Schlagwort-Archive: Nationalsozialismus
Wie die Landesministerien von Baden und Württemberg im Nationalsozialismus handelten – ein neues Grundlagewerk gibt Antworten

Prof. Dr. Frank Engehausen (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Sylvia Paletschek (Universität Freiburg im Breisgau) und Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart) sind Herausgeber des jüngst erschienenen zweibändigen Werkes „Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus“, das als 220. Band in der Reihe „Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen“ erschienen ist. Das Werk leistet bedeutete Forschungsarbeit. Was die zentralen Ergebnisse … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Die Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus – ein Interview mit Dr. Christoph Raichle über sein neues Werk

Dr. Christoph Raichle ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Neuere Geschichte sowie Mitarbeiter der Forschungsstelle Ludwigsburg. Der Nationalsozialismus gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten: So widmete er sich in seiner Doktorarbeit „Hitler als Symbolpolitiker“ und setzt sich nun in seiner neuen Monographie zur „Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus“ mit den Tätigkeiten und Handlungsspielräumen dieser Behörde sowie ihrem Ansehen nach 1945 auseinander. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Hitler als Symbolpolitiker

Anlässlich des Erscheinens des Bandes Hitler als Symbolpolitiker von Christoph Raichle führten wir das folgende schriftliche Interview: Der Terminus Symbolpolitiker ist ungewohnt, was ist darunter zu verstehen und wieso war Hitler ein „Symbolpolitiker“? Ein Symbolpolitiker versteht es, aus symbolischem Kapital politische Macht zu schöpfen. Nicht nur Ämter oder Geld können Macht verleihen, sondern auch die kommunikative Fähigkeit, sich zum „Sprachrohr“ – zum Symbol – politischer … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte