Zeitgeschichte
Die politische Entwicklung Polens ist in den Medien allseits präsent. Prof. Dr. Klaus Bachmann kennt das politische System Polens wie kaum ein zweiter: Er lehrt an der Uniwersytet Humanistycznospołeczny SWPS (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften SWPS) in Warschau und lebt seit 1988 mit Unterbrechungen in Polen. Sein neues Buch „Politik in Polen“, das in der Reihe „Brennpunkt Politik“ erschienen ist, stellt das politische System Polens …
Prof. Dr. Siegfried Weichlein ist Experte auf dem Gebiet der Zeitgeschichte: Als Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Freiburg (Schweiz) hat er maßgebende Forschungsarbeiten zum politischen System Deutschlands, zum Föderalismus und zur deutschen Geschichte nach 1945 vorgelegt. In sein neues Buch mit dem Titel „Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik“ bringt er diese umfassende Expertise ein und schildert nachvollziehbar die lange und …
Kaum ein anderes Thema prägt so sehr die aktuelle politische Debatte wie der Nationalismus. In seinem neuen Buch „Nationalismus Illusionen und Realitäten“ setzt sich Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze fachlich fundiert und facettenreich mit Nationalismus auseinander, erläutert seine historische Begriffs- und Funktionsgeschichte, verschiedene Typen von Nationalismustheorien sowie den Zusammenhang von Nationalismus und Religion. Seit 2011 ist er Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Karlsruher Institut …
Prof. Dr. Frank Engehausen (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Sylvia Paletschek (Universität Freiburg im Breisgau) und Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart) sind Herausgeber des jüngst erschienenen zweibändigen Werkes „Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus“, das als 220. Band in der Reihe „Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen“ erschienen ist. Das Werk leistet bedeutete Forschungsarbeit. Was die zentralen Ergebnisse …
Dr. Christoph Raichle ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Neuere Geschichte sowie Mitarbeiter der Forschungsstelle Ludwigsburg. Der Nationalsozialismus gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten: So widmete er sich in seiner Doktorarbeit „Hitler als Symbolpolitiker“ und setzt sich nun in seiner neuen Monographie zur „Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus“ mit den Tätigkeiten und Handlungsspielräumen dieser Behörde sowie ihrem Ansehen nach 1945 auseinander.
Als Projektmitarbeiter am Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung forscht Dr. Hannes Weber zur strukturellen, sozialen und kulturellen Integration von Kindern von Migranten. Nun legte er mit „Der demographische Wandel. Mythos – Illusion – Realität“ eine neue Monographie vor, die sich diesem gesellschaftlich relevanten und hoch aktuellen Thema unaufgeregt und informativ widmet.
Vor zehn Jahren starb Ralf Dahrendorf. Nun liegt eine neue Darstellung mit dem Titel „Ralf Dahrendorf. Denker, Politiker, Publizist“ von Thomas Hauser vor. Hauser ist Herausgeber und ehemaliger Chefredakteur der Badischen Zeitung in Freiburg, für die auch Ralf Dahrendorf über ein Jahrzehnt lang Beiträge geschrieben hat. Aus diesem Anlass führte der Kohlhammer Verlag mit dem Autor das folgende Interview schriftlich.