehrswege für den Transport genutzt werden, welche Brücken in Betracht kommen, wo Rastplätze eingeplant sind und wie diese geschützt werden müssen. Die Sicherung dieser Verkehrswege etwa muss eng mit Polizei und anderen zivilen Institutionen abgestimmt werden.

Was müssen die Behörden bei ihrer Vorsorgeplanung, dem Betrieb kritischer Infrastruktur und ihrer Personalplanung beachten, um resilient und wehrhaft gegen Bedrohungen aufgrund der veränderten Sicherheitslage zu sein, sich zivil zu verteidigen?

Das Seminar hilft, dies zu klären:

Die beiden Referenten beleuchten die einzelnen Aspekte von militärischer und ziviler Seite und zeigen auf, welche Aufgaben bei Anwendung des Operationsplans Deutschland auf die betroffenen Einrichtungen, aber auch auf Städte und Gemeinden zukommen.

 

Das Seminar spricht Führungskräfte der Behörden und Organisationen an, die Sicherheitsaufgaben in Kommunen und Landkreisen wahrnehmen.

Inhalt:

Teil 1  (Ralf Krepper – militärische Aspekte)

  • Bedeutung und Aufgaben der Zivil-militärischen Zusammenarbeit
  • Schutz kritischer Infrastruktur
  • Operationsplan Deutschland

 

Teil 2 (Bernd Molitor – zivile Aspekte)

  • Rechtliche Grundlagen
  • Vorsorgeplanung der Gemeinde
  • Betrieb kritischer Infrastruktur
  • Personalplanung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) / Stadtverwaltung

 

Die Referenten:

Ralf Krepper ist seit fast 30 Jahren beim Kommunalversicherer BGV Badische Versicherungen beschäftigt. Davon seit über 10 Jahren als Prokurist für den Bereich Städte, Gemeinden, Landkreise und kommunale Unternehmen. Seine Schwerpunkte sind u.a. kommunales Haftungsrecht, die Verkehrssicherungspflichten und kommunale Risikoabsicherung. 
Ferner ist Ralf Krepper seit über 23 Jahren Dozent an der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg und gehört als Major d. R. dem Landeskommando Baden-Württemberg der Bundeswehr an.


Bernd Molitor ist seit 2010 hauptamtlicher Feuerwehrkommandant der Großen Kreisstadt Bruchsal.

Ferner ist er Abteilungsleiter im Ordnungsamt der Stadt Bruchsal, seit 2017 Dozent an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg beim Lehrgang Feuerwehrkommandant und seit 2023 stv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Leiter von Feuerwehren mit hauptamtlichen Feuerwehrkräften in Baden-Württemberg (AGHF).


Seminartermin: 2. Dezember 2025

 

Seminardauer: 9:00 bis ca. 12:30 Uhr

 

Teilnahmebetrag und Leistungen:
EUR 150,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung. 

 

Gerne beantworten Ihre Fragen unsere Fachberaterinnen/Fachberater im Außendienst und unser Vertriebsinnendienst. Sie erreichen ihn unter 0711 7863-7355 (Telefon), 0711 7863-8400 (Telefax) oder dgv@kohlhammer.de.