Online-Seminar Kontinuität und Krisenreaktion

Intensivkurs Optimale Vorbereitung auf IT-Sicherheitsvorfälle

In diesem zweitägigen Intensivkurs lernen Verantwortliche aus Gemeinden und Kommunen, wie sie sich auf IT-Sicherheitsvorfälle optimal vorbereiten und im Ernstfall handlungsfähig bleiben. Anhand praxisnaher Szenarien werden die Grundlagen des Business Continuity Managements (BCM) und der Krisenreaktion vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie kritische Geschäftsprozesse identifizieren, Notfallpläne entwickeln und im Falle eines Cyberangriffs koordinierte Maßnahmen einleiten, um Schäden zu minimieren und den Betrieb in ihrer Behörde schnellstmöglich wiederherzustellen. 

Ein digitales Schloss in leuchtendem blau vor einem dunklen Hintergrund

Zielgruppe:

Das Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte, IT-Verantwortliche, Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeitende in Behörden, die für die Cybersicherheit und das Krisenmanagement zuständig sind.

Der Referent:

Dirk Drechsler, Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten (Cyber-) Risikomanagement, Compliance und Anti-Fraud Management der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg.

Seminarinhalte:

Tag 1 - 28. Januar 2026: Grundlagen und Prävention 

  • Begrüßung und Einführung: Ziele, Ablauf und aktuelle Bedrohungslage für Kommunen
  • Grundlagen des Business Continuity Managements (BCM): Definition, Ziele, rechtliche Rahmenbedingungen, Identifikation kritischer Prozesse und Ressourcen
  • Risikoanalyse und Präventionsmaßnahmen: Methoden der Risikobewertung, Aufbau einer IT-Sicherheitsstrategie
  • Entwicklung eines Notfall- und Krisenplans: Rollen und Verantwortlichkeiten, interne und externe Kommunikationsstrategien
  • Zusammenfassung und Erfahrungsaustausch 

Tag 2 - 4. Februar 2026: Krisenreaktion und praktische Übungen 

  • Incident Response: Erkennen und Melden von Sicherheitsvorfällen, Sofortmaßnahmen bei Cyberangriffen
  • Krisenmanagement in der Praxis: Einrichtung eines Krisenstabs, Entscheidungsfindung unter Druck
  • Fallstudie „Cyberangriff auf die Kommune“: Durchspielen eines realistischen Angriffsszenarios, Übung der Kommunikations- und Entscheidungswege
  • Lessons Learned und Abschluss: Auswertung der Fallstudie 

 

Seminartermin:

jeweils mittwochs, 28. Januar 2026 und 4. Februar 2026

Seminardauer:

8:30 Uhr bis circa 13:30 Uhr

Teilnahmebetrag und Leistungen:

EUR 499,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt)

Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.

Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.

Sie haben noch Beratungsbedarf? Unsere Fachberaterinnen/Fachberater im Außendienst und unser Vertriebsinnendienst stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns unter 0711 7863-7355 (Telefon), 0711 7863-8400 (Telefax) oder dgv@kohlhammer.de.