Aus dem Fachbereich Geschichte
Werkzeuge der Historiker:innen

Im Jahr 1958 erschien erstmals das Buch „Werkzeug des Historikers“ aus der Feder Ahasver von Brandts. Seitdem hat es sich zum Standardwerk für Studierende und zum Evergreen für den Verlag entwickelt. Doch die „Hilfswissenschaften“ oder heute besser „Grundwissenschaften“ haben sich seitdem massiv weiterentwickelt. Zudem war das Werk nicht auf eine systematische Einführung in die Grundwissenschaften konzipiert. Zugleich erleben die sogenannten „Kleinen Fächer“ an den Universitäten extrem schwere Zeiten. Dies alle ließ den Gedanken reifen, eine zeitgemäße Einführung in die Grundwissenschaften vorzulegen und soeben ist der erste Band zur Antike erschienen. Wir konnten hierzu mit dem Herausgeber des Bandes, JProf. Dr. Patrick Reinard, ein Gespräch führen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Eine Geschichte der Macht

Macht ist eine Konstante der Menschheitsgeschichte. Doch was ist das eigentlich – die Macht? Wie wird sie geschichtlich oder politisch und wie gehen wir mit ihr um? Auf solchen Ebenen nähert sich Karl Mittermaier, seines Zeichens Philosoph und Autor, dem komplexen Thema. Er konsultiert namhafte Denker und Mythen, berührt philosophische und anthropologische Aspekte und stellt Staatsformen einander gegenüber, um den zahlreichen Facetten der Macht nachzuspüren. Bei aller Unausweichlichkeit der Macht im menschlichen Zusammenleben zeigt sein Buch drei Möglichkeiten auf, ihren Stachel zu entschärfen: die Erkenntnis der Sinnlosigkeit des Lebens, die Apathie und der religiöse Glaube. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Solange ich schreibe, lebe ich!

Durch eine Reihe glücklicher Fügungen gelangte eine Sammlung von Briefen in die Hände von Hanan Al Obaidat. Es stellte sich heraus, dass es sich um rund 630 Briefe ihres Großvaters Alfons Stopp an seine Frau Helmi aus der Zeit von 1941 bis 1945 handelt. Die Eindrücke in den Briefen entführten Frau Al Obaidat in eine andere Zeit, in eine Welt des Krieges und der Gewalt. Die Briefe dokumentieren die junge Liebe ihrer Großeltern, ihre Ansichten von Partnerschaft und Ehe sowie ihr fragiles Glück in Zeiten des Kriegs. Doch in der kleinen und alltäglichen Welt ihrer Großeltern spiegelt sich vielfach auch die große Geschichte wider. Und so beschloss Al Obaidat, eine Auswahl der Briefe knapp zu kommentieren und als Buch herauszugeben… Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Von Holzschuhen und Holzwegen

Nach Kriegsende verbrachte Kronprinz Wilhelm fünf lange Exiljahre in der niederländischen Provinz, auf der abgelegenen Insel Wieringen. Vorausgeeilt war ihm sein Ruf als Frauenheld und „Schlächter von Verdun“. Unterhaltsam und reich bebildert schildern John Dehé und Paul von Wolzogen Kühr, wie Kronprinz und Insulaner aufeinander prallten und wie sie zwischen Skandalen und unter den Blicken der Weltöffentlichkeit lernen mussten, miteinander auszukommen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Numismatik – Faszination Münzen

Münzen und Medaillen faszinieren zahlreiche Sammler und Liebhaber. Für die Epochen vor der Moderne gehören sie zudem zu den umfangreichsten historischen Quellengruppen. Ihre Bilder und Inschriften geben Einblicke in zahlreiche Aspekte der Wirtschafts-, Verfassungs-, Kunst- und Kulturgeschichte. Dennoch teilt die Numismatik an den Universitäten das beklagenswerte Schicksal anderer historischer Grundwissenschaften, mit dem Effekt, dass Münzexperten heute rar sind. Benötigt werden sie aber nach wie vor – nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für eine Vielzahl außeruniversitärer Tätigkeiten. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Tradition und Erneuerung im Ringen um die Zukunft

Der gesamte Nahe Osten vom Mittelmeer bis zum Hindukusch scheint sich im Umbruch, ja im Aufruhr zu befinden. Gewalt, Armut, Flüchtlingsströme und religiöser Fanatismus – das sind die Schlagworte, die in den westlichen Medien über die Region vermittelt werden. Die Einseitigkeit der Darstellung ist trügerisch und unterschlägt zudem, dass an vielen Problemen der Westen zumindest eine Mitverantwortung trägt. Um die komplexe politische Situation im Nahen Osten richtig einordnen und die aktuellen Entwicklungen begreifen zu können, führt an einem Blick auf die wechselvolle Geschichte der Großregion kein Weg vorbei. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Unser aktueller Prospekt „Geschichte, Politik, Gesellschaft“

Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte

Das europäische Mittelalter gilt auch ökonomisch vielen als eine „dunkle Zeit“ ohne nennenswerte wirtschaftliche Impulse, in der ein Großteil der Menschen mit einfachsten Methoden dem Boden gerade einmal die benötigte Nahrung abringen konnten. Doch dieser Eindruck trügt: Gerade im Zeitraum zwischen 500 und 1500 wurden viele Weichen für die ökonomische Entwicklung der Neuzeit gestellt. Wer die moderne Wirtschaftswelt verstehen will, muss deshalb auch ihre Ursprünge kennen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Einigkeit und Recht und Freiheit – Die Geschichte der deutschen Nationalhymne

Nächstes Jahr wird die deutsche Nationalhymne 100 Jahre alt – in ihrer offiziellen Funktion als Hymne versteht sich, zu der Friedrich Ebert sie 1922 proklamierte. Das Lied selbst ist weitaus älter und musste sich zunächst gegen konkurrierende Anwärter durchsetzen. Rechtzeitig zum Jubiläum bietet Jörg Koch einen informativen, reich bebilderten Überblick zur Geschichte des „Deutschlandlieds“. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte
Lebenswelten und Verfolgungsschicksale homosexueller Männer in Baden und Württemberg im 20. Jahrhundert

Im Zuge der großen Strafrechtsreform in der BRD wurde 1969 der sogenannte Homosexuellen-Paragraf (§ 175 StGB) entscheidend liberalisiert – auch wenn bis zu seiner vollständigen Abschaffung noch weitere 25 Jahre vergehen sollten. Zuvor wurden unzählige Menschen Opfer der unter diesem Paragrafen sanktionierten Homosexuellen-Verfolgung. Über drei politische Systeme hinweg – die Weimarer Republik, Nazi-Deutschland und die BRD – analysiert Julia Noah Munier die bislang noch wenig erforschten Schicksale verfolgter Männer im Südwesten Deutschlands und die Lebenswelten, in denen diese Männer sich auch ihrer Verfolgung zum Trotz bewegten. Weiterlesen
Fachbereich(e): Geschichte