Schlagwort-Archive: 20. Jahrhundert
1919: Der holprige Weg in die Republik

Wie gestaltete sich der Weg von der Monarchie zur Republik im deutschen Südwesten? Wie reagierten die Zeitgenossen auf diesen politischen Wandel und mit welchen Herausforderungen hatten sie dabei zu kämpfen? – Diesen und ähnlichen Fragen gehen Prof. Dr. Sabine Holtz (Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg) in ihrem neuen Sammelband „Von der Monarchie zur Republik“ nach, der als 224. Band … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
„Der innere Schweinehund ist online schneller von der Leine“ – Rolf-Ulrich Kunze über Nationalismus

Kaum ein anderes Thema prägt so sehr die aktuelle politische Debatte wie der Nationalismus. In seinem neuen Buch „Nationalismus Illusionen und Realitäten“ setzt sich Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze fachlich fundiert und facettenreich mit Nationalismus auseinander, erläutert seine historische Begriffs- und Funktionsgeschichte, verschiedene Typen von Nationalismustheorien sowie den Zusammenhang von Nationalismus und Religion. Seit 2011 ist er Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Karlsruher Institut … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Wie die Landesministerien von Baden und Württemberg im Nationalsozialismus handelten – ein neues Grundlagewerk gibt Antworten

Prof. Dr. Frank Engehausen (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Sylvia Paletschek (Universität Freiburg im Breisgau) und Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart) sind Herausgeber des jüngst erschienenen zweibändigen Werkes „Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus“, das als 220. Band in der Reihe „Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen“ erschienen ist. Das Werk leistet bedeutete Forschungsarbeit. Was die zentralen Ergebnisse … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte