Online-Seminar Bodenschutzrecht
Grundlagenwissen
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Grundlagen des Bodenschutzrechtes. Die Teilnehmer:innen sollen ein Verständnis über die relevanten bodenschutzrechtlichen Plichten, Zuständigkeiten und Instrumente erlangen. Die Anwendung wird anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an Einsteiger:innen der kommunalen Umweltbehörden sowie erfahrene Kolleg:innen, die Interesse daran haben, einzelne Themenbereiche aufzufrischen.
Die Referentin:
Kreisumwelträtin Mandy Pelka, Sachgebietsleiterin Abfallwirtschaft und Bodenschutz beim Märkischen Kreis.
Seminarinhalte:
1. Einführung
- Was ist eigentlich Boden und wieso muss dieser geschützt werden?
- Überblick der Rechtsquellen
- Abgrenzung zu anderen Umweltrechtsbereichen
- Zuständigkeiten
2. Rechtliche Grundlagen
- Zweck und Anwendung des Gesetzes
- wichtige Begriffe im BBodSchG: u. a. Bodenfunktion, Altlasten, schädliche Bodenveränderungen
- Pflichten zur Gefahrenabwehr und Vorsorgepflichten
3. Untersuchung und Bewertung von Flächen
- Untersuchungs- und Bewertungspflichten
- Prüf- und Maßnahmenwerte bezogen auf die Wirkungspfade
- Ablauf: Verdacht - orientierende Untersuchung – Detailuntersuchung – Gefährdungsabschätzung – Sanierungsuntersuchung/konzept – Sanierungsplan - Monitoring
4. Verwaltungsverfahren und Durchsetzung
- Erfassung im Altlastenkataster und Auskünfte
- Anordnungen im Bodenschutzrecht
- Störerauswahl und relevante Rechtsprechung
- Der öffentlich-rechtliche Vertrag
5. Altlastenmanagement in der Praxis
- fachliche Bewertung von Untersuchungen
- Sanierung: Sanierungskonzept oder -planung?
- Sanierungsverfahren
- Ablauf Altlastenbearbeitung in der behördlichen Praxis anhand von Beispielen (u.a. Nutzung von Grundstücken mit Belastung)
6. Grundlagen Ersatzbaustoffverordnung
- Begriffe: Ersatzbaustoffe, technisches Bauwerk etc.
- Anzeigeverfahren und Überwachung
- Anforderungen an den Einbau mit Praxisbeispielen
- Abgrenzung zum Bodenschutzrecht
7. Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Novellierung des Bodenschutzrechtes, EU-Bodenstrategie 2030 etc.
Seminartermin:
Online-Seminar am Mittwoch, 4. März 2026
Seminardauer:
8:30 Uhr bis circa 12:30 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen:
180, -- EUR pro Person (zuzüglich gesetzlich gültiger MwSt). Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Sie haben noch Beratungsbedarf? Unsere Fachberaterinnen/Fachberater im Außendienst und unser Vertriebsinnendienst stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns unter 0711 7863-7355 (Telefon), 0711 7863-8400 (Telefax) oder dgv@kohlhammer.de.