Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Seite 3 - Öffentliche Verwaltung

  1. Öffentliche Verwaltung Entfernen

Willkommen im Team! Ein Gespräch mit Andreas Weber.

Hallo Andreas Weber, wir freuen uns, Sie in unserem Team begrüßen zu dürfen! Erzählen Sie uns doch ein wenig über sich. Wie kamen Sie zu unserem Unternehmen?

Antwort:

Ich bin gelernter Verwaltungsfachangestellter und habe etwa 10 Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Anfang der 90er Jahre wechselte ich in die Medienbranche. Hier habe ich dann bis vor vier Jahren unter anderem als Verkaufsleiter gearbeitet. Im Anschluss war ich bei einem Pflegedienst im Bereich Beratung tätig.

Seit 02.09.2024 bin ich jetzt beim Deutschen Gemeindeverlag.

Was sind Ihre ersten Eindrücke von unserem Unternehmen?

Erwerbsmigration, ein Auslandsstudium, Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen sind nur drei Gründe, die Menschen veranlassen, für eine gewisse Zeit oder dauerhaft ihren Wohnsitz in die Bundesrepublik Deutschland zu verlegen. Sie alle benötigen einen Aufenthaltstitel. Und ihre Zahl nimmt stetig zu. Dabei ist jeder Aufenthaltstitel an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft.
Der Alltag in den Ausländerbehörden wird dadurch zunehmend turbulenter. Weniger Zeit für mehr Arbeit, wissen Kolleginnen und Kollegen.

Am 22. August 2024 hat das Kraftfahrt-Bundesamt die Auflage 15.1 des Bundeseinheitlichen Tatbestandskataloges Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten bekannt gemacht und 13 neue Tatbestände eingefügt. Sie enthalten Ordnungswidrigkeiten auf der Grundlage des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften.

Sicher warten Sie bereits auf Ihren aktuellen Begleiter durch das Dienstrecht?
Liegt der Beamtenkalender griffbereit auf Ihrem Schreibtisch, ist eine Frage nach der Fortgeltung von § 41 Absatz 1 LBesGBW augenblicklich beantwortet. Sie befinden sich auf einer Tagung und ein Teilnehmer möchte wissen, ob der neue anberaumte Temin in die Ferien fällt, bleiben Sie mit dem Begleiter durch das Dienstrecht auch hier keine Antwort schuldig.

Die Bauordnungen der Bundesländer verpflichten Bauherren, bei der Ausführung genehmigungspflichtiger Bauvorhaben an der Baustelle Schilder mit Angaben zum Bauvorhaben und den an seiner Ausführung beteiligten Personen anzubringen. Baustellenschilder müssen so beschaffen sein, dass sie von der öffentlichen Verkehrsfläche aus sichtbar und lesbar sind.
Dabei sind Baustellenschilder tagtäglich den Unbilllen des Wetters ausgesetzt. Kräftiger Wind, Dauerregen oder intensive UV-Strahlung, Frost oder Hitze sorgen dafür, dass Verkehrsteilnehmende den Inhalt ungeschützter Schilder im Laufe der Bauzeit immer schlechter erkennen können.

Gefühlt an jedem Tag berichten Tageszeitungen über wirtschaftliche Schieflagen in den Kommunen. Mal begründet sich die Finanznot in einer schwächelnden wirtschaftlichen Entwicklung. Mal sind finanzielle Herausforderungen für Maßnahmen im Klimaschutz oder die Unterbringung von Geflüchteten die Ursachen dafür, dass der Kämmerin oder dem Kämmerer die Haare zu Berge stehen. Auch kann es sein, dass augenblicklich ein Soforthilfeprogramm für Unwetterschäden ins Leben gerufen werden muss.

Lebensmittelbetriebe wie z.B. Brauereien stellen ihre Produkte aus natürlichen Rohstoffen und sorgfältig ausgewählten Zutaten her. Nehmen auch Sie regelmäßig Rückstellproben, um auf Nummer sicher zu gehen?

Neben den bundeseinheitlichen Wohngeldanträgen für den Mietzuschuss und für den Lastenzuschuss ist jedenfalls in diesem Jahr nicht mit der Veröffentlichung eines bundeseinheitlichen Wohngeldantrags für Heimbewohner zu rechnen.

Nutzen Sie deshalb einfach unsere bewährten Wohngeldanträge.
Neben den amtlichen Mustern für die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt halten wir den Heimbewohnerantrag auch in einer bundesweit einsetzbaren Fassung für Sie bereit.

Ein gut durchdachter und durchgeführter Onboarding-Prozess ist unabdingbar. Neue Mitarbeitende sollen sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und ihre Einarbeitung soll effizient erfolgen, damit sie Spaß an ihrer neuen Aufgabe haben, sich schnell und reibungslos ins vorhandene Team integrieren und Kolleginnen und Kollegen wirkungsvoll unterstützen. Gegenseitige Wertschätzung und ein respektvoller Umgang miteinander zeigt sich in vielen Dingen.

Kaum ein Jahr galten die Fahrzeugscheinhefte für Fahrzeuge mit roten Kennzeichen, die durch die Verordnung zum Neuerlass der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften eingeführt wurden.
Nun hat der Gesetzgeber Anlage 13 und § 41 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung auf der Grundlage von Artikel 4 der Sechsundfünfzigsten Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften aktualisiert und dabei redaktionelle Fehler behoben.
Viele haben sich damals gefragt, warum wird in der Überschrift des Fahrzeugscheinheftes für Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen keine Rechtsgrundlage angegeben, was ist mit der zusätzlichen Adresszeile?