Aus dem Fachbereich Medizin

Diagnostik und Therapie von Dysphagien – Dr. Jochen Keller im Interview

Dr. Jochen Keller über die Besonderheiten des neuen Werkes zur „Schluckdiagnostik“, verschiedene Methoden und typische Befunde. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin

Das aktuelle Buchprogramm
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Unser Verzeichnis „Psychische Sörungen bei Kindern und Jugendlichen“ als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin, Pädagogik, Psychologie

Podcast zum Buch „Nikotinabhängigkeit und Tabakprävention“

Die Autorin Susann Koalick und der Mitherausgeber der Reihe „Sucht“ Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch im Gespräch mit Moderator Timm Hohlfeld. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin

„Die großen Potentiale gruppen­psycho­therapeutischen Arbeitens mutig und mit Freude nutzen“

Mit Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß im Gespräch über sein neues Buch und aktuelle Entwicklungen der Gruppenpsychotherapie. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin, Psychologie

Was ist „Schematherapie“? Wie funktioniert sie? Was zeichnet sie aus?

Die Schematherapie ist ein Standardverfahren in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und eine der wichtigsten Entwicklungen der Verhaltenstherapie der letzten 20 Jahre. Die besondere Stärke der Schematherapie ist ihre besondere Form der Beziehungsgestaltung.
Matias Valente gibt in unserem Interview einen Einblick in seine Arbeit und die Entstehung seines jüngst erschienenen Praxisleitfadens. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin, Psychologie

Multimodale Schmerztherapie – Umfassende Expertise, großes Erfahrungsrepertoire und praxisorientierte Hinweise

In unserem Interview erläutern Dr. med. Kristin Kieselbach, PD Dr. med. Stefan Wirz und Dr. med. Michael Schenk, warum die multimodale Schmerztherapie die effizienteste und nachhaltigste Methode zur Behandlung chronifizierter Schmerzen darstellt. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin

Das ABCDE-Schema der Patientensicherheit in der Notfallmedizin – Wie man mit Hilfe von Algorithmen jeden medizinischen Notfall abbilden kann

Der Herausgeber PD Dr. med. Claas Buschmann erläutert die Entstehung des Buches und wie das ABCDE-Schema die Notfallmedizin strukturieren kann. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin

„Mit Autismus den Alltag meistern“ – Von welchen Hilfestellungen profitieren betroffene Kinder am meisten?

Das neue Buch „Mit Autismus den Alltag meistern“ von Thomas Girsberger („Die vielen Farben des Autismus“) ist erschienen. Im Interview erklärt er, worin sich die beiden Bücher unterscheiden und gibt Einblicke in die verschiedenen Kategorien von Hilfestellungen, die im Alltag Anwendung finden können. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin, Psychologie

Prächirurgische Diagnostik und chirurgische Epilepsietherapie – ein Gespräch mit Prof. Christian G. Bien

Über die prä­chirurgische Epilepsie­diagnostik und Epilepsiechirurgie sprachen wir mit Prof. Christian G. Bien, der in Deutschland zu den Pionieren auf diesem Gebiet zählt. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin

Parkinson interdisziplinär – Interview mit den Herausgebern Carsten Eggers und Carsten Buhmann

Die Buchreihe „Neurologische Fallbesprechungen“ verfolgt das Ziel, typische wie auch besondere Patientenfälle aus der Klinik in den Fokus zu rücken und aus interdisziplinärer Sicht zu beleuchten.
Im Interview sprechen die beiden Herausgeber des Bandes „Parkinson“über Konzeption und Zielsetzung des Werkes. Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin