Schlagwort-Archive: Deutschland
Ein Längsschnitt deutscher Geschichte – das neue Buch „Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik“

Prof. Dr. Siegfried Weichlein ist Experte auf dem Gebiet der Zeitgeschichte: Als Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Freiburg (Schweiz) hat er maßgebende Forschungsarbeiten zum politischen System Deutschlands, zum Föderalismus und zur deutschen Geschichte nach 1945 vorgelegt. In sein neues Buch mit dem Titel „Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik“ bringt er diese umfassende Expertise ein und schildert nachvollziehbar die lange und … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Was Häuser für Geschichten erzählen – ein neuer Sammelband gibt Einblicke

„Von newen Gebäuen auff alte Stöck“. Archivalische Quellen zur Häusergeschichte – so lautet der Titel des neuen Sammelbandes in der Reihe „Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg“, den Dr. Dieter R. Bauer (ehemals Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Uwe Lohmann (Museen der Stadt Weingarten) und Dr. Volker Trugenberger (Landesarchiv Baden-Württemberg) herausgegeben haben und der exemplarisch einer bauhistorischen Analyse von Gebäuden im südwestdeutschen Raum nachgeht. Dr. Trugenberger erläutert im … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
1919: Der holprige Weg in die Republik

Wie gestaltete sich der Weg von der Monarchie zur Republik im deutschen Südwesten? Wie reagierten die Zeitgenossen auf diesen politischen Wandel und mit welchen Herausforderungen hatten sie dabei zu kämpfen? – Diesen und ähnlichen Fragen gehen Prof. Dr. Sabine Holtz (Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg) in ihrem neuen Sammelband „Von der Monarchie zur Republik“ nach, der als 224. Band … Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Die Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus – ein Interview mit Dr. Christoph Raichle über sein neues Werk

Dr. Christoph Raichle ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Neuere Geschichte sowie Mitarbeiter der Forschungsstelle Ludwigsburg. Der Nationalsozialismus gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten: So widmete er sich in seiner Doktorarbeit „Hitler als Symbolpolitiker“ und setzt sich nun in seiner neuen Monographie zur „Finanzverwaltung in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus“ mit den Tätigkeiten und Handlungsspielräumen dieser Behörde sowie ihrem Ansehen nach 1945 auseinander. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Von einer veränderten Alterspyramide, Geburtenraten und einem Blick in die Zukunft – ein Gespräch mit Dr. Hannes Weber zum demographischen Wandel

Als Projektmitarbeiter am Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung forscht Dr. Hannes Weber zur strukturellen, sozialen und kulturellen Integration von Kindern von Migranten. Nun legte er mit „Der demographische Wandel. Mythos – Illusion – Realität“ eine neue Monographie vor, die sich diesem gesellschaftlich relevanten und hoch aktuellen Thema unaufgeregt und informativ widmet. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte, Politikwissenschaft
Ralf Dahrendorf: „ein Analytiker von erstaunlicher Weitsicht“ – Interview mit Thomas Hauser

Vor zehn Jahren starb Ralf Dahrendorf. Nun liegt eine neue Darstellung mit dem Titel „Ralf Dahrendorf. Denker, Politiker, Publizist“ von Thomas Hauser vor. Hauser ist Herausgeber und ehemaliger Chefredakteur der Badischen Zeitung in Freiburg, für die auch Ralf Dahrendorf über ein Jahrzehnt lang Beiträge geschrieben hat. Aus diesem Anlass führte der Kohlhammer Verlag mit dem Autor das folgende Interview schriftlich. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Deutschland Einwanderungsland

Karl-Heinz Meier-Braun hat zusammen mit Reinhold Weber kürzlich im Kohlhammer Verlag das Buch Deutschland Einwanderungsland herausgegeben. Zum Erscheinen führten wir ein kurzes Interview mit ihm. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte