Reformation
Nicht nur als Beitrag zum Reformationsjubiläum hat das Autorenduo Petra Roedenbeck-Wachsmann und Bernd Vogel ein „Werkbuch Paulus“ verfasst. Der Band, der sich für Schule und Erwachsenenarbeit gleichermaßen eignet, geht den Spuren des Völkerapostels nach, den die beiden als „radikalen Reformator“ neu entdecken: relevant für die Gegenwart, auch über Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg.
Anlässlich des Erscheinens des Bandes Die Reformation im Reich von Professor Dr. Peter Blickle führten wir mit dem Autor das folgende schriftliche Interview: Das große Reformationsjubiläum 2017 naht und nun liegt Ihr Standardwerk zur Reformation im Reich bereits in vierter Auflage vor. Was hat sich gegenüber den vorigen Auflagen am Buch und in der Forschung geändert? Im Buch sind alle Kapitel sind überarbeitet, aktualisiert und …
Anlässlich des Erscheinens des Bandes Das Konstanzer Konzil führten wir mit dem Autor Dr. Ansgar Frenken das folgende schriftliche Interview. Das Konstanzer Konzil dauerte vier Jahre, welche Entscheidungen – außer der uns heute noch geläufigen Verbrennung des Ketzers Jan Hus – hat das Konzil getroffen? Vor allem stellte das Konstanzer Konzil nach einer fast vier Jahrzehnte dauernden Spaltung die Einheit der westlichen Kirche wieder her. Drei Päpste …
Anlässlich des Erscheinens des Bandes Jan Hus führten wir mit dem Autor Dr. Pavel Soukup das folgende schriftliche Interview. Jan Hus ist untrennbar mit dem Konstanzer Konzil, das von 1414 bis 1418 in der Bodenseestadt stattfand, verbunden. Dennoch ist die Geschichte von Jan Hus viel umfassender, vielschichtiger und interessanter. Was macht Hus so einzigartig? In der Tat ist es nicht nur seine Verbrennung als Ketzer in …