Mittelalter
Für Ihre Dissertation untersuchte Dr. Charlotte Katharina Kempf die Leistung und Bedeutung der deutschen Buchdrucker auf dem französischen Buchmarkt – ein Phänomen, das bisher in der buchhistorischen Forschung nur wenig Beachtung fand. Die Arbeit verknüpft biographische Aspekte der Drucker mit ökonomischen Fragestellungen und kulturellen Rahmenbedingungen. Sie gelangt so zu aussagekräftigen Erkenntnissen über den Medienwandel in der Inkunabelzeit als einem komplexen Innovationsprozess, an dessen Ende die Ablösung der Handschrift durch den Buchdruck steht.
Im Jahr 1120/1121 traf Norbert von Xanten eine kirchengeschichtlich bedeutende Entscheidung: Er gründete in Prémontré, einem Ort circa 20 km westlich von Laon, einen neuen Orden, der nach dem Gründungsort „Prämonstratenser“ genannt wurde. Norbert gelang es nicht nur, bereits zu Beginn 13 Gefährten für seinen Orden zu gewinnen, sondern mit seinem Charisma und seiner Tätigkeit als Wanderprediger sorgte er auch für einen schnellen Aufstieg und …
Für die Anfertigung einer Edition des ältesten Urbars des Klosters Amorbach ließe sich kaum jemand besseres vorstellen als Prof. Dr. Kurt Andermann. Mehrere Jahre lang war er Referatsleiter für die Altbestände im Generallandesarchiv Karlsruhe und forscht in der Hauptsache zur südwestdeutschen und vergleichenden Landesgeschichte sowie zur Verfassungs- und Sozialgeschichte des Mittelalters. In der Reihe „Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg“ ist nun seine …
Am 22. Juni 2019 fand von 14 bis 20 Uhr in der Neuen Universität der Universität Heidelberg der Mittelalter-Tag statt. Auch in diesem Jahr war Kohlhammer dabei und freute sich über diesen gelungenen Tag. Zahlreiche Besucher schauten vorbei und nahmen an Workshops und Vorträgen teil. Ebenso tauschten sie sich mit dem Verlag aus, stöberten in Büchern und versorgten sich mit der neuesten Fachliteratur. Der Verlag …
Anlässlich des Erscheinens des Bandes Die Geschichte des Weines in Baden und Württemberg, herausgegeben von Daniel Kuhn, Franz Quarthal und Reinhold Weber, führten wir das folgende schriftliche Interview mit Herrn Professor Dr. Weber (Universität Tübingen): Als alkoholisches Genussmittel wird er einerseits sehr geschätzt, andererseits sind die Gefahren eines übermäßigen Alkoholkonsums genau benannt. Welchen Stellenwert hat der Wein heute in unserer Gesellschaft? Der Wein war schon immer …
Anlässlich des Erscheinens der zweiten Auflage von Wilfried Hartmanns Biographie über Karl den Großen führten wir folgendes schriftliches Interview: Karl der Große hat auch über das Jubiläum seiner Kaiserkrönung hinaus Konjunktur. Was waren die wichtigsten Ergebnisse des Gedenkjahres? Sehr wichtig waren für mich die Ausstellungen, weil sie über die zahlreichen neuen Bücher und Aufsätze hinaus die Möglichkeit eröffneten, die Zeit Karls des Großen anschaulich zu …
Anlässlich des Erscheinens des Bandes Oberdeutsche Kaufleute in Genua 1350-1490 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde, Reihe B: Forschungen, Band 199) von Marco Veronesi wurde das folgende schriftliche Interview geführt: Woher kommt die Idee, sich mit deutschen Kaufleuten in Genua zu beschäftigen? Ganz einfach: Man wusste bisher schon sehr viel über diejenigen oberdeutschen Kaufleute, die Handelsbeziehungen nach Venedig unterhielten. Es waren die ganz großen …
Anlässlich des Erscheinens der 2. Auflage des Bandes Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung führten wir mit dem Autor Professor Dr. Bernd Schneidmüller das folgende schriftliche Interview: Die Familie der Welfen lässt sich bis in die Karolingerzeit zurückverfolgen. Was machte diese Familie, die bis heute noch existiert, so erfolgreich? Seit ihrer ersten Erwähnung gehörten die Welfen zur absoluten Spitzengruppe des Adels in Europa. Kreative Heiraten bahnten …
Professor Dr. Jörg Oberste hat kürzlich im Kohlhammer Verlag sein neues Buch “Die Zisterzienser ” veröffentlicht. Zum Erscheinen führten wir ein kurzes Interview mit ihm.