Schlagwort-Archive: Landesgeschichte
Als Württembergs Souveränität wackelte – Württemberg zwischen 1866 und 1870

Die Zeit von 1866 und 1870 war politisch für das deutsche Reich ausgesprochen ereignisreich. Auch Württembergs Souveränität war nicht gesichert. Der Sammelband Württemberg und die deutsche Frage 1866–1870: Politik – Diskurs – Historiografie, der als fünfter Band in der Reihe Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung erscheint, geht diesem politischen Umbruch aus württembergischer Perspektive nach. Herausgegeben wird der Band von Dr. Wolfgang Mährle (Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
„Die Spätrenaissance war keine Zeit eines epigonenhaften Schulhumanismus.“ – Schwaben in der Epoche der Spätrenaissance

Wie sich in Schwaben zur Zeit der Spätrenaissance künstlerisches und wissenschaftliches Leben gestaltete, welche Anziehungskraft die kulturellen Zentren besaßen sowie was der Begriff „Spätrenaissance“ meint, erläutert der Sammelband Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst, der als zweiter Band die Reihe Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins fortsetzt. Einblicke in die vielfältigen Ergebnisse des Sammelbandes gibt der Herausgeber Dr. Wolfgang … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Was Häuser für Geschichten erzählen – ein neuer Sammelband gibt Einblicke

„Von newen Gebäuen auff alte Stöck“. Archivalische Quellen zur Häusergeschichte – so lautet der Titel des neuen Sammelbandes in der Reihe „Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg“, den Dr. Dieter R. Bauer (ehemals Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Uwe Lohmann (Museen der Stadt Weingarten) und Dr. Volker Trugenberger (Landesarchiv Baden-Württemberg) herausgegeben haben und der exemplarisch einer bauhistorischen Analyse von Gebäuden im südwestdeutschen Raum nachgeht. Dr. Trugenberger erläutert im … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Wie ein indonesischer Vulkanausbruch die Welt beeinflusste

Dr. Senta Herkle (Universität Stuttgart), Prof. Dr. Sabine Holtz (Universität) und Gert Kollmer-von Oheimb-Loup (Universität Hohenheim) sind Herausgeber eines neuen Sammelbandes der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg mit dem Titel „1816 – Das Jahr ohne Sommer“. Der Band befasst sich mit den Auswirkungen des Ausbruchs des Tambora auf der indonesischen Insel Jarkata im Jahr 1815. Dieser Vulkanausbruch hatte weltweite klimatische Folgen und war auch … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Was ein besonderes Urbar erzählt – das älteste Urbar des Klosters Amorbach ist erstmalig in einer Edition erschlossen

Für die Anfertigung einer Edition des ältesten Urbars des Klosters Amorbach ließe sich kaum jemand besseres vorstellen als Prof. Dr. Kurt Andermann. Mehrere Jahre lang war er Referatsleiter für die Altbestände im Generallandesarchiv Karlsruhe und forscht in der Hauptsache zur südwestdeutschen und vergleichenden Landesgeschichte sowie zur Verfassungs- und Sozialgeschichte des Mittelalters. In der Reihe „Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg“ ist nun seine … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte