Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Kulturgeschichte

Inunserem Interview spricht Prof. Dr. Dr. Alexander Rubel, Direktor des Archäologischen Instituts der Rumänischen Akademie, über die Bedeutung von Migration in der Geschichte der Menschheit. Er betrachtet die aktuellen Debatten über Migration aus historischer Perspektive und erklärt, warum Migration nicht nur ein Phänomen der Moderne, sondern ein konstantes Element menschlicher Kultur ist.

Der Kulturhistoriker Peter Pichler zeigt in seinem neuen Buch, wie eng die lokale Metal-Szene in Graz und der Steiermark seit den 1980ern mit der regionalen Alltagskultur verwoben ist. Im Interview spricht er darüber, wie sich in der steirischen Szene Globales und Lokales auf eigenwillige Weise verbinden – der steirische Metal ist sozusagen „in Kürbiskernöl getaucht“.

Vor zehn Jahren starb Ralf Dahrendorf. Nun liegt eine neue Darstellung mit dem Titel „Ralf Dahrendorf. Denker, Politiker, Publizist“ von Thomas Hauser vor. Hauser ist Herausgeber und ehe­ma­li­ger Chef­redak­teur der Badi­schen Zeitung in Freiburg, für die auch Ralf Dahrendorf über ein Jahr­zehnt lang Bei­träge geschrieben hat. Aus die­sem An­lass führte der Kohlhammer Verlag mit dem Autor das fol­gende Inter­view schriftlich.

Anlässlich des Erscheinens des Bandes Die Geschichte des Weines in Baden und Württemberg, herausgegeben von Daniel Kuhn, Franz Quarthal und Reinhold Weber, führten wir das folgende schriftliche Interview mit Herrn Professor Dr. Weber (Universität Tübingen): Als alkoholisches Genuss­mittel wird er einerseits sehr geschätzt, anderer­seits sind die Gefahren eines über­mäßigen Alkohol­konsums genau benannt. Welchen Stellen­wert hat der Wein heute in unserer Gesell­schaft? Der Wein war schon immer …