Aus dem Fachbereich Politikwissenschaft

Ein folgenreiches Virus

Das Coronavirus hat die Welt im Großen wie im Kleinen nachhaltig verändert. Nicht zuletzt hatte die Pandemie Folgen für das globale Kräfteverhältnis der großen „Player“ – USA, EU, China und Russland – und wird auch noch weiter Folgen zeitigen. Erst allmählich wird dieser Einfluss der Pandemie auf globale Entwicklungen sichtbar. Schon jetzt stellen sich aber fundamentale Fragen: Wer verliert und wer gewinnt? Welche Faktoren werden künftig den Lauf der Dinge maßgeblich beeinflussen: Kultur, Militär, Konzerne, Technik? Simone Lück-Hildebrandt und Reinhard Hildebrandt zeigen die während der ersten Corona-Jahre angestoßenen Entwicklungen auf und formulieren darauf aufbauend mögliche Szenarien und Empfehlungen für die Zukunft. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Was ist eigentlich eine Demokratie?

Allzu leicht nehmen wir die Herrschaftsform, in der wir leben, als selbstverständlich wahr. Zudem ist sie so populär, dass selbst ihre Gegner sich gern mit dem Etikett „Demokratie“ schmücken wollen. Doch was eine Demokratie ausmacht, ist schwer zu beantworten. Wann handelt es sich noch um unterschiedliche Formen von Demokratie und was ist schon eine „Verfallsform“, eine Demokratie mit Einschränkungen? Kann man die Qualität von Demokratie messen? Und was verstehen eigentlich die Bürgerinnen und Bürger darunter? Susanne und Gert Pickel geben zu diesen und verwandten Fragen einen prägnanten und fundierten Überblick. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Ein Wanderer zwischen den Welten!

Tanjev Schultz

Professor Tanjev Schultz hat eine bemerkenswerte Karriere gemacht: Er war bereits angesehener Journalist, als er einem Ruf auf eine Professur an der Universität Mainz folgte. Seitdem ist er sowohl als Autor, Wissenschaftler und akademischer Lehrer erfolgreich tätig – auch für Kohlhammer. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Auf dem rechten Auge blind? – Rechtsextremismus in Deutschland

Nachdem rechtsextremistische Straftaten im Jahr 2017 im Verhältnis zu den vorausgegangenen Jahren zurückgegangen waren, steigen diese seit 2019 massiv und in beängstigender Weise an. Was diese Statistik ganz besonders brisant macht, ist die zunehmende Anzahl von Rechtextremisten in neuralgischen Positionen. So wurden in jüngster Zeit bspw. immer mehr Fälle von Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden in der gesamten Republik bekannt. Vor diesem Hintergrund hat Tanjev Schultz mit einem Autor_innenteam dieses Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, indem er der Frage nachgegangen ist: „Schaut der Staat scharf genug hin, um die Gefahr des Rechtsextremismus zu erkennen?“ Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Bürger an die Macht – Wie unsere Demokratie besser funktioniert

Unser politisches System offenbart gerade in Zeiten der Krise veritable Schwächen: Reformstaus treten offen zu Tage, dringend benötigte Entscheidungen bleiben aus, Politiker scheinen auf Sicht zu navigieren. Der wachsende Unmut in der Bevölkerung, die vielbeschworene „Politikverdrossenheit“ und die gehemmte Politik scheinen systemisch bedingte Probleme zu sein. Doch wo soll man etwaige Reformen des politischen Systems ansetzen? Was muss wie verändert werden? Jörn Kruse stellt in seinem Buch ein systematisches Reformkonzept vor, das eine engere Einbeziehung der Bürgerschaft vorsieht. Erste Eindrücke können Sie dem folgenden Interview entnehmen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Flucht nach Deutschland

2015 hielt eine Migrationswelle Europa in Atem. Die EU und die europäischen Regierungen gerieten unter Handlungsdruck. In Deutschland schlug die anfängliche Euphorie in Orientierungslosigkeit um. Prof. Dr. Berthold Löffler schildert die Ereignisse und erklärt die politischen, gesellschaftlichen und juristischen Hintergründe einer Politik, die die Gegner Merkels mit Kontrollverlust, Rechtsbruch und einer demografisch-multikulturellen Umgestaltung des Landes gleichsetzten. Erste Eindrücke seines Buches in diesem Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Corona in Deutschland – Die Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Prof. Dr. Stefan Iskan

Was lokal im chinesischen Wuhan begann, ist zu einem Jahrhundertereignis geworden: COVID-19. Wie steht Deutschland vor, während und nach der großen Pandemie da? Der Beantwortung dieser Frage widmen sich in diesem Band Experten verschiedener Disziplinen: aus Geschichte, Medizin, Wirtschaft, IT, Politologie und Journalismus. In klaren Worten, gut lesbar und fundiert aufbereitet, erklärt das Autorenteam Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Corona-Krise. Die Pandemie wird in einen weiteren historischen Kontext eingeordnet und man erfährt, was die Corona-Krise letztlich für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit sich bringt. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Parteien im Auf und Ab

Klaus Detterbeck

Parteien sind für das Funktionieren einer Demokratie von elementarer Bedeutung. Sie beeinflussen, reflektieren und vertreten die diversen Meinungen in der Gesellschaft. Ohne ihre vermittelnde und bündelnde Funktion wäre ein moderner demokratischer Staat kaum vorstellbar. Und dennoch erfahren die Parteien aktuell kaum Rückhalt aus der Bevölkerung. Skandale und populistische Attacken führen zu Mitgliederschwund und heftiger Kritik. Höchste Zeit für eine aktuelle, gut lesbare und fundierte Darstellung der Parteien und ihrer Kontexte … Gewinnen Sie erste Eindrücke davon in diesem Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Theoretische Avantgarde trifft politische Debatte – der neue Band „Einführung in die Politische Theorie“

Wer sich fragt, was Bedingungen einer Demokratie sind, wie politische Institutionen für ihr erfolgreiches Funktionieren konzipiert sein müssen und vor welchen Konflikten aktuelle Debatten um Partizipation oder Repräsentation stehen, dem sei die Lektüre des Sammelbandes „Einführung die Politische Theorie“ ans Herz gelegt. Der Band vereinigt 21 Beiträge ausgewiesener Experten und wird von Prof. Dr. Gisela Riescher (Universität Freiburg), Dr. Beate Rosenzweig (Studienhaus Wiesneck) und Dr. Anna Meine (Universität Siegen) herausgegeben. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

„Antisemitismus ist der Lackmustest für Demokratiegefährdung“

In seinem neuen Buch zum Thema „Reflexionen zur Zeitgeschichte“ sinniert Rolf-Ulrich Kunze tiefgründig und kurzweilig über fundamentale Themen der Zeitgeschichte, die jedoch im Alltag vielfach zu kurz kommen. Kunze gelingt es dabei immer wieder den Bogen zur tagesaktuellen Politik zu schlagen, etwa wenn er der Frage nachgeht, wann eine Demokratie scheitert. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft