Aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Innovation und Marketing

Anlässlich des Erscheinens des Bandes Innovation und Marketing von Rolf Weiber und Alexander Pohl fĂĽhrten wir mit den Autoren das folgende schriftliche Interview: Ihr neues Lehrbuch trägt den Titel „Innovation und Marketing“ – diese Reihenfolge ist bewusst gewählt, oder? Ja, die Rheinfolge ist sehr bewusst gewählt, da es nicht um das Marketing von Innovationen geht, sondern um die Steuerung und das Zusammenspiel der beiden Bereiche … Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Ingenieure als Manager

Als promovierter Ingenieur, als FĂĽhrungskraft in der Automobilindustrie, als Berater und Dozent arbeitet Joachim Schläper seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Seine reichen Erfahrungen aus der Praxis und der Vermittlung relevanten FĂĽhrungswissens fĂĽr angehende Ingenieure sind in den Band Ingenieure als Manager eingeflossen – anlässlich des Erscheinens haben wir mit dem Autor das folgende schriftliche Interview gefĂĽhrt: FĂĽhrungshandeln vollzieht sich im Alltag … Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Innovationstheorie

Herr Professor Burr, Innovation ist heute ein Synonym fĂĽr das Neue, Fortschrittlichere, Moderne – warum beschäftigen Sie sich dann auch mit der historischen Entwicklung der Innovationstheorie? Das Innovative ist in die Zukunft gerichtet, es bedarf aber oft auch des Lernens aus dem Vergangenen, insbesondere dem Lernen aus Fehlern. Ohne Bewusstsein fĂĽr geschichtliche Abläufe ist man verdammt, immer wieder die gleichen Fehler zu machen. Das gilt … Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen

Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck, steigender Komplexität betrieblicher Prozesse, den Auswirkungen der Globalisierung und anspruchsvolleren Kunden konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sogenannte Industrialisierung stärker in den Fokus dieser Finanzdienstleister rückt. Ein Interview mit Dr. Michael Reich über Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Wertschöpfung im Handel

Nicht nur im stationären Buchhandel, sondern auch in der gesamten Handelslandschaft (die Branche erwirtschaftet allein 1.800 Mrd. Euro Umsatz) vollzieht sich im Moment ein radikaler Strukturwandel, der auch mächtige Unternehmen wie jüngst Weltbild oder die Baumarktkette Praktiker in die Krise treibt. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Das Controlling ist als moderne Unternehmensfunktion heute unverzichtbar. Mit seinen Instrumenten sichert es nicht nur den nachhaltigen Unternehmensbestand, sondern ermöglicht auch die proaktive und zielgerichtete Lenkung des unternehmerischen Handelns im Sinne des Unternehmenszwecks der Wertschöpfung. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Hybridorganisation

Professor Reiss, befasst sich, als Fachmann fĂĽr Organisation, seit Jahren mit hybriden Organisationsformen, die – vereinfacht gesagt – als Mischformen etwa marktliche und hierarchische Organisationsmechanismen bzw. Elemente der klassischen Organisationsmodelle verbinden. Zu seinem neuen Buch „Hybridorganisationen“ fĂĽhrten wir ein Interview mit ihm. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften