Aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Innovationsmanagement 4.0

Selbst große Konzerne sind heute kaum noch in der Lage, alle für Innovationen benötigten Kompetenzen vorzuhalten oder selbst zu entwickeln. Neuerungen entstehen deshalb heute zumeist über die Wertschöpfungsstufen hinweg unter Zuhilfenahme von Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung. Diese „Innovation 4.0“ erfordert ein bisher nicht gekanntes Maß an strategischer und an technologischer Integration. Entsprechend muss das Innovationsmanagement die Vernetzung aller betrieblichen Innovationsfelder – Strategie, Geschäftsmodelle, Technologie, Prozesse … Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Temporäre Konzepte

Harald Pechlaner und Elisa Innerhofer

Nicht alle Regionen, selbst in hochentwickelten Volkswirtschaften, profitieren von Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand. Gerade in den alten Industriegebieten, die seit Jahren vom Strukturwandel betroffen sind und die unter Abwanderung, Leerstand, Verarmung und Perspektivlosigkeit leiden, ist die Regionalpolitik besonders gefordert. Statt klassischer Transfer- und Subventionsmodelle, die oft nur überkommene Strukturen künstlich am Leben erhalten, sind neue Ideen gefragt. Ideen, die neue Entwicklungen in der Arbeitswelt aufgreifen … Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

„Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung“ – Drei Fragen an Prof. Dr. Norbert Berthold und Dr. Klaus Gründler

Anlässlich des Erscheinens des Werkes „Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung“ haben wir die Autoren gebeten, einige Fragen zum Thema zu beantworten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

„Digitale Transformation der Wertschöpfung“

Das neue Buch „Digitale Transformation der Wertschöpfung“ von Prof. Dr. Herbert Jodlbauer ist erschienen. „Momentan erleben wir eine Verschmelzung der physischen mit der virtuellen Welt. Personalisierte, intelligente Produkte, kurze Lieferzeiten und ein hoher Servicegrad charakterisieren in Zukunft den Markt.“ Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Dr. Frank Gogoll und Prof. Dr. Martin Wenke

Mit dem Beschluss des CSR-Richtlinien-Umsetzungs­gesetzes im März 2017 hat der Bundestag den Weg zu weitergehenden Berichts­pflichten über Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozial­belange eröffnet und damit grund­sätzlich den Stellen­wert gesell­schaft­licher, nicht­finanzieller und ethischer Aspekte unter­nehmerischen Handelns gestärkt. Große Unternehmen müssen künftig über die gesamt­gesell­schaft­lichen Folgen ihres Handelns genaue Rechenschaft ablegen; angesichts aktueller Skandale und Verfehlungen leuchtet die Intention des Gesetzgebers durchaus ein, dennoch ist das neue Gesetz … Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Internationales Management

Prof. Dr. Hans-H. Bleuel war zunächst in der Privatwirtschaft in verschiedenen Fach- und Führungspositionen tätig und lehrt seit 2001 im Bereich internationales Management an der Hochschule Düsseldorf. Jüngst ist sein Lehrbuch „Internationales Management. Grundlagen, Umfeld und Entscheidungen” in der Reihe BWL Bachelor Basics erschienen, das prägnant und in studien- und praxisrelevanter Weise betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte der Führung internationaler Unternehmen behandelt. Wir haben mit dem … Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Innovation und Marketing

Rolf Weiber und Alexander Pohl

Anlässlich des Erscheinens des Bandes Innovation und Marketing von Rolf Weiber und Alexander Pohl führten wir mit den Autoren das folgende schriftliche Interview: Ihr neues Lehrbuch trägt den Titel „Innovation und Marketing“ – diese Reihenfolge ist bewusst gewählt, oder? Ja, die Rheinfolge ist sehr bewusst gewählt, da es nicht um das Marketing von Innovationen geht, sondern um die Steuerung und das Zusammenspiel der beiden Bereiche … Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Ingenieure als Manager

Joachim Schläper

Als promovierter Ingenieur, als Führungskraft in der Automobilindustrie, als Berater und Dozent arbeitet Joachim Schläper seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Seine reichen Erfahrungen aus der Praxis und der Vermittlung relevanten Führungswissens für angehende Ingenieure sind in den Band Ingenieure als Manager eingeflossen – anlässlich des Erscheinens haben wir mit dem Autor das folgende schriftliche Interview geführt: Führungshandeln vollzieht sich im Alltag … Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Innovationstheorie

Prof. Dr. Wolfgang Burr

Herr Professor Burr, Innovation ist heute ein Synonym für das Neue, Fortschrittlichere, Moderne – warum beschäftigen Sie sich dann auch mit der historischen Entwicklung der Innovationstheorie? Das Innovative ist in die Zukunft gerichtet, es bedarf aber oft auch des Lernens aus dem Vergangenen, insbesondere dem Lernen aus Fehlern. Ohne Bewusstsein für geschichtliche Abläufe ist man verdammt, immer wieder die gleichen Fehler zu machen. Das gilt … Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen

Reich | Kohlhammer

Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck, steigender Komplexität betrieblicher Prozesse, den Auswirkungen der Globalisierung und anspruchsvolleren Kunden konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sogenannte Industrialisierung stärker in den Fokus dieser Finanzdienstleister rückt. Ein Interview mit Dr. Michael Reich über Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften